IVD-Merkblatt Nr. 24, Ausgabe November 2012. Fugenabdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen und vorkomprimierten Dichtungsbändern sowie Montageklebstoffe im Wintergartenbau
Draber, Edgar; Fritschen, Dieter; Fuchs, Wolfram; Schnabl, Louis; Weinbacher, Günther; Zöllner, Martin
Quelle: IVD-Merkblatt
Düsseldorf (Deutschland)
HS Public Relations Verlag und Werbung
2012, 49 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: IVD-Merkblatt, Nr.24
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.abdichten.de]
Das Merkblatt behandelt ausschließlich den Einsatz von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen und vorkomprimierten und imprägnierten Dichtungsbändern (Kompribänder) in Fugen und an Anschlüssen im Wintergartenbau. Es gilt für Wintergärten aus Holz, Metall und Kunststoff sowie Holz-Metall-Konstruktionen, für den Innen- und Außenbereich sowie für Erstabdichtungen und Fugeninstandsetzungen. Es behandelt nicht Glasversiegelung (siehe dazu IVD-Merkblatt Nr .10 und Nr.13), konstruktiv tragende Verklebung und Struclural Glazing. Das Merkblatt definiert Begriffe wie Dichtstoff, Montageklebstoff, Überlappungsfuge, Wartungsfuge, etc., beschreibt die Einwirkungen und Belastungen auf die Baufugen im Wintergartenbereich, definiert die Anforderungen an spritzbare Dichtstoffe, Montageklebstoffe und vorkomprimierte und imprägnierte Dichtungsbänder, gibt Hinweise zu deren Verarbeitung und stellt Einsatzbeispiele vor.
Wintergarten, Konstruktion, Stoßfuge, Fugenausbildung, Fugenabdichtung, Abdichtung, Dichtstoff(spritzbar), Klebstoff, Einwirkung, Belastung, Anforderung, Verarbeitung, Einsatzbeispiel, Verglasung, Glas, Selbstreinigung, Regelwerk, Merkblatt, winter garden, structural design, butt joint, joint design, joint packing, sealing, adhesive, effect, loading, requirement, processing, application example, glazing, glass, self-cleaning, set of rules,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Handbuch Fliegende Bauten
Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln. Vorwort: Burkhardt, Berthold
2., überarb. Aufl.
2019, 213 S., m. 72 Abb. u. 21 Tab. 21 cm, Softcover
xEMP
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 415
Energiemanagementsysteme und Energieaudits
2., Aufl.
2019, 540 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Verbundbau; Fertigung
2018, 800 S., 600 SW-Abb., 220 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leuchten-Merkmale und BIM. Universeller Austausch von Leuchten-Daten
Licht, 2020
Hertle, Robert; Brehm, Eric
Influences on determining structural reliability
Der Prüfingenieur, 2020
Thiele, Jan
Starre und gleitende Verweise auf technische Normen im Recht
Der Sachverständige, 2020
Czepuck, Knut
Anhang 14 der MVV TB
Feuertrutz, 2020
Hertle, Robert; Brehm, Eric; Wetzel, Markus
Design Review - The necessity to go internationaI
Der Prüfingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler