Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bonn (Herausgeber, Auftraggeber); Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS-, Berlin (Förderer); Hildebrandt GesundheitsConsult GmbH, Hamburg (Ausführende Stelle)

Integrierte Versorgung als Baustein für eine moderne Gesundheitswirtschaft in den Neuen Bundesländern - eine erste Bewertung. Online Ressource


Bischoff-Everding, C.; Hildebrandt, Helmut (Projektleiter); Feldmann, Manuel; Bückmann, Wolfgang
Quelle: BBR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 129 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: BBR-Online-Publikation, Nr.2005

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Bevölkerung in den neuen Bundesländern macht einen demografischen Wandel durch, der vergleichsweise schnell verläuft, beschleunigt durch die veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der vergangenen 15 Jahre. Darauf muss das medizinische Versorgungssystem angepasst werden, wozu die Integrierte Versorgung Möglichkeiten anbietet. Es lässt sich als Ergebnis der Arbeiten, die einen Zwischenstand der Entwicklung der Integrierten Versorgung in den neuen Bundesländern darstellen sollen, feststellen, dass die neuen Bundesländer keinen Sonderweg hin zu neuen Formen der Integrierten Versorgung eingeschlagen haben. Es werden allerdings auf Grund der demografischen Entwicklung in den neuen Bundesländern sowie von einzelnen, regional begrenzten Strukturbesonderheiten (altersbedingtes Ausscheiden niedergelassenen Ärzten) neue Wege zur Gewährleistung von Gesundheitsversorgung beschritten werden müssen.

Publikationslisten zum Thema:
Gesundheitsversorgung,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Körperliche Alltagsmobilitäten
Körperliche Alltagsmobilitäten
Schriften zur Körperkultur, Band 74
2016, 104 S., 21.0 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Wie körperlich aktiv sind wir im Rahmen unserer Alltagsmobilität? Der Band beleuchtet den Wandel gesellschaftlicher Mobilitätsformen aus sportwissenschaftlicher, gesundheitswissenschaftlicher sowie technologischer und stadtplanerischer Sicht. Aus universitärer Forschung und gesellschaftlicher Praxis werden Entwicklungen, die unsere körperliche Alltagsmobilität prägen, vorgestellt und auf ihre möglichen Auswirkungen hin analysiert.


Privatisierung im Gesundheitswesen
Privatisierung im Gesundheitswesen
Gesundheit im Fokus
Chance oder Risiko?
2014, 177 S., m. 19 Abb., 4 Tab. 203 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Die Leistungsausgaben für Gesundheit steigen rapide an, der demographische Wandel verschärft die Situation noch zusätzlich. Stetig wachsende Leistungserwartungen sind mit limitierten und teils sogar schwindenden Ressourcen nicht erfüllbar. Wie viel Privatisierung braucht das deutsche Gesundheitswesen, um den gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen adäquat begegnen zu können? Das Buch untersucht unter anderem, inwieweit durch Privatisierung Innovationen im Gesundheitswesen ermöglicht werden können und ob ökonomisch unattraktive Aufgaben und Patienten durch diesen Prozess womöglich auf der Strecke bleiben.


Kommunale Gesundheitslandschaften
Kommunale Gesundheitslandschaften
Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
2013, XVI, 465 S., 17 SW-Abb., 7 Farbabb., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Im deutschen Gesundheitssektor werden vorhandene Gestaltungspotenziale bei weitem nicht ausgeschöpft: die maßgeblichen Entscheidungen werden auf zentralstaatlicher Ebene getroffen - häufig zum Nachteil einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung vor Ort. Egal ob es um Fragen gesundheitlicher Prävention, um Schnittstellenprobleme zwischen den Sektoren, um die Bewältigung altersabhängiger Krankheiten und Krankheitsfolgen, um die Inklusion behinderter Menschen oder um die bessere Vernetzung der gesundheitlichen Akteure geht - letzten Endes hängt alles ab von den jeweiligen Gegebenheiten einer "kommunalen Gesundheitslandschaft". Das Buch entwickelt umsetzungsfähige Perspektiven einer dezentralen Gesundheitspolitik: es beschreibt die gesundheitlichen Herausforderungen bezogen auf bestimmte Zielgruppen, bietet ein umfangreiches Arsenal von Handlungsinstrumenten, beschreibt Verantwortlichkeiten im institutionellen Gefüge staatlicher und privater Akteure und ermöglicht einen Ausblick auf die örtliche Wirtschafts- und Unternehmensentwicklung bei Ausbau einer gut funktionierenden Gesundheitsregion.


Armut und Gesundheit in Europa
Timo-Kolja Pförtner
Armut und Gesundheit in Europa
Gesundheit und Gesellschaft
Theoretischer Diskurs und empirische Untersuchung
2013, x, 310 S., 32 SW-Abb., 38 Tabellen,. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Dem europäischen Prinzip zur sozialen Gerechtigkeit, gleichberechtigten Teilhabe und medizinischen Vorsorge wird trotz erheblicher Anstrengungen auch gegenwärtig in weiten Teilen Europas widersprochen. Denn in vielen europäischen Ländern geht die soziale Benachteiligung mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung einher, die einer Verwirklichung möglicher Lebenschancen entgegensteht. Der Autor diskutiert auf Basis theoretischer Ansätze und intereuropäischer Vergleichsstudien die Möglichkeit, das gesundheitliche Befinden der in Armut lebenden Bevölkerung zu verbessern.


Die Vergütung des Vertragsarztes und die Stabilität des Beitragssatzes - Grundrechte als Vorgaben der Budgetierung
Florian Reuther
Die Vergütung des Vertragsarztes und die Stabilität des Beitragssatzes - Grundrechte als Vorgaben der Budgetierung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1015
Dissertationsschrift
2006, 299 S., 299 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Unter der Prämisse der Beitragssatzstabilität werden die Vergütung und die Leistung der Vertragsärzte umfassend budgetiert. Der Vertragsarzt wird durch eine verhaltenslenkende Vergütung angesprochen, die ihn aus wirtschaftlichem Kalkül von ärztlichen Leistungen abhalten soll. Auf der Grundlage einer systematischen Analyse der Budgetierung und der verhaltenslenkenden Vergütung nach einfachem Recht werden die grundrechtlichen Vorgaben, insbesondere die Gewährleistung der Vergütung durch die Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 GG), differenziert nach Schutzbereich, Eingriff und verfassungsrechtlicher Rechtfertigung entfaltet. Dabei werden Topoi der höchstrichterlichen Rechtsprechung, wie die "finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung" und die "Weitergabe der Budgetierung", kritisch gewürdigt und Vorgaben für die Bezifferung von Vergütungsregeln im einzelnen entwickelt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
Frank Schulz-Nieswandt, Francis Langenhorst
Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Band 43
Zu Genealogie, Gestalt, Gestaltwandel und Wirkkreisen solidargemeinschaftlicher Gegenseitigkeitshilfegruppen und der Selbsthilfeorganisationen
2015, 145 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Studie legt den Forschungsstand zur Gesundheitsselbsthilfebewegung als Teil des Dritten Sektors in Deutschland dar und berücksichtigt dabei auch die internationale Literatur. Im Rahmen einer Mehr-Ebenen-Analyse wird die Thematik auf einer Makro-, Meso- und Mikroebene entfaltet. Auf der Mikroebene werden die Selbsthilfegruppen thematisiert, die morphologisch als genossenschaftsartig definiert werden; auf der Mesoebene steht die Bedeutung des Gruppenleistungsgeschehens und der entsprechenden Förderung im Kontext sozialräumlicher Betrachtung; auf der Makroebene geht es um die verbandliche Selbstorganisation der Selbsthilfe sowie um die Beteiligung der Gesundheitsselbsthilfe an der untergesetzlichen Normierungsarbeit der gemeinsamen Selbstverwaltung der GKV. In der Wirkungsanalyse werden klinische und daseinsanalytische Perspektiven unterschieden. Die Daseinsanalyse des homo patiens verweist auf die Coping-Problematik »Wie leben mit dem Leiden?«


Der Gesundheitspark im Olympiastadion
Karl Haverkampf, R. Pieritz, Franz Rieger
Der Gesundheitspark im Olympiastadion
1975, 245 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stricker, Eva
Ein gastliches Haus. Klinik Gut in Fläsch von Bearth & Deplazes
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Heathcote, Edwin
Wohlbefinden bauen. Maggie's Centres in Grossbritanien
Werk Bauen + Wohnen, 2021
Poesch, Janina
Fitnesspark Stadelhofen in Zürich
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Schröder, Christine
Maggie's Centre in Leeds
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Hugentobler, Walter
Hilfe im Kampf gegen das Corona-Virus? Renommierter Arzt plädiert für präventive Luftbefeuchtung
Sanitär + Heizungstechnik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler