Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "indoor air quality"


Bücher, Broschüren: (19)

Schule: Vom Plattenbau zum Passivhaus saniert. Durch energetische Sanierung und wissenschaftliches Monitoring über 80 Prozent Heizenergie gespar
Münter, Micaela
Schule: Vom Plattenbau zum Passivhaus saniert. Durch energetische Sanierung und wissenschaftliches Monitoring über 80 Prozent Heizenergie gespart
2017 4 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Weg zum gesunden Bauprodukt. Eine Orientierungshilfe für Bauherren, Planer und Kommune
Klempnow, Marita; Hasler, Diana
Der Weg zum gesunden Bauprodukt. Eine Orientierungshilfe für Bauherren, Planer und Kommunen
2016 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schüler
König, Jennifer
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern
2015 X,238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüften in Schulen. Bessere Lernbedingungen für junge Mensche
Hellwig, Runa T.; Hackl, Martina; Nocke, Christian
Lüften in Schulen. Bessere Lernbedingungen für junge Menschen
2015 24 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IB PSA. CD-RO
Treeck, Christoph van (Herausgeber); Müller, Dirk (Herausgeber)
BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IB PSA. CD-ROM
2014 Abb., Tab., Lit., Grundr., Modelldarst., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumluftuntersuchungen in öffentlichen Gebäuden in Schleswig-Holstein. Teil 4: Neubauten für Schulen und Kindergärte
Raumluftuntersuchungen in öffentlichen Gebäuden in Schleswig-Holstein. Teil 4: Neubauten für Schulen und Kindergärten
2013 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BauSIM 2012. Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier. Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz, 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressourc
BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier". Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz, 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource
2012 457 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radon und Radonfolgeprodukte im Trinkwasser in Bayer
Vornehm, Christine (Bearbeiter)
Radon und Radonfolgeprodukte im Trinkwasser in Bayern
2011 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auf der Suche nach dem Gesunden in der Raumluft. Reiseführer durch die Welt der Wohn- und Arbeitsräum
Posch, Julia
Auf der Suche nach dem Gesunden in der Raumluft. Reiseführer durch die Welt der Wohn- und Arbeitsräume
2011 47 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 201
Mahdavi, Ardeshir (Herausgeber); Martens, Bob (Herausgeber)
BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
2010 557 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: indoor air quality

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressourc
Müller, Birgit; Mertes, Alexander; Lima Vasconcelos, Silvia de; Jann, Oliver; Horn, Wolfgang; Brosig, Laura
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LUKI. LUft und KInder. Einfluss der Innenraumluft auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen. Endbericht. Online Ressourc
LUKI. LUft und KInder. Einfluss der Innenraumluft auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen. Endbericht. Online Ressource
2008 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (275)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fischer, Manuel
Gute Raumluft in erneuerten Gebäuden. Gebäudemodernisierungen: alternative Lösungsansätze zur konventionellen Komfortlüftung
HK Gebäudetechnik, 2020
Al Samarraie, Ahmed
VOC im Holzbau - Hintergründe und Zusammenhänge. Emissionen. Tl.1
Der Zimmermann, 2020
Becker, Norbert
Schimmelpilzschaden - richtig saniert? Das WTA-Merkblatt E-4-12 "Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Bruns, Alfred; Knissel, Jens; Schmidt, Ralf-Gunther
Vergleichende Untersuchung von VOC-Sensoren
Bauphysik, 2020
Fiedler, Klaus
Coronavirus und Home Office
Wohnmedizin, 2020
Wohlgemuth, Jörg
Es ist an der Zeit ... PCB-Sanierung - ein Statusbericht
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schilling, Thomas
Lüftungsanlagen im Bestand. Nachrüstung in bestehenden Wohnobjekten
Der Bauschaden, 2020
Siegele, Claudia
Veganes Bauen. Neubau der Alnatura Arbeitswelt
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Händel, Claus
Wohnraumlüftung nach neuer Norm. Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Instandhaltung von Wohnungslüftungssystemen nach Neufassung von DIN 1946-6
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Händel, Claus
Neuerungen der Lüftungsnorm. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.1)?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: indoor air quality

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (191)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Natürliche Lüftung - energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems 2020
Quelle: Glasbau 2020
Brandt, Simone; Müller, Birgit; De Lima Vasconcelos, Silvia; Sattler, Marcel; Plehn, Wolfgang; Brozowski, Frank; Horn, Wolfgang
Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 - Untersuchung von Vergleichsmaßstäben 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Maraun, Wigbert
"Es wird wärmer" - Reaktive Emissionen aus Holzwerkstoffen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Fürhapper, Christina; Habla, Elisabeth; Stratev, Daniel; Weigl, Martin
Wohnen im Holzbau - Bewertung von Raumluftqualität, Toxikologie und gesundheitlichen Aspekten 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Daniels, Anja
Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014-2017 (GerES V). Ergebnisse der Hausstaub- und Innenraumluftuntersuchung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Schmidt, Matthias
Alterung von Kunststoffen durch UV-Strahlung und Ozon als Ursache für Geruchsbeschwerden in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Spirgatis, Rainer
Abdichtungen im Sockelbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Glahn, Oliver; Schwickert, Susanne
Projektierung Energie- und Raum-Monitoring 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Zheng, Yuan-Liang; Chou, Po-Cheng; Lee, Chia-Yen; Lin, Jau-Cho; Lu, Wen-hong; Lin, Wu-Ting; Kuo, Chung-Kang; Chan, Yuan-Ching
Novel Control System of Indoor Air Quality and Big Data Analysis 2018 (kostenlos)
Quelle: 2018 Conference on Innovative Low-Carbon and Green Buildings in Subtropical Area. Book of Papers
Lee, M. C. Jeffrey; Shih, Wu-Chen
Discussion on indoor Air Quality in different space types in dental clinics 2018 (kostenlos)
Quelle: 2018 Conference on Innovative Low-Carbon and Green Buildings in Subtropical Area. Book of Papers

weitere Aufsätze zum Thema: indoor air quality

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lorenz, Wolfgang
Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden - Ursachenklärung durch Vorortuntersuchungen in der täglichen Sachverständigenpraxis
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Schäden auf Wänden nahe der Decke auch die Decke messen und bei Schäden auf Wänden nahe dem Fußboden auch den Fußboden. Eine weit verbreitete Methode ist die Messung der Materialfeuchte mittelbar über die Leitfähigkeit eines Materials. Die Messung des elektrischen Widerstandes ist zur Messung von Holzfeuchte sehr gut geeignet, kann aber auch zur orientierenden Messung von Feuchte in anderen Materialien genutzt werden.


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
11.2 Erfassung und Bewertung von Schimmelpilzbelastungen
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Kenntnis über die Größe des Befalls (Fläche, Tiefe und Intensität) ist dabei eine entscheidende Voraussetzung für die Beurteilung eines Schimmelschadens. In Deutschland hat das Umweltbundesamt Bewertungskriterien für die Beurteilung einer Schimmelpilzbelastung im Innenraum erarbeitet und veröffentlicht (Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen, 2002). Als Richtlinie für die Erfassung von Schimmelpilzen gilt allgemein die VDI ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.1 Geschichtlicher Überblick
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch nach der Veröffentlichung des Amerikaners Billings 1889 dauerte es noch mehr als 20 Jahre, bis die damalige American Society of Heating and Ventilating Engineers (ASHVE) im Jahr 1915 einen Lüftungsstandard von 30 CFM (1 CFM = 1,699 m 3 h-1) empfahl. Nach Gründung der American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers (ASHRAE) im Jahr 1959 aus ASHVE und der American Society of Refrigerating Engineers (ASRE) wurde 1967 unter Berücksichtigung der Arbeiten von Yaglou...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Bewertung potenzieller Gesundheitsgefährdungen durch Schimmel in Innenräumen gehört eine Einschätzung des individuellen Risikos der Bewohner/Nutzer. Infektionen durch Schimmelpilze sind sehr selten und betreffen nur eine sehr kleine Personengruppe, die tatsächlich aufgrund fehlender Abwehrmechanismen infektionsanfällig ist. Sensibilisierung durch Schimmel   Eine Sensibilisierung durch Schimmel kann jeder durch den Kontakt mit Sporen, lebenden wie toten Bruchstücken und ggf. Erreger ...


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

2

275

191

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler