Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen

Seiten: 101-130

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen

Denn für private, gewerbliche Auftraggeber bestehen keine Sonderregelungen bei der Suche nach gee...

1 Öffentliche Auftraggeber

2 Wohnungsbaugesellschaften als öffentliche Auftraggeber?

Eine in der Praxis häufig auftretende Frage ist, ob Wohnungsbaugesellschaften öffentliche ...

Dies bedeutet jedoch nicht, dass öffentliche Immobiliengesellschaften stets öffentliche Auftragge...

3 Öffentliche Vergaben beim Bauen im Bestand

Nachfolgend kann lediglich ein kursorischer Überblick über die öffentliche Bauvergabe - mit Schwe...

3.1 Nutzung von Musterformularhandbüchern

Die Komplexität der Vergabeverfahren - insbesondere der EU-Vergaben - macht es erforderlich, auf ...

Verschiedene Bundesländer verfügen über eigene Vergabehandbücher (etwa Baden-Württemberg und Baye...

Die Verwendung von Formularsammlungen und Vergabehandbüchern hilft dem Verwender, die Verfahren z...

Zusammenfassend ist somit festzuhalten: Die derzeit auf dem Markt befindlichen Formularsammlungen...

3.2 Prüfung und Wertung der Angebote

3.2.1 Überblick

4.2.2 Stufe 1 - Ausschluss von Angeboten

§ 16 Abs. 1 VOB/A umfasst die Gründe, deren Vorlieg...

Verspätete Angebote

Wird ein Angebot, das im Submissionstermin dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ausnahmsw...

Angebote ohne Unterschrift

Nicht erforderlich ist, dass die Unterschrift »rechtsverbindli...

Bei elektronischen Angeboten tritt an die Stelle der Unterschrift die Signatur im Sinne des Signa...

Angebote, bei denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind

Ändert der Bieter seine eigenen Eintragungen in den Angebotsunterlagen, so führt dies zum Angebot...

Dieser Ausschlussgrund findet in der Praxis dann Anwendung, wenn ein Bieter handschriftlich das L...

Änderungen der Vergabeunterlagen durch den Bieter

Geänderte Angebote sind mit den Angeboten der übrigen Bieter nicht mehr vergleichbar. Gibt der Bi...

Zwar können Bieter für die Angebotsabgabe eine selbstgefertigte Kopie oder Kurzfassung des Leistu...

Von den unzulässigen Änderungen der Vergabeunterlagen sind folgende Fallgruppen zu unterscheiden,...

In derartigen Fällen, in denen der Auftraggeber unwirksame oder vergaberechtswidrige Angaben in s...

Angebote, die die geforderten Preise nicht enthalten

Die Angebote müssen die geforderten Preise enthalten (vgl. auch §

Ausnahme: Fehlen einer einzelnen unwesentlichen Preisposition

»bei denen lediglich in einer einzelnen unwesentlichen Position die Angabe des Preis...

Angebote auf Grund wettbewerbswidriger Abreden der Bieter

Ein Bauvertrag, der mit einem Bieter geschlossen wird, welcher eine verbotene Wettbewerbsabrede g...

Auszuschließende Nebenangebote

Sofern der Auftraggeber ausnahmsweise Änderungsvorschläge/Nebenangebote ausdrücklich ni...

Ausschluss wegen vorsätzlich unzutreffender Erklärungen

Angebote von Bietern, die vorsätzlich im Vergabeverfahren unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ...

Es muss sich um Tatsachenbehauptungen handeln. Lediglich unzutreffende Wertungen (§ 16 Abs. 1 Ziff. 2 VOB/A gibt 5 Ausschluss...

Nachreichen von Erklärungen oder Nachweisen gemäß § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/A

»Fehlen geforderte Erklärungen oder Nachweise und wird das Angebot nicht entsprechen...

Sofern die beiden vorgenannten Voraussetzungen (Fehlen ordnungsgemäß abgefragter Erklärungen oder...

Dem Bieter ist eine Frist von maximal 6 Kalendertagen, beginnend am Tag nach der Absendung der Au...

3.2.3 Stufe 2 - Prüfung der Eignung der Bieter (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit)

»Bei öffentlicher Ausschreibung ist zunächst die Eignung der Bieter zu prüfen. Dabei...

Fachkundig ist der Bieter, der über die für die Vorbereitung und Ausführung der jeweiligen...

Leistungsfähig ist der Bieter, der über das für die fach- und fristgerechte Ausführung not...

Zuverlässig ist ein Bieter, der seinen gesetzlichen Verpflichtungen - auch zur Entrichtung...

3.2.4 Stufe 3 - Rechnerische, technische und wirtschaftliche Prüfung der Angebote

Rechnerische Prüfung der Angebote

»Entspricht der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl (Position) nicht dem Ergebnis der Mu...

Dies bedeutet, die Vergabestelle muss selbstständig prüfen, ob der angegebene Einheitspreis multi...

Bei Additionsfehlern (die verschiedenen Gesamtpreise in der rechten Spalte des Leistungsverzeichn...

Technische Prüfung der Angebote

Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der Auftraggeber ...

Angebote über Leistungen mit von der Leistungsbeschreibung abweichenden Spezifikationen sind als ...

Bei Nebenangeboten ist zu prüfen, ob der angebotene Leistungsinhalt qualitativ und quantitativ de...

Wirtschaftliche Prüfung der Angebote

Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Angebote dient der ersten Feststellung, ob die Angebote - ...

3.2.5 Stufe 4 - Wertung der Angebotspreise

Niedrigpreisangebote

Bei der Prüfung der Angebotspreise ist es zweckmäßig, einen sogenannten &ra...

Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes

Als Kriterien für die Zuschlagserteilung dürfen allein nur diejenigen Kriterien verwandt werden, ...

Wertung von Nebenangeboten

3.3 Instandhaltungsarbeiten, Auf- und Abgebotsverfahren, Rahmenverträge

Die Einzelvergabe von Bauleistungen auf der Grundlage von Leistungsbeschreibungen und entsprechen...

3.3.1 Unterhaltungsarbeiten

Ferner fallen hierunter Instandhaltungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung. De...

»Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Man...

3.3.2 Auf- und Abgebotsverfahren

Derartige regelmäßig wiederkehrende Unterhaltungsarbeiten können, soweit sie zeit- und mengenmäßi...

3.3.3 Rahmenverträge

Oftmals werden im Zusammenhang mit derartigen Auf- und Abgebotsverfahren Rahmenverträge ve...

Derartige Rahmenverträge sind zeitlich begrenzt. Die Vertragslaufzeit sollte vier Jahre nicht übe...

3.4 Dokumentation der Bauvergabe

Gemäß § 20 Abs. 1 VOB/A ist das Vergabeverfahren ze...

Eine möglichst vollständige und nachvollziehbare Vergabedokumentation dient der Verfahrenstranspa...

4 Vergabe von Planungsleistungen

4.1 Beauftragung von Planungsleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte

In der Regel werden die Honorare für Planungsleistungen im Bereich des &raq...

Bei Auftragsvergaben unter dem EU-Schwellenwert werden Architekten-/Ingenieurleistungen - auch vo...

4.2 Vergabe von Planungsleistungen nach der VOF

VOF-Verfahren sind im Bereich des Planens im Bestand eher selten. Denn die Auftragswerte überschr...

4.2.1 Schätzung des Auftragwertes

Voraussetzung für die Durchführung eines VOF-Vergabeverfahrens ist zunächst, dass der geschätzte ...

Bei Planerleistungen wird der Auftragswert anhand der Mindestsätze der HOAI ermittelt, wob...

Werden Planeraufträge zu verschiedenen Objekt- oder Fachplanungen beauftragt, so ist für d...

Obgleich das Gesamthonorar für sämtliche Leistungsbilder den EU-Schwellenwert übersteigt, muss de...

Bei sogenannten Generalplanerverträgen ist allerdings der EU-Schwellenwert aus dem geschät...

Bei optionalen Ausschreibungen (Vorbehalt der Übertragung weiterer Leistungsphasen) oder b...

4.2.2 Vergabeart

Die VOF kennt nur die Vergabeart »Verhandlungsverfahren...

Nur unter ganz besonderen Voraussetzungen kann auf den vorherigen Teilnahmewettbewerb verzichtet ...

4.2.3 Ablauf des Vergabeverfahrens

Bekanntmachung

Die EU-weite Vergabebekanntmachung für einen beabsichtigten Dienstleistungsauftrag erfolgt nach <...

1. Vergabestufe: Auswahlverfahren

Nach der Vergabebekanntmachung folgt der Teilnahmewettbewerb bzw. das Auswahlverfahren gemäß

Die Bewerber haben anhand dieser Unterlagen den Teilnahmeantrag zu bearbeiten und ausgefüllt an d...

Nach Zugang der bearbeiteten Teilnahmeanträge werden diese sodann von dem Auftraggeber ausgewerte...

2. Vergabestufe: Verhandlungsverfahren

Das Verhandlungsverfahren nach § 11 VOF hat das Ziel, de...

Anhand der Zuschlags-/Auftragskriterien wird das Verhandlungsgespräch geführt. Die Ergebnisse des...

5 EU-weite Vergabeverfahren: Informationspflicht nach § 101 a GWB

Die im EU-Vergabeverfahren nicht berücksichtigten Bieter sind nach §

Dies bedeutet, dass der Auftrag im Anschluss an ein EU-weites Vergabeverfahren erst erteilt werde...

Nach erfolgter Auftragserteilung ist das EU-weite Vergabeverfahren abgeschlossen. Soweit die vorg...




aus dem Buch
Buch: Bauen im Bestand
Blick ins Buch

Bauen im Bestand
Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Sanierung - Modernisierung - Umbau
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: TSP Theißen Stollhoff & Partner
2012, 236 S., Tabellen, Musterverträge, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8718-1

nicht mehr lieferbar

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Für ein erfolgreiches Bauen im Bestand sind zahlreiche rechtliche Besonderheiten zu beachten. Neben honorar- und urheberrechtlichen Aspekten stehen das Leistungssoll des Planers sowie das Vergabe- und das Bauvertragsrecht im Mittelpunkt. Von großer Bedeutung ist auch das Bauordnungsrecht: die Genehmigungsbedürftigkeit von Nutzungsänderungen, Bestandsschutz, Brandschutz und letztlich auch denkmalschutzrechtliche Belange können den Erfolg von Bestandsbaumaßnahmen beeinflussen. Im Rahmen der Gebäudesanierung müssen letztlich Energieeinsparmaßnahmen und mietrechtliche Aspekte beachtet werden.
Der Rechtsleitfaden "Bauen im Bestand" behandelt die einzelnen Themen ausführlich und gibt den Beteiligten Sicherheit in rechtlichen Fragen. Praxisorientiert werden die relevanten Besonderheiten dargestellt und mit zahlreichen Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern erläutert.


  zum Literatur-Service  

Publikationslisten zum Thema:
Bauen im Bestand, Sanierungsmaßnahme, Modernisierungsmaßnahme, Energetische Sanierung, Umbau, Bauwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Rechtssicherheit, Baugenehmigung, Denkmalschutz, Brandschutz, Vergabe, Vertragsgestaltung, Bauausführung, Mietrecht, Leitfaden,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler