Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweise
Hub, Alexander; Knippers, Jan (Herausgeber)
Quelle: Forschungsberichte aus dem Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2012, XII, 189 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-922302-33-9
Serie: Forschungsberichte aus dem Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart, Nr.33
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Fertigteile werden über Mörtelverguss zu einem statisch aktiven System verbunden. Dieses Vorgehen bringt jedoch Probleme beim Rückbau der Elemente mit sich, da eine Trennung der Teile nur zerstörend vor Ort vorgenommen werden kann. Die errichteten Konstruktionen werden mit Dämmmaterialien eingepackt, um den aktuellen Energieeinsparungsforderungen zu entsprechen. Um eine nachhaltige und einfache Lösung bezüglich Planung, Produktion und Rückbau von Wohngebäuden zu erhalten, wird die Ausbildung monolithischer, voll integrierter und funktionsfähiger Wandquerschnitte aus einem Leichtbetonwerkstoff untersucht, welche durch ein trockenes Verbindungssystem statisch aktiv errichtet werden. Der Leichtbetonwerkstoff vereint die tragende und dämmende Funktion in einem Material. Es werden grundlegende, experimentelle Materialuntersuchungen durchgeführt, um die Werkstoffeigenschaften des Leichtbetonmaterials zu optimieren. Weiterhin werden experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten des Verbindungssystems durchgeführt. Der Einfluss der Ergebnisse wird in Simulationsmodellen an einem Beispiel gezeigt. Es werden die bestehenden Produktionsrandbedingungen bezüglich Toleranzen und Ablauf auf die Integrationsfähigkeit der neuen Methodik untersucht. Ein hochgradig integriertes Konzept zur Errichtung von rückbaubaren Wohngebäuden wird vorgestellt. Dafür werden Materialien, Konstruktionen und Details aufgezeigt. Es werden die Konsequenzen verdeutlicht, die ein Gebäude durch die Änderung seines statischen Systems im Detail erfährt. Die Arbeitsergebnisse können direkt bei einem konkreten Bauprojekt verwendet werden. Die Anwendungsmöglichkeit ergibt sich hauptsächlich im Wohnungsbau.
Wohngebäude, Elementbauweise, Bausystem, Leichtbeton, Porenbeton, Porosität, Werkstoffeigenschaft, Wärmeleitfähigkeit, Dämmeigenschaft, Festigkeit, Element, Versorgungsleitung, Integration, Leitungsführung, Verbindungstechnik, Stecksystem, Fugenausbildung, Demontierbarkeit, Rückbau, Wiederverwendbarkeit, Nachhaltigkeit, Tragfähigkeit, Simulationsrechnung, Finite-Elemente-Methode, Dimensionierung, Anwendungsbeispiel, residential building, prefabricated construction, construction system, lightweight concrete, aerated concrete, porosity, material property, thermal conductivity, insulating property, strength, element, supply line, integration, wiring, connection engineering, plug system, joint design, demountability, dismantling, recyclability, sustainability, bearing capacity, simulation calculation, finite element method, sizing,
Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Schadenfreies Bauen, Band 19
2., überarb. Aufl.
2017, 105 S., 69 Abb. und 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Elementwände im drückenden Grundwasser
Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung
2016, 445 S., über 1200 Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude (Monitoring GDF). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2989
2016, 100 S., 31 Abb. u. 55 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2945
2015, 163 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
SandSet. Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3299
2013, 150 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2770
2011, 109 S., zahlr. Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leitplanke für das Hochwasser
Bauingenieur, 2022
Fumagalli, Franco; Ersilio, Riva
Prefabrication of concrete residential modules for mass architecture (kostenlos)
BFT International, 2022
Osman-Letelier, Juan P.; Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Dünnwandige Fertigteile aus vorgespanntem Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Zettel, Barbara
Berlin Metropolitan School
Detail, 2021
Fasching, Stephan; Stoiber, Michael; Rath, Michael; Kollegger, Johann
Zur Ortbeton-Ergänzung einschaliger Halbfertigteilwände
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler