Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
Worch, Anatol
Seiten: 9-17

Aus dem Inhalt
Innendämmung nach WTA - Das Merkblatt 6-4
1 Einleitung
Die aktuelle Verschärfung der Energieeinsparverordnung, steigende Energiepreise und nicht zuletzt...
Dabei ist gerade die innenliegende Dämmschicht ein Thema, welches viele Ängste und Unsicherheiten...
2 Entstehung des Merkblatts
Nach Fertigstellung der Merkblätter zur Simulation des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports [...
Als ein weiteres praxisnahes Anwendungsgebiet für den Einsatz dieser Berechnungsverfahren rückte ...
3 Physikalische Auswirkungen einer Innendämmung
Durch die Anbringung einer innenliegenden Wärmedämmung wird in erster Linie das thermische Verhal...
Das Risiko eines erhöhten Tauwasserausfalls im Grenzbereich des alten Mauerwerks und der Innendäm...
Die Tauwasserbildung infolge von Wasserdampfdiffusion ist durch das Glaserverfahren allseits beka...
Die niedrigere Temperatur des Mauerwerks führt als grundlegende Veränderung zum unsanierten Fall ...
Auf Basis dieser Berechnungen lassen sich einige wichtige Effekte erkennen. Im Vordergrund soll v...
Bei der Variante 3 mit 50 % Regenwasseraufnahme lässt sich ohne Dampfbremse auf der innenlie...
Als grundlegende Quintessenz für die feuchtephysikalischen Auswirkungen lässt sich bei dem geplan...
4 Intelligente Innendämmung
Hinsichtlich des Feuchteschutzes ist schon seit längerer Zeit ein Umdenken zu beobachten. Während...
Der »intelligente« Einsatz ...
Ein weiterer »intelligenter«
5 Feuchtetechnischer Nachweis für Innendämmungen
Ob eine Innendämmmaßnahme ein Schadensrisiko in sich birgt und somit nachweispflichtig ist, hängt...
Bei geringeren Dämmstoffdicken kann eine Innendämmung auch ohne expliziten Nachweis der Feuchte a...
Der klimabedingte Feuchteschutz lässt also bis zu einem bestimmten Maße die beschriebenen Effekte...
Im Merkblatt 6 - 4 [3] wird neben der Simulationsrechnung ein vereinfachter Nachwei...
Erster Schritt ist die Überprüfung der Schlagregensituation des Mauerwerks. Liegt ein entsprechen...
Bei nachgewiesenem Schlagregenschutz kann der Tauwassernachweis innerhalb des vereinfachten Nachw...
Für die Anwendbarkeit dieses Diagramms sind die Randbedingungen zu beachten, für die die dargeste...
Durch die Berücksichtigung der verschieden stark wassertransportierenden Untergründe wird dem Eff...
6 Zusammenfassung
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden kann in vielen Fällen nur durch die Anbringung ei...
Als nächsten Schritt wird die Arbeitsgruppe 6.12 »Innendämmung...
7 Literatur
aus dem Buch
Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar
Hrsg.: Gerd Geburtig
2010, 92 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8236-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Ausstrahlung von Bestandsgebäuden, oft einhergehend mit reichhaltiger Detailausbildung, ist die Grundlage räumlicher Geborgenheit und somit auch örtlicher Lebensqualität.
Um das vertraute Erscheinungsbild zu erhalten, ist eine Verbesserung des Wärmeschutzes mit der entsprechenden Steigerung der Energieeffizienz nur mit einer innen angeordneten Wärmedämmung zu erreichen.
Nachträglich an Außenwänden aufgebrachte Innendämmungen verändern das bauphysikalische Verhalten einer bestehenden Konstruktion gravierend. Aspekte wie die Wasserdampfdiffusion von innen nach außen mit möglicher Tauwasserbildung an der bauzeitlichen Innenoberfläche der Wand oder das eingeschränkte Austrocknungspotenzial nach der Schlagregenbeanspruchung sind deshalb besonders zu beachten.
Diesem schwierigen Themenkomplex widmete sich der 3. Sachverständigentag der regionalen deutschen Gruppe der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. im November 2009 in Weimar.
Das spannungsreiche Themengebiet wird nicht einseitig, sondern in der Wechselwirkung zwischen Nutzen und Gefährdungen, zwischen Möglichkeiten und Risiken kontrovers diskutiert.
Verfügbare Formate
Altbausubstanz, Gebäudebestand, Dämmarbeit, Innendämmung, Wärmedämmung, Bauphysik, WTA-Merkblatt, Bemessung, Denkmalpflege, EnEV, Bausachverständigentagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler