Liste der Publikationen zum Thema "innovation"
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovation und Wissenstransfer außerhalb der Agglomerationsräume. Kontextfaktoren, Strukturen und räumliche Muster. Bd.1.
2020 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Student:trophy 20. Light up! Aufstockungen mit Holz - Studentenwettbewerb
2020 23 S., Abb., graf. Darst., Grundr., Kt.,
proHolz Austria
kostenlos
Regionale Innovativität
Empirische Personal- und Organisationsforschung, Band 63
Regional eingebettete Innovationsprozesse und ihre humankapitaltheoretischen Erfolgsdeterminanten. Dissertationsschrift
2020, 404 S., 56 Tabellen. 210 cm, Softcover
Edition Rainer Hampp
Vahlens Handbücher
2., Aufl.
2020, XVI, 275 S., mit 67 Abbildungen, 17 Tabellen und 2 Übersichten. 240 mm, Hardcover
Vahlen
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Engineering Made in Germany
2020, 184 S., 234 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Möglichkeiten und Strategien der Technologieclusterentwicklung. Eine Analyse der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Clusterbildung in der Region Mainfranken
2019 VI,115 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: innovation
2. Ausgabe 2015.
2015, 64 S., 7 Abb., 3 Tab., GALK-Straßenbaumliste,
DWA-Regelwerk, Band A 272
2014, 34 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
2019 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen. IÖB-Energie
2019 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Politische Maßnahmen zur Unterstützung von innovationsbasiertem regionalen Strukturwandel.
2018 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Integration innovativer Kläranlagentechnologien für den Transformationsprozess in Richtung Technikwende - E-Klär. Abschlussbericht
2018 XII,615 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-reno
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
DelphiNE: Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Nichteisenmetallindustrie durch eine Zukunftsanalyse nach der Delphi-Methode. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 93 306, UBA-FB: 002728. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wettbewerb 2016 "Menschen und Erfolge - Ländliche Räume: produktiv und innovativ". Auswertung und Dokumentation. Online Ressource
2017 76 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: innovation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie mit einem Planungsleitfaden ein neues Produkt entwickelt wird. Das ?ClusterLOG? der WBM.
Die Wohnungswirtschaft : DW, 2021
Yilmaz, Deniz; Angst, Ueli
Korrosionsbedingte Kosten an Ingenieurbauwerken im Schweizer Straßennetz
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Rodehutskors, Jörg; Witte, Stefan
Innovationsökosysteme machen Hochschulen spannend. Beispiel Innovation Campus Lemgo. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Berchtold, Marc-Andre; Hemmi, Armin; Lauber, Guido
Neubau der Gletschersandbrücke. Erste Schweizer Holz-UHFB-Verbundbaubrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Breuer, Reinhard
Grips im Gefüge. Serie: Materialien der Zukunft
Bild der Wissenschaft, 2020
Rodde, Nina
Für einen Kulturwandel in der Baubranche. Projektallianz, Lean und BIM - neue Methoden und Modelle der Projektabwicklung (kostenlos)
Bauportal, 2020
Burmeister, Klaus
Kleinstädte als Agenten des Wandels. 6 Thesen. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Hall, Oliver; Cardinali, Marcel
Forschung, Bildung und Transfer in der Kreativwirtschaft von Klein- und Mittelstädten. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Petersen, Dag-Ernst
Die Behandlung der Papiere in der Druckerei und der Buchbinderei im 18. und 19. Jahrhundert
Restauro, 2020
Fischer, Nadine; Günther, Christian
Make or Buy. Auf analoge Verkehrsprobleme geben die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre digitale Antwort.
V+T Verkehr und Technik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: innovation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Räumliche Implikationen verstärkter Drittmittelorientierung in der Hochschulfinanzierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Becker, Rolf
Im Zusammenspiel innovativer Verfahren und digitaler Prozesse die Grenzen des Stahlbetonbaus erweitern 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Eisinger, Angelus
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kujath, Hans Joachim; Pasternack, Peer; Radinger-Peer, Verena
Governance-Formen des regionalen Wissenstransfers 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Hauke, Berhard; Heddrich, Rolf
Der Ingenieur als Modernist - Wie die Idee vom elementierten Bauen industriell umgesetzt wurde 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Freingruber, Susanne
Peripherien in Bewegung: Ein Forschungsüberblick 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Becker, Christiane; Albrecht, Steve; Glunz, Stefan; Kajari-Schröder, Sarah; Wolter, Sascha; Colsmann, Alexander; Paetzold, Ulrich W.; Dyakonov, Vladimir; Ahlswede, Erik; Powalla, Michael
Tandemsolarzellen mit Perowskiten - Die neuen Stars der Photovoltaik 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Engels, Norbert
Der Werkstoff Holz: Innovationen in Material und Technik 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wirth, Harry; Vehse, Martin; Rau, Björn; Peibst, Robby; Colsmann, Alexander; Stephan, Andreas; Lechner, Peter
Integrierte Photovoltaik - Aktive Flächen für die Energiewende 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Madreiter, Thomas
Smart City Wien. Strategien machen glücklich, wenn man rechtzeitig darauf schaut, dass man sie hat, wenn man sie braucht 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
weitere Aufsätze zum Thema: innovation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zurück zur Lösung - Eine kritische Analyse von Innovationsimperativ und Innovationskultur (kostenlos)
2020
Kroll, Henning
An exploration of recent changes in European regional policy (kostenlos)
2019
Rehm, Jörg
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019
Kowalski, Markus
Management von Open-Innovation-Netzwerken
2018
Stock, Jessica
Wenn die Innovation zur Ideologie wird. Eine praxistheoretische Analyse der Innovationspraktiken der Elektromobilisten (kostenlos)
2018
Petrin, Julian
Der Wert eines partizipativen Ideenlabors. Ein methodologischer Versuch am Beispiel des Realexperiments Nexthamburg (kostenlos)
2016
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Günther, Andre
Standortverteilungen von Tankstellenanlagen - als Beispiel für Auswirkungen von technischen und organisatorischen Innovationen auf Dienstleistungsstandorte (kostenlos)
2014
Groba, Felix
Renewable energies dissemination and international trade. An empirical assessment of policy, markets and innovation (kostenlos)
2013
Linder, Susanne
Räumliche Diffusion von Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: innovation
Nach Verhandlungen sind neue Mindestanforderungen zulässig!
Dr. Christof Schwabe, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 54/17)
Der Auftraggeber (AG) vergab den Anbau, die Weiterverarbeitung, Lagerung, Verpackung und Lieferung von Cannabis zu medizinischen Zwecken im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Der Bieter rügte u. a. die Intransparenz der Vergabeunterlagen in Be
VPR 2018, 206
Welches Recht gilt bei Zurückversetzung eines Vergabeverfahrens?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Carsten Böke, LL.M., Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 38/17)
Ein Klinikum (K) macht im Januar 2016 die Beschaffung von Video-Endoskopen europaweit im Wege eines Verhandlungsverfahrens bekannt. Ein Bewerber (B) rügt die Wahl dieser Verfahrensart. Nach seiner Ansicht sollen abschließend beschreibbare Standardprodukte
IBR 2018, 2408
Wertungsmatrix ist bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.08.2017 - 1/SVK/015-17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Managed Print Service europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Diesen untergliederte er in zwei Phasen mit dem Ziel, jeweils die Zahl der Unternehmen zu reduzieren. In der ersten
VPR 2018, 80
Wertungsmatrix ist bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 30.08.2017 - 1/SVK/015-17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Managed Print Service europaweit im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. Diesen untergliederte er in zwei Phasen mit dem Ziel, jeweils die Zahl der Unternehmen zu reduzieren. In der ersten
IBR 2017, 693
Auch allgemein gehaltene Auswahlkriterien können zulässig sein!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 10.08.2017 - Verg 3/17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb für die Errichtung eines neuen Konzerthauses einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb für Architekten europaweit aus. Für die Auswahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wurde u. a. die planerisch-ge
VPR 2018, 19
Auch allgemein gehaltene Auswahlkriterien können zulässig sein!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 10.08.2017 - Verg 3/17)
Der Auftraggeber (AG) schrieb für die Errichtung eines neuen Konzerthauses einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb für Architekten europaweit aus. Für die Auswahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wurde u. a. die planerisch-ge
IBR 2015, 1128
BIM-Methode und Baurecht
Christoph Menden, M.Sc., Köln
()
Die Implementierung von BIM-Anwendungen in den deutschen Projektalltag bringt eine Reihe von offenen Fragen sowohl juristischer als auch struktureller und koordinativer Natur mit sich. Hier ist in erster Linie die Rede von der Vereinbarkeit der BIM-Method
VPR 2015, 80
Wunsch nach Neuerungen ist bekanntzumachen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Bund, Beschluss vom 07.08.2014 - VK 1-56/14)
Die Bundesrepublik (Auftraggeber = AG) schreibt die Erbringung von Seminaren zur politischen Bildung in einem Verfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. In der Aufforderung zur Angebotsabgabe wird mitgeteilt, dass beabsichtigt sei, das bereits bestehende Semi
IBR 2013, 642
Nebenangebote: Kein Pardon bei Zweifeln am Gleichwertigkeitsnachweis!
RA John Richard Eydner, Berlin
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 13.03.2013 - 2 VK 09/12)
Bei einer EU-Bauvergabe legt ein Bieter ein Nebenangebot für ein Alternativverfahren zur Tiefengründung vor. Im Nachweis der Gleichwertigkeit geht der Bieter von einer höheren Tragfestigkeit des Bodens aus als im Baugrundgutachten berechnet wurde. Das Neb
VPR 2013, 134
Nebenangebote: Kein Pardon bei Zweifeln am Gleichwertigkeitsnachweis!
RA John Richard Eydner, Berlin
(VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 13.03.2013 - 2 VK 09/12)
Bei einer EU-Bauvergabe legt ein Bieter ein Nebenangebot für ein Alternativverfahren zur Tiefengründung vor. Im Nachweis der Gleichwertigkeit geht der Bieter von einer höheren Tragfestigkeit des Bodens aus als im Baugrundgutachten berechnet wurde. Das Neb
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Lohaus, Ludger; Petersen, Lasse
Neue Baustoffe - neue Fallstricke? Chancen und Risiken bei der Verwendung neuer Baustoffe
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zum Zeitpunkt der Beauftragung der LPI Ingenieurgesellschaft stand die Geometrie des Bauwerks sowie die tragwerksplanerische Durchbildung und Bemessung der gegenständlichen Dächer und Decken zusammen mit dem gewählten statischen System bereits fest. In Bild 4 ist ein solcher Rissbereich einer unbeschichteten Deckenplatte in einem Parkhaus abgebildet. Die Bilder 7 und 8 zeigen die Herstellung dieser Probeflächen.
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.
Barton, Herbert; Bramann; Helmut; Heide, Michael
51. Bausachverständigentag - Grußwort
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die unzureichende Kapazität des Straßen- und Schienennetzes machen Deutschland zum Nadelöhr Europas. Für die großen Herausforderungen sowohl im Bereich der Infrastruktur als auch im Wohnungsbau benötigen Bauherren, Planer, Baustoffindustrie und Bauausführende adäquate technische und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund technischer Innovationen und gestiegener Anforderungen an unsere Bauwerke im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort haben die ...
Gerdes, Andreas; Bürkle, Tobias; Rombach, Lorena
Substanzorientiertes und kostenoptimiertes Instandsetzungskonzept für das Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 9-21, Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sowohl als Teil des bereits erwähnten Ensembles als auch durch die Konstruktion und Bauweise sowie durch die bereits in der Vergangenheit durchgeführten Instandsetzungen repräsentiert das Laufenmühle-Viadukt ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der technischen Infrastruktur in Deutschland. Instandsetzungen sind bei denkmalgeschützten Bauwerken nur dann vorzusehen, wenn die Veränderung der Betonoberfläche mit einer Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit, Gebrauchsfähigkeit oder ...
Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.5.6 Gebrauchstauglichkeit im Bestand und bei neuen Bauweisen
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die zurzeit geltenden Kriterien der anerkannten Regeln der Technik lassen sich bei neuen Bauweisen und bei den meisten Maßnahmen im Bestand nicht einhalten, es gibt in diesen Fällen keine „anerkannten Regeln der Technik“ nach diesen Maßstäben. Dann geht es um die Abschätzung der Gebrauchstauglichkeit für den Zeitraum der zu erwartenden Nutzungsdauer, solange, bis sich eine den heutigen Gegebenheiten (für die Entwicklung der Bautechnik, insbesondere aber für Maßnahmen im ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-72.4-6 Zulassung
vom: 30.09.2020
– aktuell
Querschnittsabdichtung mit der Abdichtungsbahn "BTF SPEZIALKUNSTSTOFF MAUERWERKSSPERRBAHN"
btf Innovationen für den Bau GmbH
Z-17.1-886 Zulassung
vom: 23.09.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-ZD-Hochlochziegeln
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-760 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-NE-Hochlochplanziegeln im Dünnbettverfahren
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-620 Zulassung
vom: 23.07.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Leichtlochziegeln (bezeichnet als Gitterziegel)
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-33.46-928 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem Riemchenbekleidung "WDVS Fugenleitsystem KLIPLA/KLIPLA ThinB"
Global Innovations Group B.V.
Z-14.4-599 Zulassung
vom: 02.05.2020
– aktuell
BT-Spannschlösser M12 / M16 / M20
B.T. innovation GmbH
Z-17.1-866 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus klimatherm plus-Ziegeln mit HV-Lochung
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-860 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus klimatherm ST plus- Planhochlochziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-857 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Klimatherm PL & Klimatherm PL plus - Planhochlochziegeln im Dünnbettverfahren
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-635 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1147 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln klimatherm PL Supra 75 mit gedeckelter Lagerfuge
Hörl + Hartmann Innovations GmbH
Z-17.1-1074 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR WS07 CORISO Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1066 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln UNIPOR WS09 CORISO im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1056 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR W07 CORISO Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1021 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln UNIPOR-WS10 CORISO im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-991 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus ISOMEGA-Plus BIOTON Leichthochlochziegeln und Leichtmauermörtel LM 21
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1171 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR W065 CORISO Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1163 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-WH09- und UNIPOR-WH10-Planziegeln R/T im Dünnbettverfahren
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1042 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-WH09- und UNIPOR-WH10-Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-23.21-1914 Zulassung
vom: 06.01.2020
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämm-Matten aus Polyesterfasern "btf-Flüstermatte 8 mm"
btf Innovationen für den Bau GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler