Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrierte ÖV-Planung - Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren
Hartl, Maximilian
Quelle: Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2020, VIII,210 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Nr.59

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://elib.uni-stuttgart.de]
Die Angebotsplanung von öffentlichen Verkehrsangeboten ist eine vielschichtige Planungsaufgabe, deren Komplexität bereits bei kleinen Untersuchungsräumen zu hoch ist, um sie in einem Planungsschritt lösen zu können. Daher wird die Aufgabe der Angebotsplanung üblicherweise in mehrere Teilschritte gegliedert und sukzessive wie folgt gelöst: Liniennetzplanung (Verkehrsplanung) - Bestimmung des Liniennetzes, Fahrplanung (Schnittstelle zwischen Verkehrs- und Betriebsplanung) - Festlegung der Fahrzeiten, Takte und Abfahrtszeiten, Einsatzplanung (Betriebsplanung) - Fahrzeugumlaufplanung und Dienstplanung. Die Trennung der Verkehrs- und Betriebsplanung führt bei der Angebotsplanung dazu, dass das übergeordnete Ziel, nämlich die Maximierung der Angebotsqualität und die Minimierung des betrieblichen Aufwands, nicht integriert betrachtet werden. Zur Entwicklung einer integrierten Planungsmethode werden in der Arbeit Methoden aus dem Bereich der Verkehrsplanung und der angewandten Mathematik analysiert. Mit diesen Methoden werden im weiteren Verlauf der Arbeit (verkehrs-) planerische und (mathematisch-) algorithmische Lösungen (= Liniennetze) für virtuelle und reale Untersuchungsräume (Demonstratoren) erstellt. Für die Bewertung der Lösungen werden gängige Kenngrößen wie Betriebskosten und Reisezeit gegenübergestellt.
Öffentlicher Verkehr, Verkehrsplanung, Integrierte Verkehrsplanung, Verkehrsangebot, Fahrgastaufkommen, Nachfrageentwicklung, Verkehrsnachfrage, Verkehrsnachfragemodell, Verkehrsbedienung, Liniennetz, Fahrplangestaltung, Zeitablauf, Dienstplan, Personaleinsatzplanung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Betriebsplanung, Planungsmethode, Optimierungsrechnung, public traffic, traffic planning, integrated traffic planning, available transportation facilities, number of passengers, development of demand, traffic demand, traffic demand model, transport provision, linear network, schedule planning, time lapse, duty schedule, manpower planning, profitability calculation, operational planning, planning method,
Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
2019, xi, 206 S., 1 SW-Abb., 48 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Marktöffnung bei kommunalen Bahnen
Metros, Stadt- und Straßenbahnen im Wettbewerb
2014
2014, xvi, 327 S., 11 SW-Abb., 22 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitätsverhalten
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie, Band 71
2014, 184 S., graph. Darst. 205 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Einfluss der Qualität des ÖPNV auf die Verkehrsmittelwahl im Regionalverkehr
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 4, Band 7
2014, 306 S., 21 cm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum
Das Beispiel AnrufSammelTaxi (AST) Jülich
2013, 140 S., m. 58 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
Bauforschung, Band T 2389
1991, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr. Endbericht
Bauforschung, Band T 2390
1991, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Pflicht und das Recht zur Anwendung eines Verbundtarifs. Maßstäbe zur Ermittlung der Anspruchshöhe bei Verkauf und Anerkennung von Verbundtickets ohne Einnahmenaufteilungsvertrag.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2020
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des Öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 3. Die gegenwärtige Situation in den größten deutschen Kommunen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Bodenstedt, Vanessa
Mit Bürgerbeteiligung zur Mobilitätswende. Kiel beteiligt in einem co-kreativen Prozess die Stadtgesellschaft an der Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems.
Der Nahverkehr, 2020
Richert, Jörn; Cobián Martín, Irene; Schrader, Samuel
Wie kann es nach "Corona" weitergehen? Strategien für den ÖPNV zur Rückgewinnung von Fahrgästen bei vorerst unklarer Risikolage.
Der Nahverkehr, 2020
Mehlert, Christian; Burmeister, Jürgen
Corona. Treiber oder Totengräber der On-Demand-Mobilität?
Der Nahverkehr, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler