Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ist das Zuschlagsverbot des Par. 169 Abs. 1 GWB europarechtskonform?


Chen, Hsi-Ping
Artikel aus: Vergaberecht
ISSN: 1617-1063
Jg.19, Nr.2, 2019
S.145-151, Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1947

Publikationslisten zum Thema:
Vergabeverfahren, Rechtsschutz, Vertragsabschluss, procedure of awarding contracts, legal protection, contract conclusion, Vergaberecht, Wettbewerbsrecht, Zuschlag, Entscheidung, Nachprüfung, Aufschiebende Wirkung, Bieter, Rechtswirksamkeit, Zeitpunkt, EU-Richtlinie, Umsetzung, Kritik, GWB, Änderungsbedarf, public procurement law, competition law, aggregate, decision, verification, suspensiveness, bidder, legal effectiveness, moment, EU guideline, resettlement, criticism,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht
Rolf Stober, Sven Eisenmenger
Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht
Studienbücher. Rechtswissenschaften und Verwaltung
Gewerberechtliche Grundlagen, spezielles Branchenrecht und branchenübergreifende Querschnittsmaterien
16., überarb. Aufl.
2016, XXV, 237 S., m. 1 Abb., 2 Tab. 232 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Das Buch behandelt ausgewählte Teile des Besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts einschließlich der unionsrechtlichen und weltwirtschaftlichen Bezüge: Grundlagen des Gewerbeordnungs- und Anlagenrechts, Gewerbeordnung - Kerngesetz für Wirtschaft und Wirtschaftsverwaltung, Gaststättenrecht, Handwerksrecht, Personen- und Güterbeförderungsrecht, Energiewirtschaftsrecht, Medienwirtschaftsrecht, Kreislaufwirtschaftsrecht, Lebensmittel- und Futtermittelwirtschaftsrecht, Produktsicherheitsrecht, Lad enöffnungsrecht und Subventionsrecht.


Immobilienwerbung - sicher vor Abmahnungen
Rudolf Koch, Michael Schick
Immobilienwerbung - sicher vor Abmahnungen
Ratgeber im Umgang mit berechtigten und unberechtigten Abmahnungen, Erläuterungen zum Wettbewerbsrecht und Abmahnwesen, Gesetze, Bestimmungen, Verfahren, Rechtsmissbrauch, Mustertexte, Formulierungsbeisp
11., überarb. Aufl.
2015, 160 S., m. 8 Diagr. 22 cm, Softcover
Grabener
 
 
Die Werbung von Maklern, Bauträgern, Wohnungsunternehmen und Vertriebsgruppen für Immobilien soll informieren und zur Reaktion motivieren. Was sich so einfach anhört, kann bei Beachtung aller Regeln kompliziert werden - und teuer - besonders, wenn Fehler unterlaufen. Der Gesetzgeber hat sinnvolle Regeln für die Werbung aufgestellt, die Verbraucher und Mitbewerber schützen sollen. Der Dreh- und Angelpunkt ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Die in der Vergangenheit unübersichtlich gewordene Rechtsprechung hat mit den gefestigten Kernaussagen Einzug in das neue UWG gefunden. Dennoch ist die Materie weiterhin komplex und unübersichtlich. Der Autor erklärt, was es mit dem UWG auf sich hat und zeigt, welche Aussagen in Anzeigen erlaubt oder verboten sind. Er beschreibt seine Erfahrungen mit Abmahnern, Wettbewerbsvereinen und Mitbewerbern und zeigt auf, wie Betroffene reagieren können.


Änderungsvorbehalte im Arbeitsvertrag
Sebastian Kürth
Änderungsvorbehalte im Arbeitsvertrag
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 314
Eine dogmatische Untersuchung. Dissertationsschrift
2013, 216 S., 216 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Angemessenheitskontrolle arbeitsvertraglicher Änderungsvorbehalte darf nicht am Änderungskündigungsschutz ausgerichtet werden. Der Kündigungsschutz dient allein dem Bestandsschutz und steht Änderungsvorbehalten nur entgegen, wenn sie einer Durchbrechung der Kontinuität des Arbeitsverhältnisses dienen. Solche Änderungsvorbehalte sind gemäß § 134 BGB nichtig. Das ist etwa bei Konzernversetzungsvorbehalten der Fall. Hinsichtlich einer Angemessenheitskontrolle sind alle arbeitsvertraglichen Änderungsvorbehalte am Maßstab des § 308 Nr. 4 BGB zu messen. Das gilt insbesondere auch für Versetzungsvorbehalte, weil der Pflicht zur Arbeitsleistung die Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers korrespondiert und diese "Leistung des Verwenders" ist. Die Vorbehaltsausübung ist eine unternehmerische Entscheidung. Mit ihr verbundene Verschlechterungen der kündigungsrechtlichen Position anderer Arbeitnehmer sind vor dem Hintergrund des Gebots der sozialen Auswahl nur insoweit zulässig, wie die Ausübung durch die unternehmerische Entscheidungsfreiheit des Arbeitgebers geschützt ist.


Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers
Carsten Schumacher
Die privilegierte Haftung des Arbeitnehmers
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR), Band 311
Ausgestaltung - dogmatische Grundlage - Abdingbarkeit. Dissertationsschrift
2012, 263 S., 263 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Die Begrenzung der Arbeitnehmerhaftung ist ein arbeitsrechtlicher Dauerbrenner. Auch wenn sich Rechtsprechung und Literatur seit Langem darin einig sind, dass das zivilrechtliche Haftungssystem mit seinem Grundsatz der Totalreparation der besonderen Interessenlage im Arbeitsverhältnis nicht gerecht wird, ist die spezifische arbeitsrechtliche Korrektur des BGB bis heute nicht abschließend und konsensfähig geklärt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor die Ausgestaltung, dogmatische Grundlage und Abdingbarkeit der Haftungsgrundsätze. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass die richterrechtliche Haftungsprivilegierung letztlich auf einer reinen Billigkeits- und Gerechtigkeitsentscheidung basiert und deren einseitig zwingende Ausformung weder einer verfassungsrechtlichen noch methodologischen Überprüfung standzuhalten vermag.


Die Bindungen ehemaliger Staatsunternehmen an Verfassungs-, Wettbewerbs- und Kartellrecht
Maximilian Degenhart
Die Bindungen ehemaliger Staatsunternehmen an Verfassungs-, Wettbewerbs- und Kartellrecht
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5341
Dargestellt am Beispiel der Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost. - Zugleich ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Stellung gemischtwirtschaftlicher Unternehmen. Dissertationsschrift
Neuausg.
2012, 169 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
In den 1980er und 1990er Jahren wurden Staatsbetriebe wie die damalige Deutsche Bundespost oder die damalige Deutsche Bundesbahn in privatwirtschaftlich strukturierte Unternehmen überführt. Der Bund hat sich jedoch häufig nicht vollständig aus diesen Unternehmen zurückgezogen. In der Untersuchung wird vor diesem Hintergrund der Frage nachgegangen, ob und inwieweit besondere verfassungsrechtliche Bindungen, denen die ehemaligen Staatsbetriebe unterlagen, Nachwirkungen haben, die sich auf die rechtliche Stellung ihrer Nachfolgeunternehmen auswirken. Weiter wird untersucht, ob diese verfassungsrechtlichen Gesichtspunkte Auswirkungen auf die Beurteilung ihres Verhaltens im Wettbewerb haben können, ob derartige Unternehmen also besonderen wettbewerbsrechtlichen Bindungen unterliegen können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gesing, Simon
Unzulässige Preisverlagerung. OLG München: Kosten dürfen nicht auf beliebige Positionen verteilt werden
Vergabe Navigator, 2019
Preussler, Armin
Nachträglich geeignet ist nicht geeignet. OLG Düsseldorf: Der vom Auftraggeber festgelegte Zeitpunkt ist entscheidend
Vergabe Navigator, 2019
Fleßenkämper, Jan W.
Ausschlussgrund Haftbefehl. OLG Düsseldorf: Untersuchungshaft bietet Anhaltspunkt für Verfehlungen
Vergabe Navigator, 2019
Beckmann-Oehmen, Katrin
Fristen im Vergaberecht. Fristen und deren Verkürzung sind regelmäßig Gegenstand von Anfragen
Vergabe Navigator, 2019
Rhein, Kay-Uwe
Die vollelektronische Vergabe. Die eVergabe ist da - aber was passiert danach? Einige Vorschläge
Vergabe Navigator, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum