Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Integrationsbau im Quartier. Nach der Umleitung des Transitverkehrs hat sich die Zusammensetzung des Zürcher Quartiers Hard gewandelt. Das wirkt sich auch auf die Durchmischung der Schulklassen aus


Neuhaus, Gabriela
Artikel aus: Hochparterre, Beilage
April.1, 2019
S.12-17, Abb.
Themenheft: Quartier bildet. Wie beeinflusst die Entwicklung von Stadt, Agglomeration und Quartier die Schule - und umgekehrt? Zusammenhänge, Ansichten und Appelle. Beilage zu: Hochparterre; 32; 2019; 4

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1902B

Publikationslisten zum Thema:
Verkehrsberuhigte Zone, Bildungseinrichtung, traffic abatement zone, educational facility, Quartiersentwicklung, Verkehrsverlagerung, Auswirkung, Wohnqualität, Kinderfreundlichkeit, Quartierserneuerung, quarter development, traffic assignment, effect, amenity, child-friendliness,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Entwicklung des energiesparenden Bauens
Entwicklung des energiesparenden Bauens
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2020, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potenzial Großsiedlung
Potenzial Großsiedlung
Zukunftsbilder für die Neue Vahr
2018, 128 S., m. 120 farb. und s/w Abb. 30 cm, Softcover
Jovis
 
 
Die Großsiedlung Neue Vahr in Bremen ist ein urbanes Erfolgsmodell. Zu Beginn der 1960er Jahre als "Stadt der Zukunft" u. a. nach Entwürfen von Ernst May entstanden, ist sie eine der größten Wohnsiedlungen der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Mit dem Leitbildprozess Neue Vahr hat die Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA in Kooperation mit der Freien Hansestadt Bremen einen beispielhaften Entwicklungsprozess für den Stadtteil angestoßen. Auf Grundlage einer genauen Analyse des baulichen Bestandes, der Infrastruktur und der Grünräume, aber auch der Bewohnerschaft hat ein interdisziplinäres Team aus Architektur, Stadt-, Verkehrs- und Landschaftsplanung unter Beteiligung von externen Experten und Bewohnern Zukunftsbilder für die Siedlung entwickelt. Ziel war es dabei, die Qualitäten des Stadtteils zu bewahren und zugleich das gemeinschaftliche Zusammenleben in der Neuen Vahr als einer Stadt des 21. Jahrhunderts zu stärken, in der bezahlbares Wohnen in einer gesunden, grünen Umwelt möglich bleibt.


Gutes Klima im Quartier
Gutes Klima im Quartier
2017, 150 S., zahlr. Abbildungen und Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Auf der Fachtagungswoche "Gutes Klima im Quartier" diskutierten 250 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland Fragen der nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Die sieben Fachtagungen im September 2016 brachten wichtige Erkenntnisse, viele neue Ideen und innovative Konzepte für Transformationsprozesse im Quartier. In dem Band werden die Beiträge und Ergebnisse zu den Themen Energieversorgung in Zeiten der Energiewende, Neues Bauen, energetische Sanierung, Mobilität und Identität vorgestellt und durch Experteninterviews, Checklisten und ein Glossar zu einem kompakten Nachschlagewerk ergänzt. Beleuchtet werden sowohl planerische als auch denkmalpflegerische Aspekte einer nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Denn Klimaschutz, darüber herrscht Konsens, muss im Stadtquartier beginnen.


Städtische Visualität und Materialität
Katharina Wischmann
Städtische Visualität und Materialität
Quartiersforschung., Band Research
Untersuchung stadtteilpolitischer Diskurse am Beispiel von Hamburg-St. Pauli
2016, xv, 368 S., 37 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Da die Komplexität gegenwärtiger Stadtentwicklungskonflikte in Quartieren wie Hamburg-St. Pauli etablierte diskurstheoretische Zugänge mit ihrem Fokus auf sprachliche Diskurse herausfordert, entwirft die Autorin ein an Michel Foucault anschließendes Diskurskonzept, das Visualität und Materialität als Dimensionen des Diskursiven konzeptualisiert. Sie zeigt, auf welche Weise spezifische Architekturen, Hochhausquartiere und Altbaubestände, Abrisse und Neubauten gesellschaftliche Machtverhältnisse konstituieren. Mit einem stadtfotografischen Zugang wird die Rolle dieser Visualitäten und Materialitäten erforscht und diese als Kristallisationspunkte stadtteilpolitischen Argumentierens und Positionierens herausgearbeitet.


Öffentliche Räume und Diversität
Lars Wiesemann
Öffentliche Räume und Diversität
Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Band 14
Geographien der Begegnung in einem migrationsgeprägten Quartier - das Beispiel Köln-Mülheim
2015, 232 S., 23.5 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Welches Potenzial haben öffentliche Räume als Orte der Begegnung für die Förderung eines toleranten Miteinanders in sozial und kulturell vielfältigen Stadtgesellschaften? Inwiefern ermöglichen sie Kontakte, durch die soziale Distanzen abgebaut und Fremdbilder aufgebrochen werden? Der Band setzt sich mit Begegnungen in öffentlichen Räumen auseinander und beleuchtet ihre Bedeutung für die (Re-)Produktion bzw. Destabilisierung von Vorurteilen und Stereotypen. Dazu erfolgt eine Analyse alltäglicher Kontakterlebnisse von Bewohnern des Kölner Stadtteils Mülheim, eines Quartiers, das in starkem Maße durch Einwanderung geprägt ist.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Jugend in der Stadt. Sicherung von Entfaltungsmoeglichkeiten fuer Jugendliche durch staedtische Massnahmen. Nutzung oeffentlicher Plaetze und Raeume durch Jugendliche - dargestellt an Beispielen aus drei bundesdeutschen Grossstaedten
Helga Krueger, Klaus Kauwetter, Berhard Szemeitzke
Jugend in der Stadt. Sicherung von Entfaltungsmoeglichkeiten fuer Jugendliche durch staedtische Massnahmen. Nutzung oeffentlicher Plaetze und Raeume durch Jugendliche - dargestellt an Beispielen aus drei bundesdeutschen Grossstaedten
1984, 199 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bisherige Stadtplanungskonzeptionen beruecksichtigen Jugendliche kaum als eigene Nutzergruppen der Gesamtstadt. Sie weisen ihnen - wenn ueberhaupt, dann ebenso wie Kindern - von Erwachsenen separierte Raeume zu eigener Nutzung zu. Jugendstudien und Untersuchungen zur Stadtaneignung Jugendlicher belegen jedoch, dass sich die Jugendphasen durch die materielle Abhaengigkeit vom Elternhaus verlaengert hat und Jugendliche dennoch frueher eigene Lebensstile entwickeln und uebereinen groesseren Aktionsradius verfuegen, als noch vor fuenfzehn Jahren. Die Ergebnisse der Studie verweisen deshalb mit Nachdruck auf die Notwendigkeit, die von den Jugendlichen in Nutzung genommenen Bereiche ihren Beduerfnissen entsprechend so zu gestalten, dass ihre Daseinsberechtigung unterstrichen, aber Konflikte mit anderen Nutzern minimiert werden. -y-


Raumwirtschaftliche Konsequenzen einer innerstaedtischen Flaechenumwidmung - dargestellt am Beispiel des Augsburger Textilviertels - Nr.19
Johannes Hampe, Robert Koll, Robert W. Obermeier
Raumwirtschaftliche Konsequenzen einer innerstaedtischen Flaechenumwidmung - dargestellt am Beispiel des Augsburger Textilviertels - Nr.19
1981, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Unter Beachtung von Oberzielen der Stadtentwicklung stehen in Augsburg folgende Entwicklungsalternativen gegenueber: 1. Das Grundstueck eines Textilbetriebs wird in Wohnnutzung umgewidmet, wobei eine mittlere Bebauungsdichte angestrebt wird. Unter dieser Bedingung kann Wohnraum fuer ca. 1200 zusaetzliche Einwohner geschaffen werden. Gleichzeitig wird das Textilunternehmen an einen anderen Standort verlegt. Bei dieser Massnahme wuerden von 900 Arbeitsplaetzen nur noch 300 am neuen Standort erhalten bleiben. Die restliche 600 Arbeitnehmer wuerden nicht weiter beschaeftigt werden. 2. Es wird keine Flaechenumwidmung durchgefuehrt, d.h. die gewerbliche Nutzung bleibt beibehalten, wobei offen ist, ob das Unternehmen bestehen bleibt oder ein anderes Unternehmen dort die Produktion aufnimmt. In einer Simulation wird der Status quo (Alternative 2) mit der geplanten Strukturveraenderung (Alternative 1) verglichen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stadtteilzentrum Freiham Nord in München
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
Koller, Anja; Lemaitre, Christine
"Das perfekte nachhaltige Quartier gibt es (noch) nicht."
Garten + Landschaft, 2019

Urbanes Zukunftslabor Gröpelingen. Über die Potenziale eines Stadtteils mit vielen Baustellen.
Metropolis : Magazin für urban development. Sonderausgabe, 2019

Die bremische Waterfront. Die Revitalisierung der Überseestadt ist eine Herkulesaufgabe.
Metropolis : Magazin für urban development. Sonderausgabe, 2019
Yacoub, Susanne Isabel
Ich will doch nach Berlin.
Garten + Landschaft, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum