Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Influence of dynamic soil-structure interaction analyses on shear buildings
Renzi, Stefano
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2009, XIV,188 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Trotz umfangreicher Forschung bestehen nach wie vor kontroverse Auffassungen über die Rolle der Boden-Struktur-Interaktion (BSI) bei der seismischen Leistungfähigkeit von auf weichem Untergrund errichteten Strukturen. Die Vernachlässigung der BSI-Effekte wird gewöhnlich in vielen seismischen Codes als konservative Vereinfachung empfohlen, was vermutlich zu erhöhten Sicherheitsspielräumen führt. Das Interesse an der Untersuchung der seismischen BSI begründet auf der Notwendigkeit die effektive Erdbebenerregung auf eine Struktur zu errechnen (Untergrund-Input-Bewegung) unter Berücksichtigung der Freifeldbewegung. Die letzteren beeinflussen stark die seismische Strukturanforderung, da sowohl die Bodenfundamentverbindung (d. h. die dynamische Impedanzfunktion des Untergrund-Fundament-Systems) und die Streueffekte (Scattering) auf Grund der Bewegungen der Fundamente (d. h. die kinematischen Interaktionseffekte), beachtet wurden. Es wurde eine systematische Anwendung der gesamten BSI-Analyse auf verschiedene Gebäudearten (bis zu zwanzig Stockwerken) durchgeführt; die Weichheit des Grundes wurde mit Hilfe des Computerprogramms SASSI2000 (Lysmer et al., 1999) bewertet. Konkrete Scherstrukturen wurden als allgemeine Single Degree Of freedom (SDOF) Systeme modelliert, wobei das Prinzip der virtuellen Verschiebungen angewandt wurde, während man unterschiedlichen Bodenverhältnissen (in Übereinstimmung mit EC8-I), Grundlagentiefen und seismischen Bewegungen Rechnung trug. Der BSI-Effekt wurde auch bewertet im Hinblick auf die maximalen Verschiebungen/Beschleunigungen des obersten Teils eines Gebäudes und es fand ein systematischer Vergleich mit den Festverankerungslösungen statt. Das Endziel ist die Ausarbeitung von vereinfachten Diagrammen und Tabellen, die für Fachberater einfach zu konsultieren sind, welche die Aufgabe der BSI auf unmittelbare und vereinfachte Art angehen wollen. Dieses Arbeitsinstrument wird Ingenieuren eine große Hilfe sein, besonders was die Projektierung halbhoher betonverstärker Gebäude und/oder die Vorentwurfphasen betrifft, wo der BSI-Effekt geschätzt werden muss und nicht a priori ausgeschlossen werden kann.
2., Aufl.
2018, VIII, 174 S., 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Homogenbereiche
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche - technische und rechtliche Auswirkungen auf die VOB Teil C
2., aktual. Aufl.
2017, 182 S., 48 teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geotechnik
Bodenmechanik
3., Aufl.
2016, 584 S., 358 SW-Abb., 107 Tabellen. 24,5 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostensenkung durch wirtschaftliche Bemessung von Draenanlagen
Bau- und Wohnforschung
1988, 103 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Grenztiefe des Verformungsbereiches unter Flaechengruendungen
Bau- und Wohnforschung
1978, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baugrundverbesserung und Bauteilanhebung durch Injektion von Expansionsharzen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Schüßler, Maik
Geotechnik in Brandenburg - Der sechsstreifige Ausbau der BAB A 115
Straße + Autobahn, 2020
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler - Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen
Straße + Autobahn, 2020
Mittag, Jens; Richter, Thomas; Schädlich, Bert; Hao, Peng
Herausforderungen von Hochhausgründungen in Gebieten mit glazial geprägten Böden
Geotechnik, 2020
Leister, Thomas; Schmidt, Kai Uwe
Aussagekraft der Bandbreiten der physikalischen Kennwerte bei der Festlegung von Homogenbereichen im Erdbau
Straße + Autobahn, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler