Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Isotopengeochemische Methoden in der Altlastenerkundung


Schneider, Petra; Lange, Thomas
Artikel aus: wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune
ISSN: 0938-8303
(Deutschland):
Jg.62, Nr. 3, 2018
S.TT10-TT16, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1090



Publikationslisten zum Thema:
Bodeneigenschaft, Bodenuntersuchung, Altlast, Erkennung, Untersuchung, Zuordnung, soil property, soil investigation, contaminated site, recognition, investigation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Baumanagement
Wolfgang Rösel
Baumanagement
Grundlagen, Technik, Praxis
4., Aufl.
2013, xii, 341 S., 30 SW-Abb. 235 mm, Softcover
Springer
 
 
Durch die neueren strukturellen Änderungen in der Bauwirtschaft hat das Thema Baumanagement noch an Aktualität gewonnen. In die vierte Auflage wurden neue Kapitel über Process Engineering, Value Engineering und neue Definitionen zur Managertypologie aufgenommen. Insbesondere die Kapitel Rechtsberater, Projektentwicklung und Dokumentation sind nun auf dem neuesten Stand. Dem Trend zur Auftragsvergabe an Generalplaner und Generalunternehmer wird Rechnung getragen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Hermann Bauer, Thomas Mainka, Hermann-Josef Jaspers
Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Bau- und Wohnforschung
1986, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Entwurfs-, Ausfuehrungs- und Abwicklungsplanung beim schluesselfertigen Bauen werden hier untersucht. Diese Art der Baufertigstellung hat grosse Verbreitung gefunden, aber die Beteiligten und die Ablaufplanung hat sich diesen neuen Forderungen kaum angepasst. Die Ausschreibungs- und Vergabeverfahren muessten vor allem den neuen Anforderungen angepasst werden. (fo)


Verlustquellenforschung im Wohnungsbau
Gerhard Drees
Verlustquellenforschung im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1985, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zum Bereich der Kostensenkungsbestrebungen im Wohnungsbau gehoert auch die Rationalisierung der Bauausfuehrung ueber das Mass des Einsatzes von Maschinen hinaus. Erfahrungen und Untersuchungen zeigen, dass z.B. die Arbeitsorganisation Verlustquellen aufzeigt. Ziel der Forschungsarbeit ist es, diese Verlustquellen mittels eines einfach anzuwendenden Verfahrens aufzuzeigen und Verbesserungsvorschlaege auszuarbeiten. Die einzelnen Schritte der Untersuchung werden beschrieben. Das angewendete Aufnahmeverfahren ist die systematische Multimomentaufnahme, bei der der Beobachter in regelmaessigen Zeitabstaenden die von einer beobachteten Person ausgefuehrte Taetigkeit erfasst. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass in der Bauausfuehrung noch groessere Produktivitaetsreserven stecken, als dies bislang angenommen wurde. Dies gilt sowohl fuer den Rohbau als auch fuer den Ausbau. (roe)


Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
K.M. Dressel, F. Oswald
Verbesserung von Betonierarbeiten. Untersuchungen zur Verbesserung von Arbeitsplaetzen auf Betonbaustellen, unter besonderer Beruecksichtigung des Fachkraeftemangels
Bau- und Wohnforschung
1984, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um Belastungsschwerpunkte, Produktivitaetshemmnisse und Moeglichkeiten der Verbesserung des Arbeitsablaufes bei Betoniervorgaengen analysieren zu koennen, wurden 20 Arbeitsablaeufe auf 9 unterschiedlichen Baustellen untersucht und die Ergebnisse ausgewertet um daraus Alternativen fuer belastende und zeitaufwendige Arbeitsverfahren zu entwickeln. Die Untersuchung ergab, dass Belastungsbewaeltigung und Anforderungserfuellung in erster Linie von der Erfahrung, dem Training und den Koordinierungsleistungen innerhalb einer Kolonne abhaengen und dass gezielte Veraenderungen der technischen, organisatorischen und personellen Bedingungen sowohl die Belastungen im Arbeitsablauf verringern als auch die Betonierzeiten verkuerzen. Die bei den Betoniervorgaengen versteckten Produktivitaets- und Rationalisierungsreserven werden beschrieben. roe


Erarbeitung von Hinweisen zur Koordinierung der Arbeitsablaeufe im Bau- und Ausbaugewerbe unter besonderer Beachtung der Modernisierung von Altbauten
G. Schoenberg, H. Werthwein
Erarbeitung von Hinweisen zur Koordinierung der Arbeitsablaeufe im Bau- und Ausbaugewerbe unter besonderer Beachtung der Modernisierung von Altbauten
1976, 165 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zunaechst werden die im Rahmen der den Ablauf der Ausfuehrungsarbeiten im Wohnungsbau beeeinflussenden und der Forschungsarbeit zugrundegelegten Hausarten (Punkthaeuser, Wohnblocks und mehrgeschossige Reihenhaeuser) und die Bauarten (Mauerwerksbau, Betonbau unter Verwendung von Grossflaechen- bzw. Tunnelschalung) beschrieben, das Gesamtprojekt in Vorgaenge gegliedert, die Dauer und die Anordnungsbeziehungen der einzelnen Vorgaenge umrissen und die Planungstechniken (Tabelle, Balken- und Liniendiagramm und Netzplan) aufgezeigt. Dann werden die Ablaufstrukturen fuer folgende Leistungsarten behandelt: Vergleichsbauwerk Neubau (Baubeschreibung, Gliederung, Standardnetzplan mit Balkendiagramm) und Vergleichsbauwerk Modernisierung ebenfalls mit Baubeschreibung, Gliederung und Standard - Netzplaene mit Balkendiagrammauszug. Kapital 3 bietet Hilfsmittel fuer die Ablaufplanung mit Merkblaettern fuer die Leistungsbereiche Heizung-Installation, Sanitaer-Installation, Elektro-Installation und Putz- und Mauerarbeiten. (Roe)


Einsatzmoeglichkeiten technischer Hilfen im Hoch- und Tiefbau zur Verminderung des Personaleinsatzes und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
W. Spiess, J. Schumacher, W. Treuwerth, H. Baeseke, L. Hohn, J. Schulz
Einsatzmoeglichkeiten technischer Hilfen im Hoch- und Tiefbau zur Verminderung des Personaleinsatzes und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Bauforschung, Band T 243
1975, 165 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bock, Daniela
Vom Umgang mit Regenwasser bei Bauprojekten
Neue Landschaft, 2020
Tsingos, Paulo Henrique; Lee, Jacky
Druckbeständig: Elastische Dichtungen im Unterwassertunnel (kostenlos)
Tunnel, 2020
Höper, Sascha
Anwendung der Methoden des Lean Construction Management (LCM) zur Optimierung des Bauablaufes. Im Rahmen einer Bachelor-Thesis wurde ein Bahnsteigbauprojekt untersucht und mithilfe von LCM-Methoden bearbeitet
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Behaneck, Marian
Durch die Wand sehen. Multi-Detektoren helfen, das Anbohren von Leitungen zu vermeiden. Marktübersicht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Schneider, Petra; Lange, Thomas
Isotopengeochemische Methoden in der Altlastenerkundung
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler