Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "institution"


Bücher, Broschüren: (50)

Forschungskonzept Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität 2021-202
Mettler, Markus; Mathys, Nicole
Forschungskonzept Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität 2021-2024
2020 16 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschun
Baumgart, Sabine (Herausgeber)
Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung
2020 106 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie. 2.,überarb.u.erw.Aufl
Asendorf, Olaf
Die Laufbahn eines deutschen Baubeamten von der Weimarer Republik bis zur jungen Bundesrepublik. Eine Fallstudie. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
2020 51 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste. Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokrati
Staden, Julia von
Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste. Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie
2020 251 S., Abb., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

100 x 18. Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen. Ein Jahrhundertgeschen
Czaja, Wojciech (Herausgeber)
100 x 18. Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen. Ein Jahrhundertgeschenk
2020 225 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
 
 

Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgar
Leib, Sebastian
Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgart
2019 XXXVII,98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bericht zur Vernetzungsstudie in der Metropolregion Münche
Bericht zur Vernetzungsstudie in der Metropolregion München
2018 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Europäische Stadt - Wandel und Werte. Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschut
Barke, Irina; Rhede-Bauers, Christiane
Europäische Stadt - Wandel und Werte. Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz
2018 223 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Funding the cooperative city. Community finance and the economy of civic space
Patti, Daniela (Herausgeber); Polyak, Levente (Herausgeber)
Funding the cooperative city. Community finance and the economy of civic spaces
2017 243 S., Abb., Lit., Kt.,
Cooperative City Books

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: institution

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Daseinsvorsorge-Atlas in der Region Göttingen. 2. Aufl
Daseinsvorsorge-Atlas in der Region Göttingen. 2. Aufl.
2019 74 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen. IÖB-Energi
Buchinger, Eva; Haider, Catrin; Kienegger, Manuela; Wasserbacher, Dana; Grim, Margot
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen. IÖB-Energie
2019 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser, März 201
Moss, Timothy (Herausgeber); Nölting, Benjamin (Herausgeber)
Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser, März 2014
2014 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erprobung der Systemvariante BNB für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Endberich
Jack, Peter; Jung, Rainer; Krimmling, Jörn; Landgraf, Bernd (Verfasser, Projektleiter); Müller, Hendrik
Erprobung der Systemvariante "BNB für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten". Endbericht
2013 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung der Steckbriefe für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Überbetriebliche Berufsbildungsstätten Neubau (BNB_ÜN). Endberich
Landgraf, Bernd; Priebe, Gerd
Entwicklung der Steckbriefe für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) "Überbetriebliche Berufsbildungsstätten Neubau (BNB_ÜN)". Endbericht
2012 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DELOC (Dynamic Enterprise LOCation). Entwicklung eines rechnergestützten Systems zur strategischen Planung und Belegung großer wirtschaftlich genutzter Gebäude und Gelände. Abschlußbericht. Programm zur Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwi cklung an Fachhochschulen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Online Ressourc
May, Michael; Lost, Thomas; Penetti, Enrico S.; Sühring, Karsten
DELOC (Dynamic Enterprise LOCation). Entwicklung eines rechnergestützten Systems zur strategischen Planung und Belegung großer wirtschaftlich genutzter Gebäude und Gelände. Abschlußbericht. Programm zur Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwi cklung an Fachhochschulen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Online Ressource
1999 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sozialversicherungssparen und Immobilienmarkt. Einrichtungen der Sozialversicherung, besonders der beruflichen Vorsorge, ihr Einfluß auf dem Boden-, Bau- und Wohnungsmarkt und die Auswirkungen ihrer Tätigkeit
Jörg Hübschle, Hans-Rudolf Schulz, August Hager, Urs Müller
Sozialversicherungssparen und Immobilienmarkt. Einrichtungen der Sozialversicherung, besonders der beruflichen Vorsorge, ihr Einfluß auf dem Boden-, Bau- und Wohnungsmarkt und die Auswirkungen ihrer Tätigkeit
Bauforschung, Band T 2377
1990, 98 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Studie über Umweltprobleme durch PVC
Friedrich Polesny, Isabella Hammer-Kossina, Christian Zeller, Helmut Baumann, Otto Hinterhofer
Studie über Umweltprobleme durch PVC
Bauforschung, Band T 2321
1989, 660 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Lore Krampf
Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Zusammenfassender Schlussbericht 1982-1984
Bauforschung, Band T 1413
1984, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (716)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Instandsetzung und Erweiterung Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Schulz, Daniel
Tabak und Graffiti. Die Umnutzung der Tabakschuppen in Rheinstetten-Forchheim (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2023
Wellensiek, Tobias
Bis wann kann ein Antrag nach Par. 1032 Abs. 2 ZPO gestellt werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Anforderung einer Bauhandwerkersicherheit: Sieben bis 10 Tage sind die Mindestfrist!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Drey, Sabine
Werkstattgebäude in Mechelen
Detail, 2022
Stumm, Alexander
Von der Stahlfabrik zur Stadtfabrik
Bauwelt, 2022
Breunig, Morris; Boegly, Luc
Neu in Betrieb. Bahnbetriebszentrum, Pantin
Architektur & Technik, 2022
Wild, Christian
EU-Taxonomie erfordert intelligente Immobilienbewirtschaftung. Gebäudebetrieb (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Jouhar, Jasmin; Bossi, Simone (Photograph)
Haareschneiden als Performance. Frisörsalon in Berlin
Baumeister, 2022
Breitkreutz, Denis; Sonnleitner, Andrea; Zimmermann, Tom
Die "zentrale Waschanstalt". Restaurierung von Reliefs und Fassadenelementen aus Muschelkalk. Beelitz-Heilstätten
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: institution

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (66)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Purkert, Benjamin
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.05.2021) 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Selbach, Dustin; Selzer, Jan; Fiebig, André
Untersuchung zur Sprachverständlichkeit bei Schulkindern unter Variation der tieffrequenten Nachhallzeit 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Reichert, Joachim
Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe - Die neue Hochwasserschutzstrategie des WVER 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Menz, Eileen
Im Förderdschungel. BAFA-, KfW- und Steuerförderung für Baudenkmale 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Weber-Lewerenz, Bianca
Digitalisierung und KI am Denkmal. Erfahrungen in der Anwenderpraxis 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Klingelhöfer, Gerhard
Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Überarbeitung der DIN 4095 (Ausgabe 1990) und aktuelles Merkblatt "Dränung zum Schutz baulicher Anlagen" des VBUH und ZDB (Ausgabe 01-2018) 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Sieker, Heiko; Steyer, Ruth; Büter, Björn; Leßmann, Dominika; Tils, Robert von; Becker, Carlo; Hübner, Sven
Untersuchung der Potentiale für die Nutzung von Regenwasser zur Verdunstungskühlung in Städten 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Voncken, John
Luxemburg-Kirchberg, die ersten 40 Jahre Städtebau und Architektur 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Gutsberger, Hansjörg
Die Forschungsprogramme der Reichsarbeitsgemeinschaft fu?r Raumforschung (RAG ) von 1936 bis 1939 2020 (kostenlos)
Quelle: Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung; Arbeitsberichte der ARL
Demaziere, Christophe
The multiple agencies of metropolitan institutions: Is there convergence? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance

weitere Aufsätze zum Thema: institution

nach oben


Dissertationen: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sorg, Jens Matthias
Experimentalist regional governance. Policy analysis in geographic-functional regions
2021
Fugger, Carina
Experiments on Climate Change Mitigation (kostenlos)
2021
Bauer, Hans-Karl
Das Zusammenwachsen von Handwerkskammern in Deutschland. Ein Rückblick bis zum Inkrafttreten der Handwerksordnung im Jahre 1953
2020
Guericke, Sintje
"Ausgerechnet Wolkenkratzer?" Zum Verständnis von Moderne, Bild und Architektur am Beispiel von Borsig in Berlin-Tegel (kostenlos)
2020
Hadasch, Ilona; Kegler, Harald (Vor- oder Nachwortverfasser)
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020
Arzmi, Azmah
Reinterpreting Marzahn, Berlin & Petrzalka, Bratislava. From process of state socialist utopia to utopia of state capitalist process (kostenlos)
2020
Höller, Miriam
Traditioneller Fortschritt. Das Stuttgarter Hoftheater, die elektrische Moderne und die Großstadt (1851-1912)
2020
Leib, Sebastian
Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgart (kostenlos)
2019
Leick, Birgit
Demographic change: Firms, institutions and the regional economy (kostenlos)
2017
Schomann, Rainer
Gartendenkmalpflege in Niedersachsen - Zwischen theoretischem Anspruch und möglicher Umsetzung (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: institution

nach oben


Rechtsbeiträge: (63)
IBR 2023, 139
Planervertrag mit Kirchengemeinde unterliegt besonderen Formvorschriften!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 14.06.2022 - 34 O 469/20)

Die Parteien streiten sich über Architektenhonorar. Der Architekt behauptet, er habe 288 Zeitstunden zwischen September 2017 und Dezember 2018 an der Planung einer Kirche gearbeitet. Sein Ansprechpartner habe ihm gegenüber stets bekräftigt, dass die schri


IBR 2023, 110
Bis wann kann ein Antrag nach § 1032 Abs. 2 ZPO gestellt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BayObLG, Beschluss vom 10.10.2022 - 101 SchH 46/22)

Das Verfahren vor dem BayObLG richtet sich auf die Feststellung der Zulässigkeit von vier Schiedsgerichtsverfahren. Der Antragsteller (ASt) und Kläger im Schiedsgerichtsverfahren ist Gesellschafter des Antragsgegners (einer GmbH). Der Gesellschaftsvertrag


IMR 2020, 420
Vorwurf von Nazi-Methoden rechtfertigt fristlose Kündigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.06.2020 - 12 U 2229/19)

Wegen technischer Unzulänglichkeiten wird seitens der verpachtenden Gemeinde dem Pächter eines Grundstücks, auf dem er einen sog. Hoch- und Niedrigseilgarten betreibt, der Pachtvertrag fristlos und fristgerecht gekündigt. Im Zuge der Auseinandersetzungen


IBR 2020, 331
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik - am Beispiel Wasser im Baugrund
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 1182
Kombinationsabdichtung PMBC und WU-Beton entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 - 12 U 73/18)

Die gemauerten Außenwände einer Doppelhaushälfte wurden gegen Stau- und damit Druckwasser aus dem Erdreich mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung (PMBC) abgedichtet, die an die Außenseite der wasserundurchlässigen Betonplatte angeschlos


IBR 2019, 404
Gilt eine Schiedsgerichtsvereinbarung auch für Nachträge zum Vertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BGH, Beschluss vom 28.03.2019 - I ZB 51/18)

Die Parteien haben einen notariell beurkundeten Kaufvertrag über GmbH-Anteile geschlossen. Der Vertrag sieht eine Meilensteinzahlung des Käufers vor. Der Kaufvertrag enthielt folgende Schiedsklausel: Any and all disputes or differences arising out o


IBR 2019, 228
Was muss ein Schiedsrichter offenlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 24.01.2019 - 26 SchH 2/18)

Die Parteien haben einen Vertrag über den Erwerb von Geschäftsanteilen an einer Unternehmensgruppe geschlossen. Nach diesem Vertrag sind alle Streitigkeiten von einem Schiedsgericht der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) zu entsch


IBR 2019, 81
Architekt muss Genehmigungsfähigkeit prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.10.2016 - 19 U 188/14; BGH, Beschluss vom 12.09.2018 - VII ZR 295/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit den Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 8 zur Modernisierung eines Raums. Dieser war 1969 als Hobbyraum genehmigt, später aber mit Nasszelle, Heizung und Bodenbelag versehen und von B gut 10 Jahre als Jug


VPR 2018, 246
Wann ist eine Direktvergabe durch eine "Gruppe von Behörden" möglich?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Westfalen, Beschluss vom 19.06.2018 - VK 1-10/18)

Zur Nachprüfung steht die Direktvergabe von Leistungen im Personenverkehr (Straßenbahnen und Busse) für die Dauer von 22 Jahren seitens eines kommunalen Zweckverbands. Der Auftragswert beträgt ca. 5 Mrd. Euro. Eine der vergebenden juristischen Personen is


IBR 2018, 106
Vertragsbeginn unklar: Verlängerungsklausel unwirksam!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 25.10.2017 - XII ZR 1/17)

Ein Unternehmer vermietet Werbeflächen auf Kraftfahrzeugen. Die Fahrzeuge werden sozialen Institutionen zur Verfügung gestellt. Die vom Unternehmer verwendeten Verträge sehen eine Basislaufzeit von fünf Jahren vor. Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingun



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (113)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Boldt, Antje
31. Adjudikation
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Vereinbarung eines Adjudikationsverfahrens erfolgt zwischen den Parteien ähnlich einer Schiedsgerichtsvereinbarung, wobei die Parteien konkrete Regelungen zur Ausgestaltung des Verfahrens und zu den Kompetenzen des Adjudikators festlegen sollten. 8 Siehe hierzu Boldt, Adjudication-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, Jahrbuch Baurecht 2009, S. 115 ff.; ausführlich Boldt, Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein ...


Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.4 Bedeutung von Umfragen und Normen in Bezug auf anerkannte Regeln der Technik
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das (rechtliche) Konstrukt der anerkannten Regeln der Technik als Ersatz von dogmatischen Regeln kann als technisches Instrument nicht die allgemeine Anerkennung ermitteln, diese gibt es nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Dem Anwender von Normen wird damit aufgegeben zu prüfen, ob die Norm (ganz oder teilweise) tatsächlich (schon) anerkannte Regel der Technik ist. nachfahrende Regeln (III.) sie beschreiben bereits anerkannte Regeln der Technik, sie sind (mit seltenen Ausnahmen) einzuhalten...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen.  04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...


Möller, Deike
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Das Markenzeichen der alten Hansestadt Lübeck ist neben dem Holstentor ihre markante Stadtsilhouette aus sieben Türmen. Die Stadtansicht von Lübeck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Mentzel (Bild 3) zeigt die Stadt eingefasst von ihren Verteidigungsanlagen. Die Ansicht von Johann Heinrich Bleuler (Bild 4) um 1820 zeigt das Panorama der Stadt Lübeck von Norden vom Pariner Berg aus.


Rühl, Reinhold
5 Grenzwerte
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS; www.baua.de) leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) »Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Der biologische Grenzwert (BGW) ist der Grenzwert für die toxikologisch-arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffs, seines Metaboliten (Stoffwechselprodukte des untersuchten Stoffs) oder eines ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
9 Nachwort
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Seit jeher ist Bauen eng verknüpft mit der Bauschadenthematik und insbesondere mit dem vermeintlichen Anstieg von Bauschäden – so scheint es, wenn über das Bauen berichtet wird. Unser besonderer Dank gilt der VHV Allgemeine Versicherung AG in Hannover für die finanzielle Unterstützung und Bereitstellung der umfangreichen Daten und Fakten, ohne die dieses Werk nicht umzusetzen gewesen wäre. Und wir danken dem Fraunhofer IRB Verlag für sein Engagement, das es möglich gemacht hat, die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Reese, Uwe; Grün, Silke
Vorwort des Herausgebers
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit 5 Instituten der Technischen Universität Dresden, dem Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (IHD), anderen Hochschulen, Institutionen und Einrichtungen, dem Sächsischen Holzschutzverband e. V. und öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie weiteren Spezialisten aus ganz Deutschland ist die fachliche Basis für die Qualität dieser Weiterbildung. Im Verbund der Weiterbildungsunternehmen der Technischen Universität Dresden AG stellen wir ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

50

9

716

66

23

63

113


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler