Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innenraumausstattung aus kunsthistorischer Sicht
Autor: Strobel, Richard
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Seiten: 17-30
2004
Innenraum, Innenausstattung, Hausforschung, Denkmalpflege, Raumausstattung, Begriffsdefinition, Raumgestaltung, Entkernung, Auflistung, Oberlichtfenster, Tür, Treppe, Wandverkleidung, Stuckdecke, Fensterbeschlag, Inventarisierung, interior, interior equipment, house research, care of monuments, interior decoration, term definition, interior design, core removal, listing, roof window, door, stair, wall lining, stucco ceiling, window fittings,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Fensterverschluß vor 1700. Bauhistorische Befunde zur Fensterentwicklung 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Dutzi, Claudia
Die historische Ausstattung der Villa Bosch in Heidelberg 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Plate, Ulrike
Schmuck und Repräsentation im Treppenhaus. Dekormalerei im Mietshausbau in Karlsruhe um 1900 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Noky, Thomas
Das Fenster als Teil der Ausstattung - Beispiele aus Sachsen 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
King, Stefan
Fensteröffnungen im mittelalterlichen Rottweil - ungewöhnlich in Form und Material 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Reiff, Angelika
Ellwanger Treppen und ihre Benutzer - Treppengeländer als Gradmesser der gesellschaftlichen Stellung 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Freckmann, Klaus
Internationale Kulturverflechtungen um 1800 - Möbelentwürfe und ihr Vertrieb durch den Buchhandel 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Kellmann, Thomas
Der Raumkünstler Albin Müller und das Sanatorium Dr.Barner in Bruanlage. Ein Gesamtkunstwerk der beginnenden Moderne am Vorabend des Ersten Weltkrieges 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Furrer, Benno
Feuerstelle und Herd im Bauernhaus seit dem Mittelalter - und die Geschichte des Eisenherdes 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Kleinmanns, Joachim
Fensterglas - Glasfenster. Die Entwicklung im norddeutschen Profanbau bis 1800 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Bongartz, Norbert
Zur gestalterischen und technischen Entwicklung von Türen ab dem 17.Jahrhundert am Beispiel des Amtshauses in Grünsfeld 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Uhl, Stefan
Abbild oder baulicher Rahmen? Wohngrundrisse als Quelle städtischen Wohngeschehens in Mittelalter und früher Neuzeit am Beispiel des Humpisquartiers in Ravensburg 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Eckstein, Günter
Empfehlungen für Baudokumentationen 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Strobel, Richard
Innenraumausstattung aus kunsthistorischer Sicht 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Falk, Beate
Ravensburg in Oberschwaben - Welfensitz, Reichsstadt und Industriezentrum. Ein historisch-topographischer Abriß 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Bleyer, Hans-Jürgen
Das "Kleine Große Haus" in Blaubeuren. Eine außergewöhnlich innovative Gerüst- und Gefügebauweise des späten 15. Jahrhunderts 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Reck, Hans-Hermann
Innenausbau Herborner Bürgerhäuser im 17. und 18. Jahrhundert 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Rinn, Barbara
Stuck im Rheinland 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Mück, Susanne
Ravensburger Kachelgeschichten - Ofenkachelmodel der Renaissance 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Brockow, Thomas
Raumausmalungen in spätmittelalterlichen Bürgerhäusern hansischer Ostseestädte 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Osteneck, Volker
Innenräume der Bauhauszeit. Zwei Beispiele aus Württemberg 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Spohn, Thomas
"Herein!" - klopfen, schellen, klingeln 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Tuchen, Birgit
"... item das bad neu zu gewölben ..." Das Gewölbe - ein charakteristisches Ausstattungselement frühneuzeitlicher Badhäuser? 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Siegelin, Bruno
Glas und Verglasung - ein Beispiel aus Nördlingen 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Stelzle-Hüglin, Sophie
Von Kacheln und Öfen im Mittelalter. Eine quellenkritische Betrachtung zum Forschungsstand 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Knapp, Ulrich
Die Stukkaturen der sog. Schmuzerguppe im Bodenseeraum 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Krämer, Anja
Schloß Köngen und Schloß Heubach: Aspekte der Innenausstattung 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Marinowitz, Cornelia
Farbfassungen in spätmittelalterlichen Bohlenstuben in Ravensburg 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Knapp, Ulrich
Zur Entwicklung der Stuckdekoration im Bodenseeraum - ein Kurzüberblick 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
Goer, Michael
Das Sbarocke Gasthaus "Zum Rössle" in Schabbach 2004
Quelle: Historische Ausstattung; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die öffentliche Wirksamkeit des neuen Wiener "Hauptspitals" in Architektur und Printmedien
INSITU, 2020
Blaich, Markus C.; Landwehr, Richard
Schöningen. Kirche und Stift St. Lorenz
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Rossner, Christiane
Von Dornen befreit und wachgeküsst. Wie ein Pfarrer und seine Gemeinde die Dorfkirche in Kermen retten wollen
Monumente, 2020
Notz, Heike
Wiedergewinnung verlorener Handwerkstechniken im Freilichtmuseum
Restaurator im Handwerk, 2020
Härig, Beatrice
Mit Volldampf stillgelegt. Wenn Bahnhöfe nicht mehr als Bahnhöfe genutzt werden
Monumente, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler