Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
Trüby, Stephan; Herrmann, Leo; Oehy, Sandra
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 173 S., Abb., Lit.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.14/2021
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Der Innovationsbegriff dient in der Nachfolge des Ökonomen Joseph Schumpeter in der Regel dazu, Neuerungen losgelöst von ihren gesellschaftlichen Vorbedingungen und Nebenfolgen zu betrachten. In Abgrenzung hiervon untersucht das Forschungsprojekt die komplexen Verflechtungen von Innovationen anhand des deutschsprachigen Architekturdiskurses für die Themenfelder Nachhaltigkeit/ Ökologie, Modernediskurs, Wohnen/ Soziale Frage und Digitalisierung. In der historischen Forschung zeigt sich, dass Innovationen eng mit zeitgeschichtlichen Umständen verbunden sind und unter jeweils spezifischen Bedingungen markiert, bewertet und implementiert werden. Die aktuelle Innovationsforschung spricht hier von „embedded technology“. So wurden bestimmte Innovationen in der Diskursgeschichte mitunter höchst unterschiedlich eingeschätzt. Nicht jeder Bewertung ist hier rückblickend zuzustimmen. In diesem Sinne kann eine erneute Anknüpfung an bestimmte technologisch-diskursive Dispositive heute als durchaus sinnvoll erscheinen. Erste Ansätze hierzu lassen sich möglicherweise aus der Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+ ableiten. Als Ausgangspunkt der Untersuchungen diente die Zeitschrift ARCH+, die 1968 von Studierenden und Mitarbeiter*innen der damaligen TH Stuttgart gegründet wurde und seitdem fast ununterbrochen viermal jährlich erscheint. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde zunächst eine kursorische Inhaltsübersicht der rund 240 Ausgaben erarbeitet. Anschließend wurden Themenfelder definiert, deren Entwicklung in der weiteren Forschung sowohl anhand der Zeitschrift ARCH+, als auch in Auseinandersetzung mit anderen Periodika und dem jeweils zeitgenössischen Baugeschehen verfolgt wurde. Aus der historisch-kritischen Forschung entstand eine Innovationsgeschichte für den deutschsprachigen Architekturdiskurs, aus der auch Schlüsse für gegenwärtige Herausforderungen und Debatten gezogen werden können.
Architekturzeitschrift, Architekturdiskussion, Moderne, Innovation, Zeitgeschichte, Ökologie, Digitalisierung, Architekturtheorie, Wirkungsforschung, Rezeption, architectural journal, architectural discussion, modern trend, innovation, contemporary history, ecology, digitizing, architectural theory, impact research,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wohnformen - Vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3193
2019, 137 S., 74 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1978, 313 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Informelle Lernräume
Archplus, 2022
Grewe, Rosa
weltweitweg. Arbeiten in Indien, China, Afghanistan oder Mali - fünf NAX-Kontaktarchitekten berichten, wie sie auf fremde Märkte kamen und wie ihre Büros mitten in der weltweiten Krise planen und bauen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Boeckl, Matthias
Dilemma Weltrettung. Was kann die Biennale-Themenausstellung von Hashim Sarkis?
Architektur Aktuell, 2021
Liese, Julia
Schwimmbäder. Architektur für Sport und Freizeit im Wasser
Detail, 2021
Rau, Cordula
Sounding Board. Sechs Statements
Architektur Aktuell, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler