Liste der Publikationen zum Thema "installation"
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 31 S., Abb., Tab., Grundr.,
Jedermann Verlag
kostenlos
2021 7 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsqualität an Knotenpunkten. Ergebnisbericht
2020 98 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie weiter nach der EEG-Förderung? Solaranlagen zwischen Eigenverbrauch und Volleinspeisung
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: installation
2020, 11 S., 8 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 256-2
2020, 28 S., 9 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Ausgabe 2015.
2015, 55 S., 11 Abb. u. 7 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erfahrungssammlung zu Fahrbahnübergängen aus Polyurethan
2021 51 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kanalbrücke Berkenthin mit temperierter Fahrbahn. Pilotprojekt
2020 48 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bridge-WIM Pilotversuch. Begleitung und Auswertung
2020 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Umgebungslärmrichtlinie: Verfahren zur Identifizierung von Lärmbrennpunkten - Modellstadt. Forschungskennzahl 3710 55 146, FB000305/2. Online Ressource
2020 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Referenz-Materialien zur Prüfung der Affinität von Bitumen und Gesteinskörnung
2020 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: installation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steinbildung in der Trinkwasser-Installation. Durch Maßnahmen zur Wasserenthärtung Schäden vermeiden
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Zschieschack, Frank
Wenn der Wallboxbeschluss ungenau ist ...
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Stock, Wolfgang Jean
Himmel und Hölle am Alpenhang
Bauwelt, 2023
Schittich, Christian
Eine Maschine für den Tanz
Bauwelt, 2023
Maurer, Daniel; Haider, Stefan
Planung und Bewilligung einer Klärschlammtrocknung am Beispiel des Abwasserverbands Großache Nord
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Gwiasda, Peter
Empfehlungen für Radverkehrsanlagen: Neues und Bewährtes - eine kurze Vorschau
Straßenverkehrstechnik, 2023
Rumberg, Martin
Bebauungsplanverfahren beschleunigen. Versuch einer Annäherung
Raumplanung, 2023
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 12)
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Gecgel, Aylin Sabiha; Baumert, Christian; Garrecht, Harald
Sensorbasiertes Schnellprüfverfahren für Sedimentation im Beton. Entwicklung eines baustellengerechten Verfahrens
Beton, 2023
Arens, Peter
Praxistipps zur überarbeiteten VDI-Richtlinie 6023 Blatt 1. Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: installation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einzigartig. Das Dachtragewerk der Wiblinger Klosterkirche. Untersuchung und statische Analyse eines Meisterwerks 2023
Quelle: Historische Holzbauwerke; Schriftenreihe zur Denkmalpflege
Dahme, Hans Ulrich
Umstellung der Analytik auf die neuen Vorgaben der Mantelverordnung. Vorbereitungen am Beispiel eines großen Labordienstleisters 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Flock, Andreas
Brandschutz zirkulär - Ressourcenschonend und dennoch sicher 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Kordeuter, Peter; Jakobi, Andreas
Erkundung Tunnel Calw - Straßentunnel im Stadtgebiet Calw, Unterfahrung von Bestandsgebäuden und Bahnlinien auf zwei Ebenen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Aberle, Bernd
Ausschreibung von lnjektionsarbeiten - Unterschiede zwischen hydraulischen Bindemitteln und Kunstharzen 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rolke, Phillip; Wilms, Hannes
Grabensysteme als Bausteine der wassersensiblen Stadtentwicklung. Vergleichsbetrachtungen an einem urbanen Modellgebiet in Oldenburg 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hüttemann, Andreas
Was Digitalisierung und BIM für den Leitungsbau bedeuten - Thesen und Handlungsfelder 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Leddig-Bahls, Susanne
Perspektiven zur Sanierung von Trinkwasser-Versorgungsleitungen - Neue Praxisleitlinie für Auftraggeber. RSV-Merkblatt 1.3 "Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern" 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Walter, Lars; Spyridis, Panagiotis
Confined pull-out tests of bonded anchors in steel fibre reinforced concrete - preliminary studies 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schulze, Carsten
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: installation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen Speicherung (kostenlos)
2022
Sauerwein, David Friedrich
low THERM - high FLEX. Energieflexibilisierungs- und Temperaturabsenkungspotentiale in der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden zur stärkeren Integration erneuerbarer volatiler Energiequellen (kostenlos)
2022
Altieri, Lisa
Auslegung und Bewertung von Systemen zur Einbindung regenerativer Wärmequellen in kalte Nahwärmenetze (kostenlos)
2021
Schüppler, Simon
Techno-economic feasibility analysis of low-temperature geothermal heating and cooling (kostenlos)
2021
Höppner, Robert; Boley, Conrad (Herausgeber)
Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung (kostenlos)
2021
Dellbrügge, Rosa
Solare Klärschlammtrocknung und Desinfektion (kostenlos)
2020
Wilmsmeier, Daniel
Ein Beitrag zur Rohr-Boden-Interaktion von grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen (kostenlos)
2020
Höppner, Robert
Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung (kostenlos)
2020
Kleinfeld, Kathrin; Bonna, Björn
Im Netz der Stadt. Das innerstädtische Radwegenetz Hamburgs. Eine Qualitätsanalyse der Radverkehrswege in der Hamburger Innenstadt (kostenlos)
2020
Dobers, Geesche Marie
Akzeptanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Berücksichtigung von Raumdaten und Gerechtigkeitsaspekten (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: installation
VOB/B nicht "als Ganzes" vereinbart: Keine Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 29.12.2022 - 2 U 156/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Bauarbeiten des Gewerks Heizung, Lüftung und Sanitärinstallation. Im Auftragsscheiben des AG heißt es: Ausführung und Abrechnung erfolgt nach VOB/B und VOB/C. Die Abrechnung erfolgt zu den ve
IBR 2023, 2401
Widerruf kann Verbraucher von jeglicher Vergütungspflicht entbinden!
RA und FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(EuGH, Urteil vom 17.05.2023 - Rs. C-97/22)
Der Auftraggeber (AG) schließt im Oktober 2020 mit einem Unternehmen (U) mündlich einen Vertrag über die Erneuerung der Elektroinstallation in seinem Haus, ohne über sein Widerrufsrecht unterrichtet zu werden. Nach Erbringung seiner vertraglichen Leistung
IBR 2023, 2400
Mängelrüge hemmt die Verjährung nicht insgesamt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 19.10.2022 - 2 U 229/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt im Jahr 2007 den Auftragnehmer (AN) mit der Installation einer Heizungsanlage im Kellerraum seines Wohngebäudes. Nach Abschluss der Installationsarbeiten im Jahr 2010 legen AG und AN den 15.05.2010 als Abnahmedatum fest. I
IBR 2023, 285
Auftragnehmer haftet für Mangel des Vorgewerks!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 22.09.2022 - 24 U 65/21)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt mehrere Gewerke mit der Erneuerung des Bodens seines Wohnhauses - darunter auch den Auftragnehmer (AN), der für die Herstellung der Fußbodenheizung verantwortlich ist. Nach Installation der Fußbodenheizung und Herstellung
IMR 2023, 237
Teeküche ist kein Restaurant
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.10.2022 - 2-09 S 41/21)
Der Kläger ist Eigentümer, die Beklagten die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Der Eigentümer hat einen Umlaufbeschluss vom 19.02.2021 angefochten und Beschlussersetzung beantragt. In der Teilungserklärung ist das streitbefangene Objekt als Teileigent
IMR 2023, 201
Wenn der Wallboxbeschluss ungenau ist ...
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 26.08.2022 - 980b C 19/22 WEG)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte bestandskräftig einen Beschluss gefasst, wonach die Gemeinschaft einem Eigentümer die Aufstellung einer Wallbox genehmigte, wenn sie vorab detailliert über die Installation informiert wird und keine Beeinträc
IMR 2023, 178
Persönlichkeitsrecht vs. Vermieterinteresse: Wie weit ist die Videoüberwachung zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG München I, Beschluss vom 07.06.2022 - 14 S 2185/22)
Der Mieter machte Beseitigungsansprüche auf die Entfernung von Überwachungskameras gelten. Diese befanden sich im Hausflur (gerichtet auf den Hauseingang), im Erdgeschoss (gerichtet auf Briefkastenanlage) sowie in Flur des Untergeschosses (gerichtet auf d
IBR 2023, 186
Anforderung einer Bauhandwerkersicherheit: Sieben bis 10 Tage sind die Mindestfrist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 14.04.2022 - 9 U 7270/21 Bau; BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - VII ZR 100/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Unternehmer (U) wird vom Besteller (B) mit der Installation technischer Anlagen beauftragt. Bei der Beauftragung des U wurde von B eine (Rechnungs-)Adresse angegeben. Da dem Vertragsverhältnis ein Rahmenvertrag zwischen U und der Muttergesellschaft de
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IBR 2023, 55
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Sanitärinstallationen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Installationsgeräusche sind umso leiser, je schwerer die Wand ist, an der die Sanitärgegenstände oder Leitungen befestigt sind 6-34 , 6-35 . In Bild 6-91 ist die Abhängigkeit des zu erwartenden Installationsgeräuschpegels L In von einer Armatur der Gruppe 1 in einem angrenzenden Nachbarraum in Abhängigkeit von der flächenbezogenen Masse der Installationswand angegeben. Da zurzeit noch keine systematischen Reihenuntersuchungen über die Wirksamkeit von schalltechnischen Maßnahmen bei ...
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Entwässerung von Gebäuden
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Diese Auffassung des Sachverständigen beruhte darauf, dass sich entsprechend der üblichen Baupraxis alle betroffenen Beteiligten eigentlich von der mangelfreien Ausführung vor dem Schließen der Schächte durch die Trockenbaufirma hätten überzeugen müssen. Eine Verantwortlichkeit des Architekturbüros und des Ingenieurbüros für die haustechnischen Installationen wurde bei der mündlichen Verhandlung mit dem Argument verneint, dass den Mitarbeitern beider Büros nicht zugemutet werden kann, ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 25 vorwärts
Z-19.301-2438 Zulassung
vom: 30.03.2023
– aktuell
Bauprodukte der Serie "PYROMENT-IK..." für feuerwiderstandsfähige installationskanäle "PYROMENT-IK..."
G+H Isolierung GmbH
Z-19.53-2259 Zulassung
vom: 02.03.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschluss von Kunststoffrohren "Viega Mischinstallation Entsorgung"
VIEGA GmbH&Co.KG
Z-19.53-2258 Zulassung
vom: 13.02.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Metall mit Anschlussleitungen aus Kunststoff "Viega Mischinstallation Versorgung"
VIEGA GmbH&Co.KG
P-11-003479-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 16.01.2023
– aktuell
F30, F60, F90: "W 50+50/155", "B+M installationswand", "W 75+75/205", "W 100+100/255", "WTW 75+75/220". Nichttragende innere Trennwand mit Metallständerunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe Juni 2022
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
Z-41.9-704 Zulassung
vom: 04.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiges installationsbauteil "AUSTROFLEX FIRE-FLOC"
Austroflex Rohr-Isoliersysteme GmbH
ETA-21/1046 Zulassung
vom: 30.12.2022
– aktuell
HILTI angle connectors of MT System. Products for installation systems for supporting technical building equipment
Hilti AG
P-IX 16946/IZ Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Kopfbrause Rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset mit Mengenregler 9,5 l/min, Artikelnummer 26484000
Grohe AG
P-IX 16945/IIB Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Kopfbrause Rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123 KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset ohne Mengenregler, Artikelnummer 26483000
Grohe AG
Z-19.21-2064 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG
Z-53.2-507 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
Abwasserhebeanlage für Unterflurinstallation "ACO Muli-Flex"
ACO Passavant GmbH
ETA-20/0952 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
Hilti ultimate pipe clamps MP-U-I, MP-U, and MP-U-G. Products for installation systems for supporting technical building equipment
Hilti AG Liechtenstein
ETA-21/0809 Zulassung
vom: 20.09.2022
– aktuell
Varifix® Schnellbefestiger Powerknopf 41. Produkte für installationssysteme für technische
Gebäudeausrüstung
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-21/0809 Zulassung
vom: 20.09.2022
– aktuell
Varifix® power knob 41. Products for installation systems for supporting technical building equipment
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ETA-21/0140 Zulassung
vom: 05.09.2022
– aktuell
fischer Montageschienen FUS 21/1,5, FUS 21/2,0, FUS 21/2,5, FUS 41/1,5, FUS 41/2,0, FUS 41/2,5,
FUS 62/2,5, FUS 21D/2,0, FUS 41D/2,5 und FUS 62D/2,5. Produkte für installationssysteme für technische Gebäudeausrüstung
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-21/0140 Zulassung
vom: 05.09.2022
– aktuell
fischer channel FUS 21/1,5, FUS 21/2,0, FUS 21/2,5, FUS 41/1,5, FUS 41/2,0, FUS 41/2,5, FUS 62/2,5,
FUS 21D/2,0, FUS 41D/2,5 and FUS 62D/2,5. Products for installation systems for supporting technical
building equipment
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-19.21-1788 Zulassung
vom: 03.09.2022
– aktuell
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG
ETA-21/0155 Zulassung
vom: 10.05.2022
– aktuell
fischer drilled plate HK 41 10,5 and HK 41 12,5. Products for installation systems for supporting technical
building equipment
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-21/0155 Zulassung
vom: 10.05.2022
– aktuell
fischer Halteklaue HK 41 10,5 und HK 41 12,5. Produkte für installationssysteme für technische Gebäudeausstattung
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-21/0330 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
fischer saddle nut FCN Clix M 10, FCN Clix M 12, FCN Clix P 10 and FCN Clix P 12. Products for installation systems for supporting technical building equipment
fischerwerke GmbH & Co. KG
ETA-21/0330 Zulassung
vom: 05.05.2022
– aktuell
fischer Schiebemutter FCN Clix M 10, FCN Clix M 12, FCN Clix P 10 und FCN Clix P 12. Produkte für installationssysteme für technische Gebäudeausstattung
fischerwerke GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 25 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler