Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
Baumann-Ebert, Susann; Körner, Jan
Seiten: 28-56

Aus dem Inhalt
Integrierter Holzschutz unter Einsatz des Mikrowellenverfahrens am Beispiel einer klassizistischen Stadtvilla mit Befall durch den Echten Hausschwamm
Kurzfassung
Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben zu einem wachsenden Bewusstsein für Gesundheits- u...
Mit der Mikrowellentechnik steht ein elektrophysikalisches Bekämpfungsverfahren zur Verfügung, de...
Am Beispiel eines praxisorientierten Versuches wird die Umsetzung einer integrierten Holzschutzma...
1 Einleitung
1.1 Erläuterungen zum Objekt
Im Stadtkern von Chemnitz, damals noch Karl-Marx-Stadt, wurden in den 1970er Jahren umfängliche U...
Zur Erfüllung des erhöhten Platzbedarfes an Wohn- und Arbeitsflächen wurde Bausubstanz abgebroche...
Aufgrund der umlaufenden Schadeinwirkung in allen Geschossen, ist eine Regelsanierung nach DIN 68...
Im Bereich der Geschossdecke zum Dachgeschoss ergibt sich daraus die Situation, dass Bauherr und ...
Im Ergebnis dessen war der Gedanke geboren, den Ansatz der integrierten Bekämpfungsmaßnahmen - wi...
1.2 Erläuterungen zum Mikrowellenverfahren
Eine Mikrowellenanlage besteht aus Steuergerät, Generator und Antenne. Außerdem gehören Messfühle...
Bauteile bis zu einer Stärke von 8 cm können von einer Seite behandelt werden, bei größeren Quers...
Die trichterförmigen Hornstrahlantennen, über die die Mikrowellen abgegeben werden, sind in zwei ...
Bei der Behandlung von Holzkonstruktionen ergibt sich eine weitgehende Flexibilität in der Erreic...
Problematisch ist weiterhin die Behandlung dünner, brettartiger Querschnitte. Technologiebedingt ...
Im Gegensatz zum Holz ist bei der Behandlung von Mauerwerk nicht die Ausgleichsfeuchte ausreichen...
Die Berechtigung für den Betrieb einer Mikrowellenanlage wird durch eine Schulung erworben. Für d...
2 Mit Mikrowellen gegen den Echten Hausschwamm - ein Praxisversuch
2.1 Beschreibung des Versuchsfeldes
Wir erinnern uns an die eingangs geschilderte Fallkonstellation und verlassen das sichere Fahrwas...
Aufgrund der Befallsintensität wäre nach Regelsanierung ein Rückschnitt von ca. 1,50 m ab Innenka...
2.2 Skizzierung des praktischen Bauablaufs
2.3 Mikrowellenbehandlung des Deckenbalkens - Versuch 1
Der zu behandelnde Sicherheitsbereich am Deckenbalken (Querschnitt: 18 cm x 22 cm) wurde mit 30 m...
Drei Plastikröhrchen mit Prüfkörpern wurden in den zweiten Behandlungsabschnitt eingesetzt (1 x H...
Die Antennen wurden seitlich, sich gegenüberstehend angeordnet. Mithilfe von drei Messfühlern wur...
Einer ungleichmäßigen Wärmeentwicklung wurde durch Anpassung der Generatorenleistung begegnet, um...
Die Wärmedämmung wurde nach dem ersten Behandlungsabschnitt kurzzeitig entfernt, um eine Aufnahme...
2.4 Mikrowellenbehandlung der Decke - Versuche 2 bis 4
In Versuch 2 wurden zwei Antennen nebeneinander direkt auf die Deckenschalung aufgesetzt. Weder o...
Für Versuch 3 wurde die Deckenschalung mit Hobelspänen abgestreut, um die Fugen zwischen den Bret...
In Versuch 4 wurde auf der Unterseite der Decke ebenfalls eine Wärmedämmung aus Holzweichfaserpla...
Während der Versuchsdurchführung überwachte der Techniker die Temperaturentwicklung in den Brette...
2.5 Erfolgskontrolle durch Prüfkörper
Durch das Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH - Frau Dipl.-Ing. Kordula Jacob...
2.6 Ergebnisse der messtechnischen Überwachung
Die Messwerte wurden in regelmäßigen Abständen (ca. 5 min) am Steuergerät der Anlage abgelesen un...
Bei Betrachtung der Messwerte aus Versuch 1 (Deckenbalken) wird deutlich, dass nach dem Erreichen...
Auffällig war, dass zwischen Deckenbalkenunterseite und Schalung nicht die Zieltemperatur von min...
Das Diagramm (Abb. 51) zeigt einen typischen Temperaturanstieg während des Aufheizvorgangs. G...
Im Vergleich der Temperaturverläufe aus den Versuchen 2 bis 4 wird deutlich, dass die Wärmedämmun...
Auf den Infrarotaufnahmen ist zu erkennen, dass die Dämmung die Homogenisierung der Wärmeverteilu...
3 Fragestellungen und fachliche Hintergründe
3.1 Letaltemperaturen und Einwirkzeiten - wann stirbt der Pilz?
Die grundsätzliche Frage nach der Wirksamkeit eines thermischen Verfahrens kann nur auf Basis pra...
Die Werte aus der DIN 68800-4:2012-02 werden aufgrund ihrer zeitlichen Aktualität und der allgeme...
In diesem Punkt manifestieren sich die wesentlichen Unterschiede zwischen Heißluft- und Mikrowell...
Es besteht also Bedarf an verbindlichen Temperatur-Zeit-Verhältnissen für Behandlungstemperaturen...
3.2 Integrierter Holzschutz
Integrierter Holzschutz als organisatorischer Holzschutz verstanden, ist im Neubau möglich, bei d...
Text-Auszug DIN 16636 Anhang C (informativ)
„Die integriert...
Hauptziel des IPM ist das Managen der Schädlingspopulationen, so dass deren Niveau für den Auftra...
Unter Berücksichtigung des geeignetsten Interventionsverfahrens muss der professionelle Dienstlei...
4 Fazit
Gerade die Forderungen der Denkmalpflege zum Erhalt historischer Bausubstanz führt in der Praxis ...
Wie ist aber die Nutzung von Sonderverfahren im Rahmen eines integrierten Holzschutzes an Wohn- u...
Schnell wird klar, dass alle, in den letzten Jahren überarbeiteten, neu aufgelegten und kommentie...
Es ist unstrittig, dass der Echte Hausschwamm durch Hitze abgetötet werden kann und erwiesen, das...
Bewährt bleibt, Bekämpfungs- und Instandsetzungsmaßnahmen auf Grundlage der Regelwerke des Holzsc...
Quellen/Literatur
MPA Prüfbericht Nr. 3.2/04/8676/01: Prüfung der Wirksamkeit des Mikrowellenverfahrens zur Bekämpf...
BAM Untersuchungsbericht Az 4.1/8454: Einsatz von Mikrowellen gegen Proben von Serpula lacrymans ...
BAM Untersuchungsbericht Az 4.1/8497: Einsatz von Mikrowellen gegen Proben von Serpula lacrimans ...
Dipl.-Ing. S. Steinbach, Dr. habil. R. Plarre u. a. (2012): Untersuchung zur Wirksamkeit von Mikr...
Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) Vom 26. November 201...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9022-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge des 14. Sachverständigentages für Immobilienbewertung. Die diesjährige Tagung widmete sich vor allem Themen, die Anfang 2013 häufig in der Presse zu lesen waren, z.B. mangelnder Brandschutz und Fluglärm. Wie geht der Sachverständige mit diesen in der Praxis häufig vernachlässigten Themen um?
In einigen Regionen der Bundesrepublik sehen sich die Sachverständigen mit steigenden Miet- und Kaufpreisen konfrontiert. In diesem Zusammenhang ist häufig von einer Immobilienpreisblase die Rede. Doch wie entstehen solche Blasen und welche Auswirkungen haben sie?
Mit Beiträgen zu den Themen Risikomanagement und Bewertung von Systemgastronomiebetrieben wird der Tagungsband komplettiert.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Bewertungsmethode, Immobilienbewertung, Fachtagung, Bausachverständigentagung, Fluglärm, Immobilienwirtschaft, Risikomanagement, Immobilienbewertung, Gastronomie, Brandschutz, EnEV, Tiefgarage, DIN 4109, Gewährleistung, Qualitätssicherung, Mängelrüge, Bodenwert, Photogrammetrie, Tagungsbericht,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler