Liste der Publikationen zum Thema "intensity"
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete
2018 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
On the road to becoming a Smart Citizen. Defining, locating and supporting digital competences
2017 12 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Waldnutzungskonflikte durch Outdooraktivitäten. Eine Analyse am Beispiel der touristischen Destination Sauerland
2013 44 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zusammenhänge zwischen makroseismischen Intensitäten und Antwortspektren, Erdbebendauer und Bauwerksvulnerabilität
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Änderungen der Intensitäten im Arbeitspendlerverkehr von 1970 bis 2000. Online Ressource
2008 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz gekoppelter Modelle und Wetterradar zur Abschätzung von Niederschlagsintensitäten und zur Abflussvorhersage. Online Ressource
2007 XXIX,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressource
2001 270 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Ventilation of fully-developed compartment fires.
1980 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2016 IV,110 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten. Integration in die Vergabegrundlagen für den Blauen Engel und das Bewertungsschema des Ausschusses zur Gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten. UBA-FBNr.: 001500, Förderkennzeichen 37 07 62 300
2011 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein bruchmechanisch abgestuetztes Verfahren zur Bestimmung des Ermuedungsverhaltens bauteilaehnlicher Scheiben.
1983 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stehen bleiben! Erdbebensicherheit
Haustech, 2020
Krämer, Stefan; Hurlebusch, Ralf; Van Deel, Hans-Günter; Scholz, Klaus
Hydrologische Untersuchungen zum Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit von Flugbetriebsflächen auf betriebsrelevante Feuchtezustände
Straße + Autobahn, 2020
Förster, Kristian
Klimamodelle in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Bertram, Silke; Walz, Ulrich; Günther, André
Amphibien in Agrarlandschaften Mittelsachsens. Zum Einfluss von Landnutzung und Strukturreichtum in der Umgebung von Laichgewässern auf die Besiedlung durch Amphibien
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Walkling, Andreas; Ueberschaer, Andreas; Schierz, Christoph
LED-Licht fu?r Industriearbeitsplätze. Auswirkungen einer LED-Industriebeleuchtung auf die Beleuchtungsqualität
Licht, 2020
Förster, Kristian
Klimamodelle in der Wasserwirtschaft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Haller, Jörg; Rubin, Anja
Dimmen für Nachtschwärmer. Zieht gedimmtes Licht weniger Insekten und Fledermäuse an?
Licht, 2020
Rüdisser, Daniel; Weiss, Tobias; Unger, Lukas
Dreidimensionale Ermittlung des thermischen Komforts mit detaillierter Berechnung der Strahlungstemperaturen auf Basis von Messdaten aus Drohnenbefliegungen
Bauphysik, 2020
Mensinger, Martin; Engl, Matthias; Rengstl, Mathias
Anpassung der 2D?Referenz?Rissmodelle im Anhang 8 der RiL 805:2012
Stahlbau, 2020
Voß, Karl-Uwe
Bewertung von Frost- und Frost-Tausalz-Schäden an Betonpflastersteinen - Teil 1
Der Bausachverständige, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: intensity
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mitigating pluvial flood risks in Austria - the contribution of spatial planning 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Kortz, Hendrik; Kratzsch, Madlen
Zusammen fährt man weniger allein - Mobilitätskonzept der WOGENO München eG als neuer Ansatz für die Mobilitätsbedürfnisse der Mieterschaft 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing-Angebote in dezentralen Wohnungsbeständen - Chance und Hindernis!? Fallbeispiel Gemeinschaftsangebote der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Palme, M.; Clemente, C.; Cellurale, M.; Carrasco, C.; Salvati, A.
Mitigation strategies of the urban heat island intensity in Mediterranean climates: simulation studies in Rome (Italy) and Valparaiso (Chile) 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Neser, AnneMarie
Radikal in Farbe. Verner Panton 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing als Beitrag zur Förderung einkommensschwacher Haushalte und umweltverträglichen Handelns - Fallbeispiel Großwohnsiedlung Neustrelitz Kiefernheide (Neustrelitzer Wohnungsgesellschaft mbH) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Krüger, Tobias; Schorcht, Martin; Hartmann, Andre
Entwicklung der Nutzungsintensität baulich geprägter Siedlungsflächen in Deutschland 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Spörel, Frank
Anwendung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der Sedimentationssensibilität von Rüttelbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
weitere Aufsätze zum Thema: intensity
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete (kostenlos)
2018
Spannaus, Max Jonas
Bemessung von Erzeugnissen aus Stahlguss unter vorwiegend ruhender Beanspruchung (kostenlos)
2016
Butzen, Verena
Räumliche Verteilung und zeitliche Variabilität von Oberflächenprozessen. Quantifizierung von Oberflächenabflussbildung und Bodenerosion mittels experimenteller Geländemethoden (kostenlos)
2015
Schmitt, Timo; Meskouris, Konstantin (Herausgeber)
Zusammenhänge zwischen makroseismischen Intensitäten und Antwortspektren, Erdbebendauer und Bauwerksvulnerabilität (kostenlos)
2012
Fröhlich, Philipp
Änderungen der Intensitäten im Arbeitspendlerverkehr von 1970 bis 2000. Online Ressource: PDF-Format, 5,97 MB (kostenlos)
2008
Marx, Andreas
Einsatz gekoppelter Modelle und Wetterradar zur Abschätzung von Niederschlagsintensitäten und zur Abflussvorhersage. Online Ressource (kostenlos)
2007
Lüder, Rita
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressource: PDF-Format, 6596 KB (kostenlos)
2001
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Treffer: 1 bis 12
ETA-17/1031 Zulassung
vom: 14.06.2018
– aktuell
DM7600 High intensity Prismatic (HIP) Grade Series - originally dyed. Microprismatic retro-reflective sheetings
Daoming Optics & Chemical Co., Ltd
ETA-17/1031 Zulassung
vom: 14.06.2018
– aktuell
DM7600 High intensity Prismatic (HIP) Grade Serie - original eingefärbt. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Daoming Optics & Chemical Co., Ltd
ETA-12/0449 Zulassung
vom: 14.06.2013
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade digitally printed with digital printing system Matan DTS (Printer Matan DTS-36) and with transparent overlay film series OL-2000. Microprismatic Retro-reflective Sheeting
Avery Dennison Materials Europe BV
ETA-12/0449 Zulassung
vom: 14.06.2013
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade digital bedruckt mit Digitaldrucksystem Matan DTS (Drucker Matan DTS-36) und mit transparenter Overlayfolie Serie OL-2000. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Avery Dennison Materials Europe BV
ETA-12/0448 Zulassung
vom: 21.12.2012
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade lasierend bedruckt mit Farbe Serie UVTS und mit transparenter Schutzlackierung UV-Clearcoat. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Avery Dennison Materials Europe BV
ETA-12/0448 Zulassung
vom: 21.12.2012
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade screen printed with colour series UVTS and with transparent protecting varnish UV-Clearcoat. Microprismatic Retro-reflective Sheeting
Avery Dennison Materials Europe BV
ETA-12/0444 Zulassung
vom: 21.12.2012
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade mit transparenter Overlayfolie Serie OL-2000. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Avery Dennison Materials Europe BV
ETA-12/0444 Zulassung
vom: 21.12.2012
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade with transparent overlay film series OL-2000. Microprismatic Retro-reflective Sheeting
Avery Dennison Materials Europe BV
ETA-12/0443 Zulassung
vom: 21.12.2012
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade lasierend bedruckt mit Farbe Serie 4930. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Avery Dennison
ETA-12/0443 Zulassung
vom: 21.12.2012
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade screen printed with colour series 4930.Microprismatic Retro-reflective Sheeting
Avery Dennison
ETA-12/0328 Zulassung
vom: 17.09.2012
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade, Native Colours. Microprismatic Retro-reflective Sheeting.
Avery Dennison Materials Europe BV
ETA-12/0328 Zulassung
vom: 17.09.2012
– abgelaufen
T-6500 High intensity Prismatic Grade, original eingefärbt. Mikroprismatisches retroreflektierendes Folienmaterial
Avery Dennison Materials Europe BV
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler