Liste der Publikationen zum Thema "interview"
Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart. Eine Branche im Wandel
2021 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban regeneration of large housing estates in Europe: Hamburg and Nis narratives
2020 113 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Klimapolitik. Handlungsspielräume in komplexen Strukturen
2019 VI,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tourismus und Windenergie - Einfluss des Tourismus auf den Ausbau der Windenergie am Beispiel der Regionalplanung in Bayern
2019 X,248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Muster gesellschaftlicher Teilhabe in Mainz
2019 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dialog und Raum. Multilaterale Kommunikation in Planungsprozessen öffentlicher Räume
2018 245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die EU-Regionalpolitik am Beispiel der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit in der trinationalen Region am Oberrhein - Anspruch und Umsetzung
2018 XVII,222 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Matters of visuality
2017 367 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: interview
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Compliance Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft. Endbericht
2018 155 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
DGA-Bau-Verlag
kostenlos
Evaluation von Best Practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft
Bauforschung, Band T 3119
2006, 42 S., 5 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Raumkonzepte für Wohngemeinschaften selbständig lebender alter Menschen - Erfahrungen aus niederländischen Wohnprojekten
Bau- und Wohnforschung
1999, 445 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern
Bauforschung, Band T 2378
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Entwicklungen in der Deutschen Energiepolitik. Bericht über eine Studienreise in Sachen effiziente Energienutzung
Bauforschung, Band T 2308
1989, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewirtschaftungspraxis von privaten Einzelvermietern in Darmstadt. Endbericht
Bauforschung, Band T 2133
1988, 77 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: interview
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Wärmepumpe ist ein Irrweg. Im Interview mit Dr. Johannes R. Gerstner über die zukünftigen Beheizungsoptionen für Gebäude
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Atak, Tulay; Payne, Seamus (Photograph)
Matrix einer Ikone. Hotel Marcel, New Haven, Connecticut
Architektur Aktuell, 2023
Platzer, Eva Katharina; Knodt, Michele
Krisenmanagement im Ahrtal 2021
Transforming cities, 2023
Schoof, Jakob; Becker, Bruce; Selle, Violette de la
Baudenkmal als Passivhaus. Hotel Marcel in New Haven
Detail, 2023
Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Rieger, Robert (Photograph); Cobbers, Arnt
Auf Tuchfühlung. Faktorenhaus in Schönbach
Baumeister, 2023
Wolking, Christina; Trölsch, Justus
Multimodale Mobilitätsplattformen in öffentlicher Hand. Herausforderungen auf dem Weg von der Theorie in die Praxis
Internationales Verkehrswesen, 2023
Haack, Lydia; Eberl-Pacan, Reinhard
Für nachhaltiges Bauen braucht es eine neue Baukultur. Die Initiative für einfaches Bauen und der Gebäudetyp E - Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview
Bauen plus, 2023
Burmeister, Kerstin; Volk, Katrin (Photograph); Ruff, Henning; Ernst, Alexander; Ölbrück, Sabine
Wie plant man eine "Psychiatrie der Zukunft"? Psychiatrie der Zukunft
Architektur & Technik, 2023
Calderan, Carlo; Willeit, Gustav (Photograph)
Vollendet unvollendet. Cusanus-Akademie in Brixen
Baumeister, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: interview
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Für die Seele der Stadt bauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Nitschk, Anna-Maria; Baller, Inken
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Graser, Konrad; Baur, Marco; Apolinarska, Aleksandra Anna; Dörfler, Kathrin; Hack, Norman; Jipa, Andrei; Lloret-Fritschi, Ena; Sandy, Timothy; Sanz Pont, Daniel; Hall, Daniel M.; Kohler, Matthias
DFAB House. A comprehensive demonstrator of digital fabrication in architecture 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Leubert, Nicole
Annäherung an die berufsbedingt Multilokalen in Wolfsburg 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Döringer, Stefanie (Herausgeber); Eder, Jakob (Herausgeber); Görgl, Peter; Lueger, Josef
"Schlüsselpersonen sind Serientäter!" Experten aus der Stadt- und Regionalentwicklung im Interview 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Loidl-Reisch, Cordula
Alltagstauglichkeit. Gespräch mit Cordula Loidl-Reisch 2019 (kostenlos)
Quelle: Vier Perspektiven landschaftsarchitektonischen Denkens.
Englert, Klaus; Sobek, Werner
Wie wir wohnen werden - Architekten im Gespräch. Werner Sobek: "Die gebaute Welt von morgen wird aus anderen Baustoffen bestehen" 2019
Quelle: Wie wir wohnen werden. Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
Imani, Daniela; Pfaffenbach, Carmella
Internationale Hochqualifizierte in deutschen Städten: Integration auf Zeit 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis.; Forschungsberichte der ARL
Briese, Dirk; Gatena, Jens
Prognosen zur deutschen Abfallwirtschaft - wie sind die Trends bis 2040? 2019
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Wu, Wei; Chen, Manying; Zhang, Yuanxin; Chang, Yuan
Manage the Costs of Prefabricated Concrete Buildings: Project Stakeholders' Perspective 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 21st CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities
weitere Aufsätze zum Thema: interview
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen als sozialräumliche Praxis. Zur subjektiven Bedeutung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Kontext sozialen Wandels
2021
Klemstein, Franziska
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Bodem, Katrin
Vom ?öffentlichen Raum? zum ?gefährlichen Ort? - am Beispiel des Berliner Platzes in Wuppertal (kostenlos)
2021
Bönewitz, Martin
Lokale Risikomündigkeit. Eine Untersuchung der Praxis des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturgefahren in Ostfriesland
2021
Briegel, Daniela; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Mangels, Kirsten (Herausgeber)
Festlegungen zur Eigenentwicklung in der Landes- und Regionalplanung - vergleichende Plananalyse und Empfehlungen zur Optimierung (kostenlos)
2020
Kreß-Ludwig, Michael
Über bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende. Rollen, Handlungsmöglichkeiten, Einstellungen und Motive von Bürger*innen im regionalen Ausbau erneuerbarer Energien (kostenlos)
2020
Busch, Karla; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Grotheer, Swantje (Herausgeber); Mangels, Kirsten (Herausgeber)
Raumordnerische Steuerung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein und Rheinhessen-Nahe (kostenlos)
2020
Müller, Clemens; Jacob, Dieter (Herausgeber)
Lebenszykluskosten von Straßen. Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik. Handlungsspielräume in komplexen Strukturen (kostenlos)
2019
Alt, Katharina
Muster gesellschaftlicher Teilhabe in Mainz (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: interview
Wird vorbefasster Rechtsanwalt mandatiert, ist von Kenntnis auszugehen!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 26.04.2022 - VK 2-34/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Errichtung und Betrieb von öffentlich zugänglicher HPC-Schnellladeinfrastruktur im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. B reichte einen Teilnahmeantrag ein. Am 27.01.2022 wurde ihm mitgeteilt, dass dieser ausz
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2021, 85
Vergabebeamter a. D. darf nicht für Bieterunternehmen arbeiten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.03.2021 - 1 B 1845/20)
Ein Beamter (B) war während seiner Dienstzeit bei der Bundeswehr u. a. im Rahmen zweier Vergabeverfahren zur Einbindung ziviler Coaches in das Spitzenkräftecoaching tätig. Er wertete Angebote aus und war an Interviews und der Aufstellung des abschließende
IBR 2020, 250
Muss eine psychiatrische Pflegeeinrichtung über einen Bettenaufzug verfügen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Beschluss vom 18.01.2018 - 21 U 71/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 29/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wird im Jahr 2011 mit der Planung und Überwachung der Errichtung einer Pflegeeinrichtung für psychisch erkrankte Personen beauftragt. Die von ihm vorgesehene Aufzugsanlage weist Kabineninnenmaße von 1,10 x 2,10 m auf. Damit kann der Aufzug d
IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T
IBR 2010, 3408
"Stuttgart 21": Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Teilabriss des Hauptbahnhofs!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 11.08.2010 - 4 U 106/10)
Die gegen den Teilabriss des Hauptbahnhofs im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 gerichtete Unterlassungsklage eines Miterben des Architekten hat das LG Stuttgart mit Urteil vom 20.05.2010 (IBR 2010, 404) abgewiesen. Gegen diese Entscheidung ist Berufung
IBR 2006, 21
Reine WU-Beton-Konstruktion für Keller eines Einfamilienhauses nicht ausreichend!
RA Andreas Gerdes, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 29.07.2005 - 34 O 200/05)
Die Käufer erwarben von der beklagten Bauträgerin eine voll unterkellerte Doppelhaushälfte. Für Kellerwände und Sohle sah die Baubeschreibung eine Ausführung in wasserundurchlässigem Stahlbeton (weiße Wanne) vor. Im Keller trat Feuchtigkeit mit Schimmelpi
IBR 2004, 565
Auftragnehmer darf Mängel nicht besichtigen: Kein Zurückbehaltungsrecht des Auftraggebers!
RA Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 13.07.2004 - 16 U 41/04)
Der Auftragnehmer (AN) hat im Bauvorhaben des Auftraggebers (AG) eine Heizungsanlage eingebaut und verlangt Restwerklohn von rund 22.000 Euro. Der AG behauptet, die Anlage weise 22 Mängel auf, verweigert dem AN aber die Überprüfung dieser angeblichen Mäng
IBR 2000, 516
Bitumendickbeschichtung: Kann ein Gerichtsgutachter abgelehnt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Bamberg, Beschluss vom 24.07.2000 - 8 W 34/00)
In einem Bauprozess wegen Mängel einer mit Bitumendickbeschichtung hergestellten Bauwerksabdichtung hat das Gericht einen Bausachverständigen bestellt. Nach Erstattung des Gutachtens erschien in einer Regionalzeitung ein Redaktionsbeitrag mit dem Titel A
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.1.8 Ein Wiedersehen nach acht Jahren
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im Rahmen eines Interviews sollten die Eigentümer über ihre Alltagserfahrungen und Erlebnisse mit dem sanierten Denkmal berichten. Im Vordergrund standen konkrete Informationen zur tatsächlichen Ausführung der Sanierung, Aspekte der Behaglichkeit und vor allem der tatsächliche Energieverbrauch in diesem Zeitraum. Als kleines Dankeschön für das Interview wurde für das Gerberhaus in Bad Wimpfen ein verbrauchsorientierter Energieausweis nach EnEV (2007) ausgestellt und den Eigentümern übergeben.
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Mattes, Sebastian; Stürmer, Sylvia
Digitalisierung von Bestandsbauten. Möglichkeiten der Photogrammetrie im direkten Vergleich zum Laserscan anhand der Linachtalsperre
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Photogrammetrie befasst sich mit den Verfahren und Geräten zur Gewinnung, Verarbeitung sowie Speicherung von Informationen über Objekte und Vorgänge auf Grundlage von Bildern. Ein weiterer Vorteil von der Einzelaufnahme von Bildern im Vergleich zu einer «pauschalen» Aufnahme von Punkten bei einem Scan ist die erhöhte Genauigkeit interessanter Bereiche. Die höchste gemessene Abweichung aller Vergleichsstrecken beträgt 0,93 %, die rechnerisch ermittelte Abweichung aller ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
3.1 Historie der Schadenberichte und Studien
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Seit der Gründung des Instituts für Bauschadensforschung e. V. Hannover (IBF), das im Jahr 2002 auf das Institut für Bauforschung e. V. Hannover (IFB) überging, wurden von den VHV-Versicherungen als Spezialversicherer der deutschen Bauwirtschaft die durch Tiefbauarbeiten verursachten Kabel- und Leitungsschäden mit dem Ziel thematisiert, die dabei entstehenden Mangel- und Schadenbeseitigungskosten zu reduzieren. Im Rahmen dieser Vorhaben wurden jeweils bei einer repräsentativen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Zöller, Matthias
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Vor circa einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht 1 , das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 Teil 4 fordert. Abdichtungen gegen drückendes Wasser sind außenseitig anzuordnen, raumseitig sind keine weiteren Maßnahmen gegen von außen einwirkendes Wasser notwendig, also auch keine Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler