Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Investigation of chemical enhanced oil recovery core flooding processes with special focus on rock-fluid interactions
Födisch, Hendrik
Clausthal (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XXVI,187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
Sprache: Englisch; Deutsch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Tertiäre Erdölförderung mittels chemischer Methoden (cEOR) finden seit Jahrzehnten Anwendung. Trotz der ständigen Forschung und Verbesserung der Chemikalien ist es noch nicht möglich alle Lagerstättentypen erfolgreich weiter auszubeuten. Temperaturen von über 80 Grad Celsius und Salinitäten von mehr als 100 g/l stellen immernoch eine kommerzielle Hürde dar. Während dieser Arbeit sind diese hochtemperatur und hochsalinaren Prozesse weiter untersucht worden. Es konnte bestätigt werden, dass Kombinationen von anionischen, cationischen und nicht ionischen Tensiden (Surfactants) in der Lage sind auch und solchen Bedingungen angewendet zu werden. Der Fokus lag zunächst auf einer Karbonat Formation mit Bedingungen von 110 Grad Celsius und 234 g/l. Später wurde auch eine Sandstein Lagerstätte mit leichteren Bedingungen untersucht. Hier lag die Temperatur bei 80 Grad Celsius und die Salinität bei 48.5 g/l, wodurch sich die Gruppe anwendbaren Tenside vergrößerte. Zunächst wurden die Tenside im Rahmen der Screening Prozedur in Mikromodellen untersucht. Insgesamt wurden 40 verschiedene Tensidlösungen getestet, um die besten Kandidaten zu identifizieren, für die nachfolgende Kernflut Untersuchung. Durch die Anwendung der Mikrofluidik konnte die Anzahl der Zeit und Ressourcen intensiven Kernflutversuche signifikant reduziert werden auf 1 Lösung pro Tensid System. Die Auswahl wurde durch den visuellen Zugang, welche die Mikromodelle auf den Verdrängungsprozess bieten, ermöglicht. Hierbei konnten bereits frühzeitig Lösungen ausgeschlossen werden, welche zwar niedrige Grenzflächenspannungen versprachen, allerdings im porösen Medium des Mikromodells nur einen geringen Entölungsgrad erreichten. Unterschiedlich Emulsionstypen konnten identifiziert werden. Daraufhin konnten die ausgewählten Kandidaten in der für cEOR Experimente gebauten und optimierten Kernflutanlage in ein Phasen- und Zweiphasen Versuchen injieziert werden. Dabei wurde der Entölungsgrad bestimmt, sowie die Injektivität, Adsorption und Chromatographische Effekte beurteilt. Die rheologische Untersuchung der sich bildenden Emulsionen und Imbibitions Tests schlossen zunächst die Beurteilung der Lösungen ab. Da beim eingestellten pH Wert von 7 hohe Adsorption zu erkennen war, und daraus resultierend die meisten Lösungen suboptimale Ergebnisse erzielten, wurde das Screening Programm erneut durchlaufen und die Lösungen optimiert. Um die Adsorption zu minimieren, wurde der pH Wert auf 10 erhöht. Daraufhin konnten in Verbindung mit der Injektion von Polymeren der Entölungsgrad signifikant gesteigert werden.
Erdölförderung, Tensid, Lösung, Chemie, Adsorption, Chromatographie, Polymer, Sandstein, Phase, Salzgehalt, Emulsion, Reinigungsmittel, Reservoir, Massenspektrometrie, oil production, tenside, solution, chemistry, adsorption, chromatography, polymer, sandstone, phase, salt content, emulsion, cleaning agent, pool,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Automatisierte Informationsgewinnung und Schutz kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall (AISIS). Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 2
2013, 71 S., 50 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2885
1999, 172 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungsumlagerungen an der Ortsbrust und Beanspruchung des Tunnelbaus
1989, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsvorhaben Tunnelbeton
Bauforschung, Band T 2000
1986, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Organisation of large underground construction projects in Germany and Switzerland - A comparative analysis (kostenlos)
Tunnel, 2022
Reiterer, Michael; Schellander, Janez
Aerodynamische Belastungen auf bahntechnische Einbauten in schnell befahrenen Eisenbahntunneln
Bautechnik, 2022
Bernhart, Christian
Gebummel vorm Tunnel
Bild der Wissenschaft, 2022
Schmid, Angelika; Gepperth, Sonja; Reinke, Hans-Georg
Die S-Bahn-Querung im neuen Stuttgarter Tiefbahnhof S21 - ein unterirdisches Verkehrsbauwerk mit ganz besonderen Anforderungen
Bautechnik, 2022
Handke, Dieter
Überprüfung der bauaufsichtlichen Vorrausetzungen als Mittel zur Konfliktreduzierung bei Schildvortrieben. Eine frühzeitige Bestimmung der Überwachungsziele steigert die Qualität der Auskleidung von Tübbingtunneln
Der Prüfingenieur, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler