Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung von Stahlbeton im Wasserbau. Studienarbeit
Ceranic, Boban
München (Deutschland)
Grin Verlag
2006, 107 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-638-62255-4
Ein Großteil der bestehenden Wasserbauwerke sind Stahlbetonkonstruktionen. In Einzelfällen datiert ihre Entstehungszeit bis ins 19. Jahrhundert zurück. Mit der zunehmenden Überalterung und der teilweise unzureichenden Beachtung von wasserbauspezifischen Beanspruchungen bei der Planung und Ausführung wird die geplante Nutzungsdauer maßgeblich gefährdet. Dies hat zur Folge, dass die Instandsetzung von Stahlbeton im Wasserbau immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Regelwerksituation für Instandsetzungsarbeiten im Wasserbau. Danach wird der Instandsetzungsbegriff in seinem Kontext erläutert. Es werden Unterschiede zwischen der Instandsetzung im Wasserbau und derjenigen im Hoch- und Ingenieurbau aufgezeigt. Weiterhin werden die wichtigsten Vorgaben und Anforderungen an den Stahlbeton und die Baustoffe und Baustoffsysteme bei der Instandsetzung genannt. Die wesentlichen Schadensursachen und Schadensmechanismen werden dargestellt, anhand verschiedener werden Beispiele die Instandsetzungsmaßnahmen an Wasserbauwerken anschaulich beschrieben.
Wasserbauwerk, Stahlbetonkonstruktion, Beanspruchungsart, Frost-Tausalz-Beständigkeit, Chlorideinwirkung, Erosion, Verschleiß, Unterhaltung, Wartung, Inspektion, Bauschaden, Schadensursache, Schadenmechanismus, Instandsetzung, Baustoff, Sanierungsbeispiel, Fallbeispiel, Kaianlage, Gründungspfahl, Schiffsschleuse, Schleusenkammer, Sperrwerk, Regelwerk, hydraulic structure, reinforced concrete structure, mode of stressing, frost resistance, chloride action, erosion, wear, maintenance, upkeep, inspection, building failure, cause of damage, damage mechanism, repair, construction material, restoration example, case study, wharfing, foundation pile, lock, lock chamber, barrage,
E&S Zeitlos - Klassiker des Bauingenieurwesens
Klassiker des Bauingenieurwesens
2021, XII, 350 S., 18 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Schriftenreihe des AHO, Band 41
AHO Heft 41
2021, XII, 56 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Hochwasserminderung im ländlichen Raum
Ein Handbuch zur quantitativen Planung
2020, xi, 236 S., 8 SW-Abb., 97 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Wirtschaftlichkeit
3., Aufl.
2020, ix, 317 S., IX, 317 S. 203 Abb., 15 Abb. in Farbe. 254 mm, Hardcover
Springer
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum 225. Geburtstag von Gotthilf Hagen
Bautechnik, 2022
Hengl, Michael; Stephan, Ursula
Beckenrampen - Dimensionierung und Stabilität bei Hochwasser
Wasserwirtschaft, 2022
Kuhn, Ute
Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Hochwasserrisikomanagementpläne 2021 - 2027 für die deutschen Flussgebiete
Wasser und Abfall, 2022
Morgenschweis, Gerd
Brauchen wir im Zeitalter der Digitalisierung noch Durchflussmessungen?
Wasserwirtschaft, 2022
Pohl, Reinhard
Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022
Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler