Liste der Publikationen zum Thema "interior"
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
New libraries in old buildings. Creative reuse
2021 VII,379 S., Abb., Lit., Axonom., Grundr., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn., Skiz.,
De Gruyter Saur
kostenlos
Improving smartphone-based GNSS positioning using state space augmentation techniques
2021 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
kostenlos
Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen. Erhebung und Erprobung von Bausteinen eines aktiven Managements
2021 120 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen und Leben mit Holz. Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit
2021 44 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumliche Dimensionen der Zukunftsstadt. Integrierte Perspektiven auf bauliche Strukturen und Freiräume
2021 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Decor-Räume in pompejanischen Stadthäusern. Ausstattungsstrategien und Rezeptionsformen
2020 X,620 S., Abb., Lit., Grundr.,
De Gruyter
kostenlos
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Lebenswerte" Straße in resilienten urbanen Quartieren. Projektergebnisse eines Teilprojektes im Gesamtprojekt "Eckpunkte für die Umsetzung einer Landesstrategie zur Klimaanpassung aus wissenschaftlicher Sicht"
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: interior
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überblick zu europäischen Stadtentwicklungstrends und -strategien. Hintergrundstudie für die Neue Leipzig-Charta
2021 124 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Klima-Forschungs-Station". Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden. Projektlaufzeit: 01.04.2017 bis 30.09.2020. Endbericht zum Forschungsvorhaben KL/17/04
2020 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressource
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssicherung der Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - ein Methodenvergleich. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716622080, UBA-FB: 002795. Online Ressource
2019 169 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentrum
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools. Endbericht
2019 157 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: interior
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Rickmann, Nele; Zanier, Luca (Photograph); Hürlimann, Patrick (Photograph)
Bühne für alle. Alte Reithalle in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Briegleb, Till
Das erste seiner Art. Concrete House, Sussex/Großbritannien. In Sussex realisierte eine Familie mit dem Büro Raw Architecture ein brutalistisches Passivhaus mit üppiger Begrünung
Häuser, 2022
Richter, Verena; Hulst, Rene van der (Photograph)
Out of the box! Loft "Sphinx" in Maastricht/Niederlande. Die Architektin Janneke Hulshof schuf Stauraum und Privatsphäre in einem Maastrichter Loft
Häuser, 2022
Steinhausen, Ansgar; Braun, Zooey (Photograph)
Ein Haus von Capri. Haus Rudolph, Stuttgart. In Stuttgarter Hanglager baute Alexander Brenner ein Haus mit Piazza, Garten und mediterranem Charme
Häuser, 2022
Novotny, Maik; Swalwell, Derek (Photograph)
Ein Dorf in der Stadt. Terracotta House, Melbourne/Australien. Austin Maynard Architects planten eine ländliche Idylle für eine passionierte Gärtnerin in Melbourne
Häuser, 2022
Faulhaber, Stephan
Sta. Maria Goretti-Kirche in Mormanno (kostenlos)
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Weckesser, Annette
Montessori-Schule in Paterna
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Bienstein, Friederike
Kita am Engelbach in Lustenau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Lieber, Susanne
Schulhauserweiterung in Adliswil
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: interior
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Begegnung mit Paul Baumgarten. Die Grundsanierung des Bundesverfassungsgerichtes in Karlsruhe 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Holstein, Peter; Bader, Nicki; Schreiber, Christian; Döbler, Dirk; Hoffmann, Torsten
Vergleich der Aussagen unterschiedlicher Verfahren zur Bewertung der energetischen Dichtheit - Blower-Door-Test und akustische Verfahren 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Spitzer, Wolfgang; Gadocha, Sabine; Prinz, Thomas; Youssef, Daniel; Götzlich, Lukas; Schardinger, Ingrid
Automatisierte Ableitung raumplanungsrelevanter Parameter des Gebäudebestands 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Fröhlich, Nadja
Das Museum Abteiberg - Postmoderne in Mönchengladbach 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Regulski, Katharina
A cattle market becomes a university library in Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: interior
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eastnor Castle, Herefordshire (kostenlos)
2022
Lee, Dahae
Public space in transition. Co-production and co-management of privately owned public space in Seoul and Berlin (kostenlos)
2022
Hübner, Patrick
Indoor mapping and reconstruction with mobile augmented reality sensor systems (kostenlos)
2022
Klitzke, Katrin
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Haas, Stefan
Qualitätssicherung schadstoffarmes Bauen. Entwicklung eines Systemansatzes zur Qualitätssicherung schadstoffarmes Planen und Bauen anhand der Untersuchung von Ursache und Wirkung prozessbezogener Risiken (kostenlos)
2022
Gronemeier, Tobias
Advances in urban ventilation assessments using large-eddy simulation (kostenlos)
2021
Fidorra, Nicolas
Physical modelling of the interactions between thermal systems in supermarkets (kostenlos)
2021
Grassi, Camila Chagas Anchieta
Algorithm to simulate occupant behavior in mixed-mode office buildings (kostenlos)
2021
Entwicklung eines HOAI-konformen Skalierungssystems des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI zur Anwendung für BIM (kostenlos)
2021
Haenchen, Mathias
Die Klosterkirche auf dem Erfurter Petersberg im Kontext der europäischen Architekturgeschichte des 12. Jahrhunderts (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: interior
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Herlyn, Johann W.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
Scheffler, Georg A.
5 Quellen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
1 DIN 4108-2:2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 2 DIN 4108-3:2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung 3 DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele 4 DIN EN 772-1:2011-07...
Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Treffer: 1 bis 17
P-MPA-E-17-519 Prüfzeugnis
vom: 28.09.2017
– abgelaufen
Weiße PVC-Selbstklebfolie "Bodaq interior Film" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Hanwha L&C Corporation 7F, Center 1
P-MPA-E-17-519 Prüfzeugnis
vom: 28.09.2017
– abgelaufen
Weiße PVC-Selbstklebfolie "Bodaq interior Film" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
Hanwha L&C Corporation 7F, Center 1
P-NDS04-834 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2016
– abgelaufen
Verbundfolie "Paraband W interior" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1 2010-01)
DL Chemicals nv
P-NDS04-983 Prüfzeugnis
vom: 27.05.2014
– abgelaufen
Verbundfolie "Zwaluw Window Foil interior" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
Den Braven Sealants bv
ETA-07/0173 Zulassung
vom: 10.10.2012
– abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board. Cement-bonded board for use in non-load-bearing internal partitions as lining of interior components, for suspended ceilings in indoor/outdoor applications and as lathing board for façades
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.
Z-19.11-1317 Zulassung
vom: 01.09.2012
– abgelaufen
Reaktives Brandschutzsystem "Sika Unitherm Steel S interior"
Sika Deutschland GmbH
P-NDS04-834 Prüfzeugnis
vom: 06.12.2010
– abgelaufen
Verbundfolie " Paraband W interior "
DL CHEMICALS DETAELLENAERE-LOOSVELT N.V:
ETA-07/0173 E Zulassung
vom: 10.06.2008
– abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board; Cement-bonded board for use in non-load-bearing internal partitions as lining of interior components, for suspended ceilings in indoor/outdoor applications and as lathing board for facades
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.
Z-30.11-27 Zulassung
vom: 16.01.2008
– abgelaufen
Mit dem Beschichtungssystem Colorcoat. interior Liner korrosionsgeschützte Stahlbänder (Coils) für die Herstellung dünnwandiger kaltgeformter Bauteile
Corul Color, Shotton Works
ETA-07/0173 E Zulassung
vom: 11.10.2007
– abgelaufen
AQUAPANEL Cement Board. Cement bonded board for use in non-load-bearing internal partitions as lining of interior components, for suspended ceilings in indoor/ outdoor applications and as lathing board for facades
KNAUF USG Systems GmbH & Co. KG.
P-3805/1124-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.05.2006
– abgelaufen
Gipsbauplatte "FIBEROCK Sheating Aqua Tough", "FIBEROCK Sheathing Clima Tough", "FIBERBOCK interior Panel Clima Tough" und "FIBEROCK Abuse Resistance" der Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/98
USG Deutschland GmbH
Z-19.11-1475 Zulassung
vom: 07.05.2003
– abgelaufen
Reaktives Brandschutzsystem "Sigma FireBarr 100 interior"
Sigma Coatings Protective Coatings and Marine Business Unit
Z-19.11-1475 Zulassung
vom: 22.04.2002
– abgelaufen
Reaktives Brandschutzsystem "Sigma FireBarr 100 interior"
Sigma Coatings Protective Coatings and Marine Business Unit
Z-PA-III 2.2688 Zulassung
vom: 25.08.1995
– abgelaufen
Wandbelag aus PVC hart-Platten "ACROVYN interiorS Sheet"
C/S Acrovyn Bauprofile GmbH
Z-PA-III 2.2687 Zulassung
vom: 25.08.1995
– abgelaufen
Verbundplatte "Acrovyn interiors Wall Panel"
C/S Acrovyn Bauprofile GmbH
PA-III 6.1176 Prüfbescheid
vom: 24.06.1994
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Creative interiors", soweit er auf Fußböden verwendet wird
Milliken & Company Milliken Carpet
PA-III 2.1873 Prüfbescheid
vom: 20.04.1990
– abgelaufen
Gewebe für Gardinen und Faltjalousien "Verosol ... F.R.", auch mit Aluminium bedampft
BW Interior Products B.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler