Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "isolation"


Bücher, Broschüren: (6)

Ökologische Altbausanierung
Christian Kaiser
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., Aufl.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

VdS 2033: 2019-11 (07). Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebstätten und diesen gleichzustellende Risike
VdS 2033: 2019-11 (07). Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebstätten und diesen gleichzustellende Risiken
2019 22 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Assessment and reduction of seismic vulnerability of art object
Favaretto, Tommaso
Assessment and reduction of seismic vulnerability of art objects
2012 239 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dämmen durch Vakuum. Hocheffizienter Wärmeschutz für Gebäudehülle und Fenste
Heinemann, Ulrich; Weinläder, Helmut; Gintars, Dorothee
Dämmen durch Vakuum. Hocheffizienter Wärmeschutz für Gebäudehülle und Fenster
2011 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kunststoff-Folie isoliert Flachkollekto
Schneider, Birgit
Kunststoff-Folie isoliert Flachkollektor
2010 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2033: 2007-09 (06). Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebstätten und diesen gleichzustellende Risiken, Richtlinien zur Schadenverhütun
VdS 2033: 2007-09 (06). Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebstätten und diesen gleichzustellende Risiken, Richtlinien zur Schadenverhütung
2007 20 S., Tab., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Lutz Weber, Sven Öhler
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Moritz Späh, Lutz Weber, Benjamin Hanisch
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2746
2011, 138 S., zahlr. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Elektrisch isolierte Spannglieder: Einsatz in Gegenden mit Streuströmen und Lokalisierung von Kurzschlüssen und Fehlstelle
Büchler, M.; Schiegg, Y.; Voute, C.-H.
Elektrisch isolierte Spannglieder: Einsatz in Gegenden mit Streuströmen und Lokalisierung von Kurzschlüssen und Fehlstellen
2005 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 1. Entwicklung von vakuumgedämmten Betonfertigteilen (VIPBON). Schlussbericht zum BMWA-Forschungsvorhaben. Online Ressourc
Hangleiter, M.; Weismann, S.; Wachtel, J.; Schwab, H.; Noll, M.
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 1. Entwicklung von vakuumgedämmten Betonfertigteilen (VIPBON). Schlussbericht zum BMWA-Forschungsvorhaben. Online Ressource
2004 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte
Rainer Weltring, Dieter Arlt, Wolfgang Hasemann
Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1997, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines vakuumisolierten Fernwaermerohres. Technologische Forschung und Entwicklung -nichtnukleare Energietechnik-
Lothar Schilf, Ingo-Harald Giese, Uwe Haupt, Horst Klose, Roland Wachsmuth
Entwicklung eines vakuumisolierten Fernwaermerohres. Technologische Forschung und Entwicklung -nichtnukleare Energietechnik-
1986, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (86)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Schallschutz von Flachdächern und Dachterrassen im Holzbau. Einflussgrößen und Konstruktionen von praxisnahen Dachaufbauten
Bauen plus, 2020
Flagner, Beatrix
Auslegungsoffen: Spreehalle
Bauwelt, 2020
Vor- und Nachteile verschiedener Schaumsysteme für die Dämmung von Fernwärmerohren
Euroheat & Power, 2020
De Ridder, Roel; Zuljevic, Mela; Huybrechts, Liesbeth
La progettazione partecipativa
Domus, 2020
Göhler, Christian
AFDD-Brandschutzschalter. Technische, normative und rechtliche Hintergründe (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Brühlmann, Erik
Ein Fall für Profis
Haustech, 2020
Kaufmann, Peter; Mai, Franziska; Baars, Sebastian; Groß, Martin; Frenzel, Christoph
Entwicklung einer multifunktionalen Innenwanddämmung unter Verwendung hochdämmender, dünner, innovativer Glasfaser-VIP
Bauphysik, 2020
Open-Source-Design: vom Schiffscontainer zur Intensivstation (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Ebert, Hans-Peter
Fassaden mit variablen Wärmedämmwerten. Am ZAE Bayern werden Dämmungen entwickelt, die Wärme zuführen oder ableiten können (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2019
Harmel, Eleonore; Kerkhoff, Sabeth; Burke, Mathias; Jank, Leon
Ländliche Verheissung. Wie der Rückzug zum Aufbruch wird
Archithese, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: isolation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature

Hidden Valley 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Incubo House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Johansson, P.; Donarelli, A.; Strandberg, P.
Performance of insulation materials for historic buildings. Case studies comparing a super insulation material and hemp-lime 2018 (kostenlos)
Quelle: The 3rd International Conference on Energy Efficiency in Historic Buildings. Conference report - EEHB 2018
Fahrion, Marc-Steffen; Denzel, Kurt; Sobek, Werner
Das Prinzip der Schwesterlichkeit - Mitversorgung von Denkmälern durch Plusenergiegebäude 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Holm, Andreas
Entwicklung neuer Dämmstoffe - zukunftsweisende Innovation oder Sackgasse? 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Ebert, Hans-Peter; Kuhn, Tilmann; Maurer, Christoph; Krus, Martin; Schmidt, Dietrich
Chancen und Potenziale innovativer Wärmedämmung 2016 (kostenlos)
Quelle: Themen 2015. Forschung für die Wärmewende. Jahrestagung 2015 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien 3. und 4. November 2015, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Yu, Chen; Zhi, Wang
Controlling Countermeasures of Noise Pollution in Super High-rise Architectural Water Supply and Drainage 2015 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 41st International Symposium of CIB W062 on Water Supply and Drainage
Cakalogullari, Sebnem
The idea of nature: self-defense sensitive patch! 2014 (kostenlos)
Quelle: W104 - Open Building Implementation - Durban 2014 Proceedings
Noller, Klaus; Kirchhoff, Eva
Vakuum-Isolations-Paneele 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung

weitere Aufsätze zum Thema: isolation

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IMR 2018, 15
Vorgaben zur Begründung eines Mieterhöhungsverlangens
Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(AG Köln, Urteil vom 07.04.2017 - 208 C 454/15)

Das Amtsgericht gibt der Mieterhöhungsklage der Vermieterin zum Teil statt.


IBR 1991, 34
Haftung des bauleitenden Architekten gegenüber Dritten?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 11.10.1990 - VII ZR 120/89)

Der bauleitende Architekt hat nicht nur gegenüber dem Bauherrn (bzw. seinem Vertragspartner) Pflichten, sondern auch gegenüber Dritten, die mit dem Bauwerk bestimmungsgemäß in Berührung kommen. Dazu folgender Fall: Einem Architekten obliegt die örtliche


nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...


Nietzold, Andreas
Brandschutztechnische Belange zur Abnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Wie beim Brandverhalten der Baustoffe zeigt sich auch bei der Bezeichnung für den Feuerwiderstand, dass die europäische Normierung nach DIN EN 13501 viel genauer einen Sachverhalt beschreibt. Von einer Rauch- und Wärmeableitungsanlage („RWA“) - nach DIN 18232 oder nach DIN EN 12101 - ist gar nicht die Rede. Für Bauteile aus den Werkstoff Holz dienen DIN EN 1995-1-2 und der dazugehörige nationale Anhang NA, aktuell gültig aus dem Jahr 2010.


Sage, Sebastian
4.4 Brandschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine brandschützende Verglasung G30 schützt 30 Minuten vor Flammendurchgang aber nicht vor Erwärmung auf der geschützten Seite. Die Brandschutznorm DIN EN 16034 für Bauteile aus Glas ergänzt die Beschreibung von Fenstern nach DIN EN 14351 um das Kriterium Brandschutz. Die Einstufung nach der harmonisierten Norm DIN EN 16034 aus dem Jahr 2014 »Türen, Tore und Fenster – Produktnorm, Leistungseigenschaften – Feuer- und/oder ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Kaßner, Burkhard
4.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

4 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel, Schäden 4.1 Starkstromanlage im Gebäude Die Elektroinstallationen der hier betrachteten Gebäude des industriellen Wohnungsbaus befinden sich zum größten Teil im Zustand der Erstinstallation und sind daher in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes zu bewerten. Der Zusatzschutz beim direkten Berühren spannungsführender Teile in Bädern und Duschen wurde nicht realisiert (FI - Schutzschalter). Nach DIN VDE-Norm gefordert). - Der ...


Kaßner, Burkhard
3.4 Blitzschutzanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

3.4.1 Äußerer Blitzschutz Die äußere Blitzschutzanlage Abb_1 besteht aus den drei Hauptelementen Fangeinrichtung, Ableitung und Erdungsanlage. Ableitungen (Tab_2) Die Dachleitungen werden an die Ableitungen (in der Regel verzinkter Stahldraht 8 mm Durchmesser) angeschlossen und diese werden auf Abstandhaltern an der Gebäudewand senkrecht zum Erdungsanschluß geführt. Teilweise wurden die Ableitungen durch den Baukörper geführt. Bei größeren Gebäuden ist ein Ableiter im Abstand von mindestens ...


Schröder, Wolfgang
3.4 Verkabelung der Gleichstromseite (DC)
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bild 24: Rutscht Schnee im Bereich lose verlegter Leitungen ab, können Steckverbindungen oder sogar Modulanschlussdosen mit abgerissen werden. Die Grenze der Befestigung mit UV-beständigen Kabelbindern liegt bei maximal sechs Leitungen. Bild 31: Nicht ausreichend befestigte Kabelbündelungen und ungeschützt über Metallkanten geführte Leitungen verkürzen deren Dauerhaftigkeit.


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (63)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

ETA-17/0926 Zulassung vom: 16.04.2020 – aktuell
"va-Q-vip F". Vakuum-isolations-Paneele (VIP) mit werkmäßig aufgebrachten Schutzschichten
va-Q-tec AG


ETA-20/0114 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
CELLAOUATE, BREIZHOUATE, GIGAOUATE. Thermal insulation material made of loose, free cellulose fibres
SAS CELLAOUATE ZI de KERIVEN


ETA-19/0126 Zulassung vom: 01.08.2019 – aktuell
"Vaco-Solo", "Vacuris NS", "Vacosi Compact", "Vacuris GFK", "Vacosi Variant". Vakuum isolations Paneele (VIP) mit/ohne werkmäßig aufgebrachter Schutzschicht
Vitec GmbH


ETA-13/0350 Zulassung vom: 18.07.2019 – aktuell
TRIALFLEX. Product composed of reflective faces used in thermal insulation processes of a building envelope
TRIAL ISOLATION France


ETA-18/0330 Zulassung vom: 06.06.2018 – aktuell
AIRFLEX / MAXIREFLEX. Product composed of reflective faces used in thermal insulation processes of a building envelope.
KdB Isolation


ETA-17/0926 Zulassung vom: 12.12.2017 – abgelaufen
"va-Q-vip F". Vakuum-isolations-Paneele (VIP) mit werkmäßig aufgebrachten Schutzschichten
va-Q-tec AG


ETA-10/0011 Zulassung vom: 23.01.2017 – aktuell
EXPERT 50. Product with radiant heat reflective component for use in thermal insulation systems of building envelopes
KdB Isolation


P-3074/3439-MPA BS Prüfzeugnis vom: 02.11.2015 – abgelaufen
"Kerafix(R) 2000" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2015/2, Ifd.Nr.2.10.1.1 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der normalentflammbar ( Klasse DIN 4102-B2)
Rolf Kuhn GmbH


ETA-13/0927 Zulassung vom: 19.03.2015 – abgelaufen
SOLTHERM HD. External thermal insulation composite system with rendering (ETICS)
BOLIX S.A.


ETA-13/0806 Zulassung vom: 17.12.2014 – abgelaufen
BOLIX HD. External thermal insulation composite system with rendering (ETICS)
BOLIX S.A.


P-3139/314/12-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.10.2013 – abgelaufen
Wärmedämmschlauch mit der Produktbezeichnung "PE-isolation" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2014/1 als Baustoff, an das nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind.
AWIS


ETA-13/0515 Zulassung vom: 22.06.2013 – abgelaufen
Vacupor NT-B2, Vacuspeed, Vacupor NT-B2-S, Vacupor PS-B2, Vacupor PS-B2-S. Wärmedämmplatten aus Vakuum-isolations-Paneelen (VIP)
Porextherm Dämmstoffe GmbH


ETA-08/0172 Zulassung vom: 17.06.2013 – abgelaufen
WKRET-MET-LTXø10 and WKRET-MET-LMXø10. Nailed-in plastic anchors for fixing of external thermal insulation composite systems with rendering in concrete and masonry. Nageldübel zur Befestigung von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen mit Putzschicht in Beton und Mauerwerk
RAWLPLUG S.A.


ETA-13/0493 Zulassung vom: 07.06.2013 – abgelaufen
QASA. Vakuum isolations Paneele (VIP) mit werkmäßig aufgebrachten Schutzschichten
VARIOTEC GmbH & Co. KG


ETA-13/0350 Zulassung vom: 05.06.2013 – abgelaufen
TRIALFLEX. Product with radiant heat reflective component for use in thermal insulation systems of building envelopes.
TRIAL ISOLATION France


ETA-08/0159 Zulassung vom: 01.06.2013 – abgelaufen
AIRFLEX. Product with radiant heat reflective component for use in thermal insulation systems of building envelopes.
KdB Isolation


P-3139/314/12-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.10.2012 – abgelaufen
Wärmedämmschlauch mit der Produktbezeichnung "PE-isolation" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2012/2 als Baustoff, an das nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind.
AWIS


Z-23.15-1490 Zulassung vom: 01.08.2012 – abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:2009-02
gonon Isolation AG (SA)


P-3139/314/12-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.07.2012 – abgelaufen
Wärmedämmschläuche mit den Produktbezeichnungen "PE-isolation" und "PE-AR isolation" entsprechend Ifd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2012/1 als Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind.
AWIS


Z-23.14-1083 Zulassung vom: 24.04.2012 – abgelaufen
Dämmstoffe aus Polyethylen-Schaumstoff für Rohrleitungen: "PE-PLUS isolation", "PE-S isolation", "PE-DHS isolation"
AWIS


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

6

6

86

26

2

21

63


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler