Integralisierung von Bestandsbrücken
Della Pietra, Regina
Quelle: Monographic series TU Graz - Schriftenreihe des Instituts für Betonbau -SIB-
Graz (Österreich)
Verlag der TU Graz
2018, 254 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-85125-587-4
Serie: Monographic series TU Graz - Schriftenreihe des Instituts für Betonbau -SIB-, Nr.8
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://diglib.tugraz.at]
Durch das zunehmende Alter der Brückentragwerke bei gleichzeitiger Zunahme des Güterverkehrs mit immer größer werdenden Achslasten, können viele Bestandstragwerke die gewünschten Nutzungsanforderungen nicht mehr erfüllen. In Zukunft wird es erforderlich sein, konventionell errichtete Bestandsbrücken nicht nur zu sanieren, sondern in robuste, wartungsarme Brückentragwerke zu ertüchtigen. Erfahrungen zeigen, dass die Anforderungen durch den Umbau konventioneller Tragwerke in integrale bzw. semi-integrale Brücken erfüllt werden können. Durch den monolithischen Verbund zwischen Ober- und Unterbau entfallen wartungs- und kostenintensive Lager- und Fahrbahnübergangskonstruktionen, wodurch die Lebensdauer des Tragwerkes erhöht und die Lebenszykluskosten gesenkt werden. Mit einer Integralisierung kann ebenfalls eine Ertüchtigung des Tragwerkes auf die derzeitige als auch künftige Belastungsintensität des Schwerverkehrs erfolgen. Die Arbeit liefert einen Vorschlag für die Bemessung und konstruktive Durchbildung der Integralisierung. Die vorgestellten Ergebnisse zum Einfluss der Boden-Bauwerks-Interaktion auf die Höhe der Zwang- und Erddruckbeanspruchung sowie der Zwangkraftabbau im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit können auf den Neubau übertragen werden.
Brückenbauwerk, Bauwerk(bestehend), Schwerverkehr, Verkehrsbelastung, Verkehrslast, Zunahme, Steigerung, Überbau, Konstruktion, Unterbau, Lager, Tragwerk, Anpassung, Ertüchtigung, Umbau, Neubau, Integralbauweise, Bauweise, Dauerhaftigkeit, Bemessungsgrundlage, Beanspruchung, Zwangsbeanspruchung, Temperatureinfluss, Baugrund, Boden-Bauwerk-Wechselwirkung, Erddruck, Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Grenzzustand, Bemessungsvorschlag, bridge structure, structure (existing), heavy traffic, traffic loading, live load, increase, increase, superstructure, structural design, substructure, store, structure, adaptation, measures to boost efficiency, structural alteration, new building, integral construction method, construction method, durability, design principle, stress, forced strain, temperature influence, ground, soil-structure-interaction, earth pressure, bearing capacity, serviceability, boundary condition,
Schriftenreihe zur Denkmalpflege, Band 5
2019, 136 S., 5 Tab. u. 78 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragsicherheitsnachweis bestehender Mauerwerksgewölbebrücken mittels nichtlinearer Finite-Elemente-Simulationen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 12
2017, 272 S., zahlr. Abb., Diagr. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Monitoringgestützte Risikobewertung bestehender Massivbauwerke
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 10
2014, 313 S., zahlr. farbige Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 22
2011, 31 S., 25 Abb.,
DBV-Heft, Band 18
2010, 108 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Trogbrücke mit Versprung. Z-Form, die verbindet
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Endres, Sonja
Brücken am Anschlag. Deutschlands Autobahnbrücken sind in einem schlechten Zustand. Das Fraunhofer IZFP entwickelt Sensorik für permanentes Monitoring (kostenlos)
Fraunhofer. Das Magazin, 2022
Koch, Johannes; Simon, Antje; Arndt, Ralf W.; Jahreis, Markus G.
Diskussion zum Erfordernis der jährlichen Hauptprüfung geschützter Holzbrücken
Bautechnik, 2022
Proske, Dirk
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler