Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Seiten: 205-221

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Innendämmungen mit Lehmbaustoffen

Deutschland verfügt über ein beeindruckendes Erbe an historischer Baukultur. Ganze Städte und Reg...

Um unseren historischen Gebäudebestand für die Zukunft nutzbar zu machen, muss eine Anpassung an ...

Üblicherweise werden Gebäude von außen gedämmt. Da dies bei Fachwerkhäusern oder anderen wertvoll...

Ein traditionelles Fachwerk erhielt durch ein Holztragwerk sein statisches Gefüge und die Gefache...

Während den ersten Sanierungswellen historischer Gebäudesubstanz wurden viele Baufehler begangen,...

Die Kapillarität in dieser speziell ausgelegten Wärmedämmung sorgt dafür, dass Feuchtigkeit, die ...

Faserdämmstoffe verhalten sich ähnlich wie ein Haushaltsschwamm: Sie nehmen schnell Feuchtigkeit ...

Um für die unterschiedlichen historischen Konstruktionen eine individuelle Innendämmung zu finden...

Sanierungsprojekt: Domhof zu Verden

Instandsetzung des Fachwerkhauses Lugenstein 14

Der Dom zu Verden ist das Wahrzeichen der Stadt und der erste gotische Dom Niedersachsens. Vor de...

In dem vorgelagerten Fachwerkgebäude des Domes, durch das die Kirche betreten wird, befand sich f...

Bauphysikalische Problemstellung

Das durch die Nutzung bedingte Risiko von Schimmelbildung an der historischen Fachwerkkonstruktio...

Der denkmalpflegerische Anspruch, das ursprüngliche Fassadenbild sowie Teile der Bestandswände ko...

Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von einem Wärme...

Eine geeignete und nachhaltige Sanierung, die für die Bewohner eine gesunde Umwelt schafft und En...

Nach der Materialwahl Wärmedämmlehm stellte sich die Frage nach Lieferzustand und Einbauverfahren...

Einsatzgebiete von Wärmedämmlehm-Platten

Wärmedämmlehm-Platten werden sowohl im Fachwerkbau als auch bei der energetischen Sanierung von M...

Sofern der vorhandene Untergrund lot- und fluchtgerecht ist, sind keine weiteren Vorarbeiten notw...

Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen ...

Das Auftragen des Kontaktmörtels mit gezahnter Glättekelle auf die zu dämmenden Außenwandflächen ...

Beim Ansetzen der Wärmedämmlehm-Platten in den Kontaktmörtel ist darauf zu achten, dass keine Klu...

Ein sattes Andrücken der Wärmedämmlehm-Platten in den Kontaktmörtel ist für die homogene Ankopplu...

Auch auf die Bereiche der Plattenstöße sollte der Kontaktmörtel aufgetragen werden, damit eine in...

Für einen sicheren und langfristigen Halt ist eine zusätzliche Befestigung der Wärmedämmlehm-Plat...

Die durch Wärmedämmlehm-Platten hergestellte Dämmebene wird raumseitig mit einem Kalk- oder Lehmp...

Sanierungsprojekt: Rathaus Duderstadt

Sanierung der historischen Fassade

Das Duderstädter Rathaus ist eines der ältesten und schönsten Rathäuser Deutschlands. Es handelt ...

Bis 1978 war das Duderstädter Rathaus Sitz der Stadtverwaltung. In den 1980er Jahren erfolgte die...

Schadensbild nach unsachgemäßer Sanierung

Eigentlich sollte im Jahr 2000 nur ein neuer Farbanstrich der Fassade erfolgen. Bei den damit ein...

Die Ursachen für diese Zerstörungen finden sich in bauphysikalischen Fehlern bei der Sanierung in...

Auch der Einsatz nicht geeigneter Innendämmsysteme trug einen wesentlichen Teil zur Zerstörung be...

In den Jahren 2000-2001 erfolgte daraufhin eine detaillierte Festlegung der nun erneut notwendige...

Ein besonderes Augenmerk bei der Erstellung des Sanierungskonzeptes wurde auf das Thema

Der heutige Stand der Technik verlangt jedoch Dämmstoffe, die in ihrer Zusammensetzung auf die vo...

Durch Einstampfen des im verarbeitungsfertigen Zustand plastischen Materials zwischen der histori...

Eine weitere Besonderheit von Wärmedämmlehm sind seine geprüften technischen Werte. Es ist eines ...

Einsatzgebiete von Wärmedämmlehm

Wärmedämmlehm kommt insbesondere in historischen Fachwerkhäusern zum Einsatz. Seit Jahren wird er...

Nachdem das Holztragwerk fachgerecht saniert worden ist, muss die vorhandene Innenseite wie bei d...

Die vertikale Holzlattung wird auf dem vorhandenen Fachwerk befestigt und ergibt somit die Schich...

Zwischen den horizontalen Schalbrettern, die auf den senkrechten Latten befestigt werden und als ...

Den verarbeitungsfertigen Wärmedämmlehm dem gelieferten Gebinde entnehmen und ggf. in einer Mater...

Das Einfüllen des feuchten Dämmstoffs sollte lagenweise erfolgen. Je geringer die Stampfhöhe ist,...

Beim Verdichten des eingebrachten Wärmedämmlehms mit einem Stampfholz ist darauf zu achten, dass ...

Nach jeweils zwei oder drei Lagen eingestampfter Wärmedämmung sollte die Abstandslatte wieder ent...

Der Wärmedämmlehm trocknet durch Wasserentzug aus. Betroffene Räume sollten daher gut gelüftet (Q...




aus dem Buch
Buch: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Blick ins Buch

Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz
Hrsg.: Dieter Ansorge, Gerd Geburtig
2008, 283 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7756-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Jedes historische Holzbauwerk ist ein Unikat, und seine langfristige Erhaltung setzt eine behutsame Instandsetzung und eine gebäudeverträgliche spätere Nutzung voraus. In 18 Praxisberichten werden erfolgreiche Untersuchungs-, Instandsetzungs- und Umnutzungsmaßnahmen von historischen Holz- und Fachwerkbauten vorgestellt. Als erfahrene Planer, ausführende Praktiker oder Wissenschaftler haben sich die Autoren dieses Bandes die Erhaltung historischer Holzbauten zur Aufgabe gemacht. In ihren Beiträgen gelingt die Synthese zwischen moderner Bauphysik, traditioneller Handwerkskunst und denkmalpflegerischem Anliegen.
Im Teil 1 des Werkes liegt der Schwerpunkt auf aktuellen Themen des Wärme- und Feuchteschutzes, in Teil 2 werden konstruktive Fragen im Vordergrund stehen.

Autoreninfo

Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen. | Dr.-Ing. Gerd Geburtig, freiberuflich tätig als Architekt, Inhaber der Planungsgruppe Geburtig; langjährige Mitarbeit in der WTA; Leiter der WTA-Deutschland; Seminar- und Lehrtätigkeiten, Autor diverser Fachveröffentlichungen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Holzkonstruktion, Holzverbindung, Dachtragwerk, Kloster, Dorfkirche, Blockbau, Sichtfachwerk, Innendämmung, Lehmausfachung, Energiepass, Farbigkeit, Fassadenbekleidung, Beschichtung, Vergrauung, Holzhaus, Fachwerkhaus, Instandsetzung, Wärmeschutz, Feuchteschutz,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler