Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
Garrecht, Harald
Seiten: 188-204

Aus dem Inhalt
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
1 Einleitung
Mit ihrem Europäischen Green Deal (vgl. [1]) legte die Europäische Kommission einen Aktionspl...
Um bis 2030 das europäische Klimaziel von 55 % Einsparungen an CO2-Emissionen im Vergl...
Der folgende Beitrag soll im Rahmen des 23. EIPOS-Sachverständigentags Bauschadensbewertung den G...
Block I - Herausforderungen und Potenziale innovativer Baumaterialien und Baukonstruktionen
Block II - Innovative Technologien und Konzepte für klimaneutrale Gebäude
2 Herausforderungen und Potenziale innovativer Baumaterialien und Baukonstruktionen
2.1 Klimaschutz und Ressourcenschonung mit CO2-reduzierten Betonen
RC-Gesteinskörnung aus mineralischen Bauabfällen
Mineralische Bauabfälle stellen mit Abstand die größte Abfallfraktion dar. Werden die Bauabfälle ...
R-Beton
R-Beton ist ein innovativer Werkstoff, in dem rezyklierte Gesteinskörnung (RC-Gesteinskörnung) in...
Anteil von RC-Gesteinskörnung im Beton
Die Verwendung von feiner RC-Gesteinskörnung wird bisher ausgeschlossen und grobe RC-Gesteinskörn...
Seitdem haben sich die Rahmenbedingungen (selektiver Rückbau der Gebäude; technische Ausstattung ...
Klinkerreduzierte Betone
Durch eine gezielte Substitution des im Zement bzw. Beton enthaltenen gebrannten Zementklinkers d...
Die Forschungen der letzten Jahre wenden sich daher verstärkt diesen Alternativen zum Portlandzem...
Zur Reduktion des Klinkergehalts und dessen Substitution durch umweltfreundliche Ersatzstoffe las...
Szenario Klimaneutralität
Zu den Breakthrough-Technologien der Zementindustrie zur Erzielung der Klimaneutralität bis 2050 ...
Anwendungen bis zum WU-Beton
Die Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen ist für die Herstellung von Spannbeton und Leic...
In der Praxis erfolgte dies schon häufiger und stets mit sehr guten Prüfungsergebnissen. Die Wass...
2.2 Leicht Bauen mit Beton
Leicht Bauen mit Beton ist kein Widerspruch! Werden übliche Bauwerke betrachtet, dann schon. Die ...
Beton ist vor seiner Erhärtung plastisch bis flüssig und kann nahezu jede beliebige Form im Ersta...
Maßgebende Konstruktionselemente wie Decken, Wände und Stützen erhalten eine Geometrie entspreche...
Gradientenbeton
Eine besondere Form des Betonleichtbaus stellen funktional gradierte Bauteile dar. Diese weisen e...
Mesogradierung
Das Einbringen von Hohlräumen in Betonbauteile zur Reduktion des Eigengewichts ist als Bautechnik...
Unabhängig der gewählten Gradierungsmethoden vereinen sie zum einen der Ansatz einer Monomaterial...
Im Rahmen des DFG Cluster of Excellence "Integrative Computational Design and Construction f...
Durch die Synthese von Erkenntnissen aus den Bereichen Materialwissenschaft, Bautechnik und Produ...
2.3 Monolithische Gebäudehülle mit Aerogel-Infraleichtbeton
Aerogele weisen eine herausragende Wärmedämmung auf und sind dauerhaft hydrophob. Am ITKE der Uni...
Untersuchungen am IWB haben die Weiterentwicklung des Aerogel-basierten Infraleichtbetons im Foku...
Betonzusammensetzung
Die Basis der am IWB laufenden Untersuchungen, zunächst im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, bilde...
In einem ersten Schritt wurde durch eine Variation der Ausgangsstoffe und jeweiligen Zugabemengen...
Im Rahmen weiterer Untersuchungen wurden verschiedenste Misch- und Verdichtungsmethoden erprobt, ...
Die aktuell im Rahmen der Untersuchungen entwickelten Mischungen des Aerogelbasierten Infraleicht...
Um eine höhere Biegezugfestigkeit und Duktilität im erhärteten Zustand zur Realisierung großer Wa...
3 Innovative Technologien und Konzepte für klimaneutrale Gebäude
3.1 Thermisch und elektrisch aktivierte Dachsysteme
Im Rahmen zweier BMWI-Verbundforschungsvorhaben [1, 2] konnte gemeinsam mit der RWTH-Aach...
Der hybride Betondachstein nimmt im Vorhaben eine zentrale Rolle für das energetische Gesamtkonze...
Nach erfolgreicher Bemusterung mit der Denkmalpflege im Herbst 2019 (vgl. Abb. 4 und 5) w...
Solarhybride Dachsteine als Schlüsselkomponenten energieeffizienter Gebäude und Quartiere
Die elektrische Aktivierung der SHDS im Vorhaben EnQM erlaubt es, mittels der dachsteinintegriert...
In der Summe lässt sich so ein nahezu klimaneutrales Wärmeversorgungskonzept in den denkmalgeschü...
Zur Bemusterung durch die kommunale Denkmalpflege und die Landesdenkmalpflege wurden im August 20...
Solaranlagen auf Dächern historischer Gebäude und Quartiere
Mit ihrem geplanten Klimaschutz-Sofortprogramm nimmt die Bundesregierung im Jahr 2022 die energet...
Es ist unstrittig, dass mit Solaranlagen kostenlos und unbegrenzt die von der Sonne bereitgestell...
3.2 Ganzheitliche Energiekonzepte nicht nur für das Baudenkmal
Chancen ganzheitlicher Systemansätze
Denkmalverträgliche Sanierungen sollten ganzheitlichen Systemansätzen folgen. Die Vielfältigkeit ...
Eine weitere Verbesserung der energetischen Effizienz lässt sich erzielen, wenn über die Betracht...
Pilotprojekt in der Margarethenhöhe in Essen
Seit 1987 steht der südöstliche Teil der Margarethenhöhe unter Denkmalschutz. Der Architekt Georg...
Zum denkmalgeschützten Bestand zählen 596 Gebäude mit 1.157 Wohnungen. Mieterwechsel sind selten....
Im BMWi-Verbundforschungsvorhaben "Energieoptimiertes Quartier Margarethenhöhe Essen (EnQM)&...
Schlüsseltechnologien des ganzheitlichen Systemansatzes in EnQM
In EnQM wird Umweltenergie über dachsteinintegrierte Photovoltaik und Solarthermie sowie über Erd...
Um die kleinen Räume der Siedlungsgebäude mit Vorlauftemperaturen unter 45 °C beheizen zu kön...
Mit Sonnenenergie zum klimaneutralen Baudenkmal
Die Herausforderung besteht, denkmalgerechte Lösungen für die Gewinnung von solarer Wärme und pho...
Unterseitig ist im SHDS ein Wärmetauscher integriert (Abb. 3). Die hiermit gewonnene Wärme wi...
Die Geometrie der SHDS wurde optimiert, um den Dachziegeln ein gleiches Gewicht zu schaffen, dami...
Im August 2021 fand die Bemusterung mit der Denkmalpflege statt. Fünf Reihen wurden mit 50 SHDS v...
Methodischer Ansatz zur Kopplung von Energieeffizienz und Ressourcenschonung
Im Baudenkmal sind die verbauten Materialressourcen über eine lange Lebensdauer gebunden. Die Ges...
Methodisch werden diese Überlegungen durch die Kopplung der diversen Simulationsansätze untermaue...
4 Zusammenfassung
Ein ganzheitlicher Systemansatz ist Voraussetzung, um Denkmalschutz und Klimaschutz zu vereinen. ...
Es bedarf vielfältiger Lösungsbeispiele, um denkmalverträgliche Effizienzverbesserungen im histor...
Die Denkmalpflege muss ganzheitliche Ansätze priorisieren, um anstelle einer steten Diskussion üb...
Der in EnQM in der Umsetzungsphase befindliche Systemansatz wird in weiteren Verbundprojekten for...
Trotz Kreativität und Leidenschaft der Forschenden und Entwickelnden bedarf es der Mitwirkung und...
5 Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0735-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Drei Fachtagungen bieten die EIPOS-Sachverständigentage 2022 an. "Holzbau & Holzschutz" fokussiert den Brandschutz, den konstruktiven Holzschutz und historische Dachtragwerke. Auf der Tagung "Sachverstand am Bau" werden unter anderem Rissschäden, Spritzwasser an Fassaden, Lüftungskonzepte sowie Innovationen im Baustoffbereich diskutiert. Themen der "Immobilienbewertung" sind Baumängel- und -schäden, die Auswirkung der aktuellen Mieterschutzregeln und die Entwicklung der Immobilienmärkte im Jahr 2022.
Autoreninfo
Martin Krause ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden tätig. Seit 2014 fokussieren seine Forschungsarbeiten die bauwirtschaftlichen und bauverfahrenstechnischen Prozesse bei der Anwendung von Beton-3D-Druckverfahren.
Rezensionstext
»Eine Vielzahl wichtiger Themen werden in dieser Publikation durch kompetente Fachleute abgehandelt«
Prof. Dr. med. Klaus Fiedler in: Wohnmedizin 60, 2022/3
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung, Bauforensik, Risse, Abdichtung, Flachdach, Hausschwamm, Holzschutz, Holzbau, Bauschaden,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler