Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innendämmung richtig planen und ausführen
Scheffler, Gregor A.
Seiten: 39-49

Aus dem Inhalt
Innendämmung richtig planen und ausführen
1 Einleitung
Zum Zweck der Energiebedarfsreduktion werden häufig Maßnahmen zur Wärmedämmung vorgesehen. Gestal...
Da der Einbau einer Innendämmung eine Reihe bauphysikalischer Veränderungen nach sich zieht, beda...
Grundsätzlich verändert eine Wärmedämmung die hygrothermischen Verhältnisse im Wandquerschnitt im...
Der vorliegende Beitrag skizziert die bauphysikalischen Aspekte, denen bei der Planung und Ausfüh...
2 Feuchte von innen - Dampfdiffusion
Eine wesentliche Veränderung infolge einer Innendämmung ist der deutliche Temperaturabfall innerh...
Innendämmsysteme
Diffusionsbremsende Systeme, wie beispielsweise Faserdämmstoffe mit Dampfbremsschicht oder diffus...
Bild 3 zeigt eine Illustration des Wirkprinzips diffusionsoffener, sogenannter kapillaraktive...
Dampfdiffusionsnachweis
Gemäß DIN 4108-3 kann der rechnerische Nachweis zur Begrenzung des Tauwasseranfalls innerhalb der...
Das Glaserverfahren ist ein vereinfachtes Rechenverfahren, das nur Wärmeleitung und Dampfdiffusio...
Für den Dampfdiffusionsnachweis existiert zudem ein vereinfachtes Nachweisverfahren nach WTA-Merk...
3 Feuchte von außen - Schlagregeneinfluss
Wird eine Wand von innen gedämmt, erhöht sich auch ihre Sensitivität gegenüber der Schlagregenbel...
Schlagregenbelastung und Schlagregenschutz - Prüfung und Bewertung
Aufgrund der genannten Auswirkungen sind bei der Planung einer Innendämmung stets die Schlagregen...
Eine grobe Abschätzung der Schlagregenbelastung kann anhand der Beanspruchungsgruppen gemäß DIN 4...
Auf der anderen Seite steht der Schlagregenschutz der innen zu dämmenden Wände. Dieser ist in Abh...
Rechnerische Bewertung
Bei einer hohen Schlagregenbelastung sowie bei unabhängig von der Schlagregenbelastung nur gering...
Das Vorgehen für die Aufstellung einer Feuchteberechnung mithilfe entsprechender Berechnungsprogr...
4 Mindestwärmeschutz und Wärmebrücken bei Innendämmung
Mithilfe einer Innendämmung kann für viele Bestandswände der bauliche Mindestwärmeschutz - gemäß ...
Durch Anbringen einer Innendämmung wird der Wärmeabfluss über die gedämmte Außenwand reduziert. I...
Zur Sicherstellung der Schimmelfreiheit der baulichen Oberflächen sind die Mindestwärmeschutzanfo...
fRsi = (θsi - &the...
Der Oberflächentemperaturfaktor fRsi ist definiert als das Verhältnis aus der Differen...
Die Bemessungsgrundlage für das Schimmelwachstum ist eine Raumluftfeuchte von 50 % bei einer Raum...
Zur Vermeidung eines Schimmelproblems müssen die Wärmebrückendetails mithilfe flankierender Wärme...
Im Bereich der in die Außenwandkonstruktion einbindenden Wände und Decken sind hierfür in der Reg...
5 Beispiel
Der Feuchte von innen (Dampfdiffusion) und der Schimmelfreiheit der Bauteilanschlüsse (Wärmebrück...
Die Sanierung hatte zum Ziel, den Gebäudeenergiebedarf deutlich zu reduzieren. Das erreichte ener...
Zu Beginn der Planung wurden für die Mauerziegel einige wesentliche Materialparameter im Labor un...
Der Gebäudestandort ist nach DIN 4108-3 der Schlagregenbeanspruchungsgruppe I zugeordnet. Die Nor...
Durch die geplante Innendämmung würde das Konstruktionsverhalten jedoch maßgeblich verändert. Ins...
Als Konstruktionsdetail wurden die Balkenauflager der Holzbalkendecken im Bereich der West- und d...
An einem Holzbalken der Decke über dem 1. OG in der Westwand wurde im Rahmen der Bestandsaufnahme...
Im ersten Schritt der rechnerischen Analyse wurde deshalb die Bestandskonstruktion ohne Innendämm...
Die Berechnungsergebnisse wurden jeweils bezüglich des Risikos der Holzzerstörung ausgewertet. Fü...
Diese Grenzwertlinie nach [Kehl, 2013] geht auf die Auswertung von Forschungsergebnissen zur ...
Die Berechnungsergebnisse weisen aus, dass die Feuchtigkeit innerhalb der Konstruktion nach einer...
Da das Gebäude in letzter Zeit leer stand, wurde in einem weiteren Schritt die Bestandskonstrukti...
Die Ergebnisse zeigen, dass das Innenklima, insbesondere die niedrigen Temperaturen und damit die...
Das Holzbalkenkopfdetail der Westwand wurde im nächsten Schritt mit einer 16 cm dicken kapillarak...
Die Auswertung im Hinblick auf das Risiko der Holzzerstörung in Bild 13 zeigt, dass bereits i...
Als Ansätze zur Lösung des Problems wurden das Entfernen der Balkenauflager aus der Ziegelwand be...
Bei der Ausführung der Innendämmung wurde durch die Deckenebene hindurch gedämmt. Dies ermöglicht...
6 Zusammenfassung
Innendämmung wird immer dann geplant und eingesetzt, wenn die Gebäudehülle thermisch ertüchtigt w...
Für die Planung bedeutet dies, dass zum einen die Wärmebrücken, d. h. die Anschlussdetails der Au...
Bezüglich des Feuchteschutzes müssen zum anderen der Feuchteeintrag von innen (Dampfdiffusion) un...
Die Innendämmung ist ein wichtiges und sinnvolles Instrument der Sanierungspraxis geworden. Viele...
7 Referenzen
Normen und Regelwerk
Veröffentlichungen
Weiterführende Literatur
Autor
aus dem Buch
51. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2016
Martin Giebeler, Reinhard Eberl-Pacan, Heinrich Wigger, Carolin Westermann, Gregor A. Scheffler, Mark Seibel
2016, 62 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9726-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz werden immer komplexer. Energieeffizientes Bauen erfordert deshalb eine hohe fachliche Kompetenz bei allen Baubeteiligten. Fehler bei der Planung und Ausführung können massive Mängel und Bauschäden herbeiführen. Untersuchungen zeigen, dass eine Vielzahl von Schäden aus fehlerhafter Wärmedämmung, vorhandenen Wärmebrücken und ungenügender Luftdichtheit resultieren. Wie diese Schäden vermieden, bewertet und saniert werden können, ist Thema des vorliegenden Titels.
Namhafte Bausachverständige und Experten setzen sich mit ausgewählten Fragestellungen zu diesem Themenkomplex auseinander. Die wirtschaftlichen und technischen Grenzen einer weiteren Erhöhung der rechtlichen Anforderungen an den Wärmeschutz werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden aus der Sichtweise des Praktikers Möglichkeiten, Schwachstellen und Fehlerursachen bei Innendämmung, Luftdichtheit und beim Wärmeschutz historisch bedeutsamer Gebäude aufgezeigt. Der Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen ist ein weiteres Thema. Tipps und Empfehlungen zur gerichtlichen Leitung des Sachverständigen runden das Thema ab.
Verfügbare Formate
Fachtagung, Bauen im Bestand, Schadensfall, Wärmedämmverbundsystem, WDVS, Energetische Sanierung, Dämmarbeit, EnEv, Luftdichtheit, Brandschutz, Innendämmung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler