Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen (Herausgeber)

Investigating the 5th facades of cities. a parametric computational model of urban agriculture potentials


Dang, Maeva
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2019, 259 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://repositum.tuwien.ac.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

The worlds population is becoming increasingly urban. By the year 2050, two-thirds of global population will live in cities (UN, 2014). Exploring holistic approaches to city design is crucial to manage tomorrows urban mutations. In fact, global sustainability depends on how urban systems will be managed in the 21st century (Ferrão & Fernández, 2013). A shift towards innovative planning solutions that are supportive of both social and environmental sustainability is imperative. Rooftop Agriculture (RA) could play a role in this transformation process. Rooftop gardens are multifunctional; hence provide several advantages such as enhancing biodiversity conservation, reducing flood risks or mitigating the urban heat island effect (Mentens et al., 2005). In many cities, due to urban pressure and land speculation, vacant space is rare. To solve this issue, numerous farm projects are growing on roofs, enabling efficient use of space in increasingly dense centers and converting unused surfaces into a more productive roof landscape. The projects take different forms and scales: from the self-built rooftop gardens such as the ØsterGro Farm in Copenhagen or the Gartenwerkstadt in Vienna, to the large rooftop soil farms in New York City with the Brooklyn Grange. Based on the Geographic Information Systems (GIS) data of the municipalities of Vienna and Rio de Janeiro City (RJC), the research objective is to conceive a set of parametric models which supports decision-making for implementing urban agriculture on the flat roofs landscape of cities. The targeted improvements are: the potential influence of rooftop gardens to enhance urban biodiversity conservation, the capacity to produce local food and consequently to provide food security, and the contribution to increase the city green cover. Through this investigation, the present thesis will answer the following question: how can parametric modelling methodologies contribute to the spatial analysis and detection of the key locations for rooftop agriculture within an existing urban landscape? 5 In Vienna, the municipality evaluated that 1068.4 ha, which represents 21% of the overall rooftop surface, would be suitable for intensive greening (Vali, 2011). Based on the inclination and the geometry of the roof landscape of Rio de Janeiro City (Light Detection And Ranging LIDAR data), the present research estimated that 1383 hectares of roofs would be suitable for RA on 69% of the city surface (without taking into account the structural conditions of the roofs). This productive roof area could produce enough food to meet the yearly demand for vegetables of 39.2% of the inhabitants. The study also demonstrated the great relevance of implementing RA in the poorest communities of RJC in the perspective of tackling food insecurity. After importing the GIS data of the flat rooftop surfaces into Grasshopper (a graphical algorithm editor that runs with the computer aided-design software Rhinoceros 3D), the developed parametric models allow planners to process a multitude of alternatives during the design process by interconnecting and coordinating design components simultaneously. Based on the results, the models evaluate the key scenarios for RA for the city roof landscapes of Vienna and RJC. By promoting a way of envisioning the urban space across its different layers of complexity, the idea is to look at rooftop agriculture as a possible driver for social and environmental sustainability.

Publikationslisten zum Thema:
Landwirtschaft, Städtebau, Dachbegrünung, Garten, Biodiversität, Wasserhaushalt, Überschwemmung, Risiko, Hitzeinsel, Flächennutzung, Effizienz, Dachlandschaft, GIS, Nahrungsmittel, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Stadtklima, Potenzial, Untersuchung, Software, agriculture, town planning, roof planting, garden, biodiversity, water regime, freshet, risk, land utilization, efficiency, roof landscape, food-stuff, safety, sustainability, recycling management, urban climate, potential, investigation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Biokraftstoffpolitik in Deutschland
Jan Beermann
Biokraftstoffpolitik in Deutschland
Energiepolitik und Klimaschutz., Band Research
Zur diskursiven Konstruktion einer multiplen Problemlösung
2018, xv, 396 S., 18 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Forschungsgebiet der urbanen Klimaschutzgovernance, indem sie Prozesse im Bereich der transnationalen urbanen Zusammenarbeit untersucht. Es werden Formen, Prozesse und Ergebnisse von vier lokalen Klimaschutzprojekten, die im Rahmen der deutsch-indischen Städtepartnerschaft durchgeführt werden, untersucht. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass transnationale urbane Süd-Nord-Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz möglich ist und bereits in verschiedenen institutionellen Ausprägungen existiert. Eine zentrale Handlungempfehlung ist die Etablierung von permanenten Partnerschaftsplattformen zur Stärkung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen lokalen Partnerschaftsentrepreneuren und externen Partnerschaftsmoderatoren.


European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
Armand Dütz
European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
2. Aufl.
2017, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der European Energy Award (eea) ist das europaweit anerkannte Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für die kommunale und regionale Energie- und Klimaschutzpolitik. Von mehreren Firmen und öffentlichen Institutionen partnerschaftlich entwickelt, wird es heute in 11 europäischen Ländern in über 1.400 Kommunen (320 allein in Deutschland) angewendet. Der Band stellt den eea in den Zusammenhang der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik. Er beschreibt die Bedeutung der Städte für den weltweiten Klimaschutz. Der Werdegang des eea wird dargestellt und die verschiedenen Bausteine und Tools werden näher beleuchtet, einschließlich der Strukturen und der verschiedenen Netzwerke. Schließlich zeigt ein Blick in die Zukunft die Weiterentwicklung des eea zu einem kompletten System für die kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik.


Die unsichtbare Bauhausstadt
Die unsichtbare Bauhausstadt
Bauhaus Taschenbuch, Band 9
Eine Spurensuche in Dessau
2013, 200 S., 1 Karte. 14.6 cm, Softcover
Spector Books
 
 
Als das Bauhaus 1925 nach Dessau kam, wurde aus dem Anspruch, Gesellschaft gestalten zu wollen, Wirklichkeit. Die städtischen Eliten aus Politik, Wirtschaft und Kultur hatten die Gestaltungsschule geholt, um die Zukunft der aufstrebenden Industriestadt im Geist der Moderne zu formen. So drückte das Bauhaus der Stadt nicht nur architektonisch seinen Stempel auf, sondern beteiligte sich an einer Vielzahl von Gestaltungsprojekten - von der Stadtinformation bis zur Bibliothek, vom Theater bis zum Schwimmbad. Das Bauhaus fand in der Genossenschaftsbewegung ideale Kooperationspartner und arbeitete mit etwa einhundert Firmen zusammen. Die bereits in Weimar angedachte Einheit von Kunst und Technik konnte in der mitteldeutschen Industrieregion ins Werk gesetzt werden. Das Taschenbuch erzählt eine weitgehend unbekannte und oft unsichtbare Geschichte der Bauhausstadt, die zu einem einmaligen Labor der Moderne geworden war.


Stadtklimatische Adaptationsmaßnahmen in Oberhausen vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels
Nicole Müller
Stadtklimatische Adaptationsmaßnahmen in Oberhausen vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels
Essener Ökologische Schriften, Band 33
2013, XXX, 235 S., m. 30 SW- u. 143 Farbabb. 24 cm, Softcover
Westarp Wissenschaften
 
 
Der Band beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung verschiedener Flächennutzungsstrukturen hinsichtlich ihres Potenzials zur Verbesserung des thermischen Komforts für die Stadtbevölkerung in Oberhausen im Hinblick auf den urbanen Klimawandel. Für diese Untersuchung wurden während eines einjährigen Messzeitraumes (August 2010 bis Juli 2011) meteorologische Messungen in sieben Klimatopen des Stadtgebietes durchgeführt, um entsprechende Wirkungen während des gesamten Jahresverlaufes analysieren zu können. Darüber hinaus erfolgten mikroskalige Modellsimulationen für einen Innenstadtstandort, um die Wirkung verschiedener Anpassungsmaßnahmen während heißer Tage, die Klimawandel bedingt zukünftig häufiger auftreten werden, darzustellen. Der Fokus der untersuchten Anpassungsmaßnahmen lag dabei auf der Erhöhung des unversiegelten, verdunstungsaktiven Flächenanteils. Zusätzlich wurden Variationen der Gebäudeparameter vorgenommen sowie die Randbedingungen der Simulationen (Windgeschwindigkeit, Bodenwassergehalt) modifiziert. Die Ergebnisse zeigen den positiven Effekt verdunstungsaktiver Vegetations- und Gewässerflächen sowie der Ventilation auf den thermischen Komfort, wobei die Wirksamkeit der Maßnahmen tageszeitlich variiert. Die größte Effektivität konnte daher durch die Kombination verschiedener Maßnahmen (Verdunstung, Verschattung und Ventilation) erzielt werden. Als besonders empfehlenswert erwies sich das Anlegen savannenartig strukturierter Parkflächen. Diese erreichen durch verdunstungsaktive Grasflächen sowie vereinzelte, schattenspendende Bäume eine Verbesserung des thermischen Komforts ohne die Belüftung und Abkühlung einzuschränken.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gion Saluz, Andrea; Zürcher, Naomi; Bernasconi, Andreas; Gubsch, Marlén; Eggenberger, Tanja
i-Tree. Ein klimaadaptives Bewertungstool. Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Kemper, Denise
Möglichkeiten neuer Allianzen für das urbane Grün. Co-Produktionen für ein Netzwerk von grünen Initiativen.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Czorny, Elisabeth; Schmidt, Dirk; Elsner, Kristina; Beier, Maike
Resilienzstärkung urbaner Quartiere. Reduzierte Hitzebelastung durch Integration des Wassersektors.
Transforming cities, 2020
Bokern, Anneke
Waterplan. Antwerpen (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Grewe, Rosa
Städte fürs Klima wandeln. Wie Karlsruhe und Kopenhagen sich mithilfe von Landschaftsarchitekturbüros auf den Klimawandel vorbereiten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler