Interieur und Bildtapete
Narrative des Wohnens um 1800wohnen+/- ausstellen, Band 2
Katharina Eck, Astrid S. Schönhagen
Hrsg.: Katharina Eck, Astrid Silvia Schönhagen, Irene Nierhaus, Kathrin Heinz
2014, 250 S., Klebebindung, 38 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-2418-2
Inhalt
Bildtapeten im Interieur um 1800 sind an der Herausbildung und Formung einer spezifischen, an bürgerlichen Werten orientierten Wohnkultur maßgeblich beteiligt. Sie entfalten Erzählungen im bewohnten und bewohnbaren Raum, in dem sich Diskurse über "geschmackvolles" Einrichten mit ästhetischen und moralischen Wertvorstellungen der Epoche verschränken. Zugleich sind die tapezierten Interieurs Aushandlungsorte von Erzählungen der Bewohnerinnen und Bewohner und ihrer vielfältigen Praktiken im Alltag, die mit zeitgenössischen Idealen von Körper, Geschlecht, Ethnizität und Nation verknüpft sind. Solchen Narrativen und Beziehungsgeflechten spüren die Beiträge des Bandes nach, der aus interdisziplinärer Perspektive die mannigfaltigen Verschränkungen von Inneneinrichtung, Raumanordnungen und Subjektkonstitution in Wohndiskursen zu Beginn der Moderne offenlegt und einer kulturhistorischen Neubewertung unterzieht.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
»Hoch instruktive, gut lesbare und brisante Ausführungen, die den bürgerlichen Innerlichkeitsdiskurs bzw. die Formation von Innenlandschaften materiell wenden und der Wohnkultur als Ausdruck von Konsumkultur und ästhetischer Bildung nachspüren. Eindrücklich sind die zahlreichen medialen Filiationen, die die interdisziplinäre Anlage des Sammelbandes in den Blick zu rücken vermag.« Franziska Schößler, H-Soz-u-Kult, 28.01.2016 »Eine beispielhafte Darstellung der Entwicklung, Geschichte, und Rezeption von Bildtapeten um 1800.« Volker M. Welter, www.sehepunkte.de, 15/9 (2015) Besprochen in: Fraunhofer IRB, 3 (2015)
Autoreninfo
Katharina Eck (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Sie ist Koordinatorin des Forschungsprojektes »Wohnseiten. Deutschsprachige Zeitschriften zum Wohnen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und ihre medialen Übertragungen«, in dessen Rahmen sie sich ihrer Habilitation widmet (Forschungsfeld wohnen +/-ausstellen am Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender in der Kooperation mit dem Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik an der Universität Bremen). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Text-Bild-Beziehungen, Ästhetik früher Zeitschriften und Journale, Theorien des Interieurs, philosophische Ästhetik sowie Gender Studies in der Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts.Astrid Silvia Schönhagen (M.A.) ist Mitglied des Forschungsfeldes »wohnen+/-ausstellen« an der Universität Bremen und als freie Lektorin und Kunstvermittlerin für verschiedene Institutionen tätig. Sie studierte Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Betriebswirts chaftslehre in Trier, Stockholm und Kopenhagen und promoviert im Forschungsfeld »wohnen +/- ausstellen« an der Universität Bremen zu exotischen Bildtapeten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind postkoloniale Theorie, Konsum und materielle Kultur in der Moderne, Interferenzen von Architektur und Mode/Kleidung sowie Interieur- und Wohndiskurse um 1800.
Wohnung, Raumgestaltung, Wohnkultur, Innenarchitektur, Tapete, Wandgestaltung, Wandbild, Bürgertum, Interieur, Kulisse, Ästhetik, Dekoration,
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2013, 62 S., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beuth Praxis
Erhalten, Bewerten und Anwenden. Hrsg.: DIN e.V
2010, o. Ang. v. S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Farbkonzepte für das Alter. Farben komponieren
Ausbau + Fassade, 2019
Mandl, Susanne
Gemalte Welt. Illusionsmalerei - 18-stöckiges Hochhaus bemalt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Sachsenmaier-Wahl, Susanne
Aufs Dach steigen. Dächer wieder auffrischen
Malerblatt, 2018
Wieckhorst, Thomas
Gemalter Stuck. Illusionsmalerei - Gemalter Stuck an Berliner Gründerzeithaus (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Mandl, Susanne
Kunst in der Kirche. Moderne Kunst in der Pfarrkirche St. Dionysius in Elsen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler