Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integration sozial-ökologischer Faktoren in die Energiesystemmodellierung am Beispiel von Entwicklungspfaden für den Windenergieausbau in Deutschland
Wingenbach, Marion
Flensburg (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 376 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die gesellschaftliche Akzeptanz wird immer mehr zu einem begrenzenden Faktor bei der Umsetzung der Energiewende. Der Ausbau der Windenergie ist aus heutiger Sicht nur noch bedingt eine technische oder ökonomische Herausforderung als vielmehr eine gesellschaftliche. Da die heutigen politischen Rahmenbedingungen der Energiewende häufig aus den Erkenntnissen der Energiesystemmodellierung abgeleitet werden, erscheint es notwendig, verstärkt sozial-ökologische Erkenntnisse zu integrieren. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik, mit der neben den technischen und ökonomischen zusätzlich auch die sozial-ökologischen Kriterien des Windenergieausbaus in die Energiesystemmodellierung integriert werden können. Das Vorgehen ist dabei wie folgt: Auf Grundlage einer Vielzahl von untersuchten Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Windenergie wird ein Belastungsgrad definiert, wodurch der sozial-ökologische Effekt von Windenergie auf Landkreisebene abgebildet werden kann. Auf Basis des ermittelten Ausbaupotenzials von Onshore Windenergie in Deutschland werden ein ökonomisches und insgesamt vier sozial-ökologische Ausbauszenarien entwickelt, um die Menge und vor allem die Standorte zukünftiger Windleistungen zu optimieren. Die Modellierung eines vollständig erneuerbaren deutschen Stromsystems im Jahr 2050 erfolgt mit dem Open Source Strommarktmodell renpassG!S. Im Vergleich zu einem ökonomisch gesteuerten Ausbau, zeigen die Simulationsergebnisse der sozial-ökologischen Szenarien eine gleichmäßigere Verteilung zukünftiger Windenergieanlagen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass ein sozial-ökologischer Windenergieausbau zu geringfügig höheren Kosten für das Energiesystem führt. Ein alleinig ökonomischer Ausbau erscheint anlässlich wahrscheinlich abnehmender Akzeptanz von Windenergie nur bedingt umsetzbar. Demnach stellt die Beachtung sozial-ökologischer Faktoren beim Windenergieausbau gegebenenfalls trotz höherer Kosten die günstigste Möglichkeit dar, um eine Umsetzung der Energiewende grundsätzlich realisieren zu können.
Energiewende, Erneuerbare Energie, Energiesystem, Modellierung, Windenergie, Ausbau, Windenergieanlage, Onshore-Bauwerk, Mengenermittlung, Verteilung(räumlich), Standortplanung, Akzeptanz, Einflussfaktor, Kostenauswirkung, Auswirkung, Untersuchung, Simulation, Energy turning point, renewable energy, energy system, modelling, wind power, finishing, wind power plant, quantity determination, distribution (regional), location planning, acceptance, factor of influence, cost effect, effect, investigation,
Energie und Klima
Chancen, Risiken und Mythen
4., Aufl. 2020
2020, 221 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente
HWR Berlin Forschung - eine Veröffentlichung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Band 68
Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie
2020, 415 S., 210 mm, Softcover
Nomos
Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 28
Eine interdisziplinäre Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Regelungen zur Akzeptanzsteigerung entlang des Verfahrens für einen beschleunigten Stromnetzausbau nach dem EnWG und dem NAB
2020, 244 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Energietransformation
Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung
2019, xiv, 477 S., 24 SW-Abb., 27 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Die Umsetzung des 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Band 68
Dissertationsschrift
Neuausg.
2019, 158 S., 13 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nutzersensibilisierung für die Ressource Strom
Sensibilisierung für die Ressource Strom durch benutzernahe Visualisierung und interaktiven Wettbewerb
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3079
2019, 74 S., 25 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug and Play Technologien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3007
2017, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energiemanagement für Mietwohnungen mit Open-Source Smart Metern (EMOS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2951
2015, 112 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fertigung und Erprobung von wartungsarmen Windenergiekompaktanlagen von 80 kW unter industriellen Bedingungen
Bauforschung, Band T 2385
1990, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erneuerbare Energien in Nordafrika. Die Inwertsetzung der Sahara-Sonne
Geographische Rundschau, 2020
Denzler, Lukas
Eine Gratwanderung
Tec 21, 2020
Germies, Jürgen
Dezentrale Energieversorgung - wie die Umstellung gelingt.
Transforming cities, 2020
Urbansky, Frank
Wohnungswirtschaft muss nun auf E-Mobilität setzen. Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Bernotat, Benjamin
Die Zukunft der erneuerbaren Energien
Der Facility Manager, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler