Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., Berlin (Herausgeber, Auftraggeber); Humboldt-Univ. Berlin, Geographisches Institut, Abteilung Angewandte Geographie und Raumplanung (Ausführende Stelle)

Jenseits der Metropolen. Wandel lokalpolitischer Kulturen in einer polarisierten Gesellschaft. Abschlussbericht


Nuissl, Henning (Projektleiter); Domann, Valentin (Projektleiter)
Quelle: Vhw-Schriftenreihe
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 53 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-87941-809-1
Serie: Vhw-Schriftenreihe, Nr.19

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://digital.zlb.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Am Beispiel von vier Gemeinden untersucht die Studie entlang der kommunalpolitischen Themenfelder „Klima und Energie“, „Verkehrsinfrastruktur“ und „Wohnen“ sowie unter Einbeziehung des (typischerweise überlokal verhandelten) Themenfelds „Migration“ rechtspopulistische Aktivitäten in der Kommunalpolitik. Um ein möglichst kontrastreiches Feld abzustecken, wurden Untersuchungsorte gewählt, die zentrale, in der Fachliteraturbenannte räumliche Einflussfaktoren auf rechtspopulistischen Erfolg variieren. Die Ergebnisse zeigen, dass auch Entscheidungen mit lokal begrenzter Reichweite stark ideologisch aufgeladen werden können. Die Fallstudien verdeutlichen, dass gerade die Klimaschutzdebatte als zentrales Zukunftsthema auch auf kommunaler Ebene ein hohes Konfliktpotenzial bereithält. Die Handlungsempfehlungen der Autorin und der Autoren sollen kommunalpolitischen Akteuren helfen, einer Polarisierung der lokalen politischen Kultur auch bei kritischen Themen entgegenzuwirken.

Publikationslisten zum Thema:
Ländlicher Raum, Ländliche Gemeinde, Sozialraum, Kommunalpolitik, Politische Kultur, Polarisierung, rural area, rural community, social space, local government policy, political culture,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Najine Ameli
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Urban Studies
Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020, 294 S., Dispersionsbindung, 82 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Durch Sharing kann der gesellschaftliche Energie- und Ressourcenverbrauch reduziert werden, ohne dabei den materiellen Wohlstand zu gefährden. Viele Menschen weltweit erklären sich auch bereit, Produkte gemeinschaftlich zu nutzen, anstatt sie individuell zu kaufen ? tun dies in der Praxis aber nur sehr selten. Die Kluft zwischen der Bereitschaft und der tatsächlichen Umsetzung ist die Ursache für den bislang ausbleibenden Erfolg von Share Economy. Die Autorin zeigt auf, wie sich Bibliotheken der Dinge seit einigen Jahren in Nordamerika und Europa verbreiten und als Leihstationen für eine breite Palette von Gebrauchsgegenständen einen Weg zur Überwindung dieser Kluft aufzeigen können.


Die un-sichtbare Stadt
Die un-sichtbare Stadt
Edition Kulturwissenschaft, Band 195
Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film
2020, 352 S., Dispersionsbindung, 13 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Die un-sichtbare Stadt entsteht in Literatur und Film aus all jenen urbanen Räumen und Atmosphären, die auf den ersten Blick verborgen bleiben. Es sind die ?terrains vagues? in den Nischen der Stadt, die Lebensräume der Marginalisierten, die in illegalen Zeltcamps, besetzten Häusern, verlassenen Ruinen und in den banlieues leben. In diesen alternativen Räumen werden die Lebensgeschichten der zugleich sichtbaren und übersehenen oder versteckten Bewohnern erzählt. Die Beiträge bringen mittels kultur- und literaturwissenschaftlicher, stadt- und migrationssoziologischer Analysen diese urbanen Räume und ihre jeweiligen Narrationen zum Vorschein.


Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer
Andreas Bergholz
Bilder von jungen Menschen aus der Sicht Älterer
Eine rekonstruktive Studie am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers in Nordrhein-Westfalen
2020, xiii, 218 S., XIII, 218 S. 18 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Buch widmet sich einer Forschungslücke im Bereich der Generationenforschung. Anhand eines rekonstruktiven Zugangs legt der Autor unterschiedliche Perspektiven von älteren Menschen auf Jüngere in ihrer Komplexität und Vielfalt jenseits von Stereotypen offen. Am Beispiel eines innerstädtischen Wohnquartiers bringt der Autor diese Erkenntnisse mit der Bedeutung des unmittelbaren Wohnumfeldes für die Aneignung und Aktualisierung von Perspektiven auf junge Menschen in Verbindung und legt dar, welche Rolle das Quartier als intergenerationaler Begegnungsort spielen kann.


Produktion von (Un-)Sicherheit - Urbane Sicherheitsregime im Neoliberalismus
Anna Kern
Produktion von (Un-)Sicherheit - Urbane Sicherheitsregime im Neoliberalismus
Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 22
2016, 296 S., 21 cm, Buch
Westfälisches Dampfboot
 
 
Die Autorin illustriert am Beispiel der Stadt Frankfurt die neoliberale Spezifik urbaner Sicherheitsproduktion. Mit Hilfe der materialistischen Staatstheorie und der kritischen Geographie analysiert sie verschiedene Ansätze der politikwissenschaftlichen Sicherheitsforschung. Sie setzt sich kritisch mit Arbeiten aus den internationalen Beziehungen, der Gouvernementalitätstheorie und kriminologischen Studien auseinander, um so ein begriffliches Instrumentarium zu entwickeln, das die zentralen Mechanismen der neoliberalen Sicherheitsproduktion kontextualisiert. Sie analysiert die Funktion von Sicherheitspraxen und erhellt die zugrunde liegenden Kräfteverhältnisse. Die Autorin spürt dem feinen Geflecht von Mikropolitiken nach, die sich in der Struktur der Sicherheitsproduktion verdichten und leistet so eine feingliedrige Herrschaftsanalyse für den Bereich der urbanen Sicherheitsproduktion.


Ausstieg aus der Demokratie?
Sonja Kock
Ausstieg aus der Demokratie?
Eine empirische Untersuchung zur politischen Partizipation unter besonderer Berücksichtigung der Bevölkerung in ökonomisch benachteiligten Stadtvierteln
2014, 252 S., 21 cm, Softcover
epubli
 
 
Das Prinzip der repräsentativen Demokratie geht von der Repräsentation aller in einer Demokratie lebenden Bevölkerungsgruppen durch gewählte Repräsentanten oder auch direkte Mitbestimmung der einzelnen Bürger aus. Die Nicht-Beteiligung Einzelner am politischen Willensbildungsprozess stellt hierbei kein Manko für die Demokratie, ihre Legitimität und Stabilität dar. Ein Problem für das demokratische System entsteht erst durch die Nicht- Beteiligung und Nicht-Repräsentation ganzer Bevölkerungsgruppen. Ziel der Arbeit ist es, empirisch zu untersuchen, ob zum einen ein Teil der deutschen Bevölkerung aus der Demokratie ausgestiegen und zum anderen hierdurch die Legitimität und in der Folge auch die Stabilität der Demokratie in Deutschland gefährdet ist. Die Analysen fußen auf quantitativ erhobenen und ausgewerteten Daten von 686 Bewohnern drei verschiedener deutscher Großstadtviertel. Fazit ist: Für einen nicht unerheblichen Teil der Bewohnerinnen und Bewohner ist das System der Demokratie, das ausgewogene Verhältnis von Forderungen, Unterstützung und Leistung aus dem Gleichgewicht. Knapp 90 Prozent sind nicht der Ansicht, dass Politik und Politiker auf ihre Bedürfnisse reagieren. Von der Idee der Demokratie verabschieden sie sich jedoch nicht, demokratische Werte bleiben wichtig.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koegst, Lara
Heimat und Ästhetik - Deutungsmuster erkennen. Die sozialkonstruktivistische Perspektive auf Stuttgart 21.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Lehnen, Lisa; Mueller, Thomas; Reinhardt, Ilka; Kaczensky, Petra; Arbieu, Ugo
Gesellschaftliche Einstellungen zur Rückkehr des Wolfs nach Deutschland
Natur und Landschaft, 2021
Weigl, Klemens; Pietsch, Leonie
Persönlichkeitseigenschaften von Radfahrenden. Erste Ergebnisse einer explorativen Querschnittsstudie zum Fünf-Faktoren-Modell und PKW-Fahrstilen von Radfahrenden und Nicht-Radfahrenden in Deutschland.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Leipold, Ralf
Geographie als Erinnerung. Von gespurten Erinnerungen und erinnerten Spuren
Geographische Zeitschrift, 2019
Codeluppi, Zoé
Du retrait à la reconquête. Pratiquer la ville après un épisode psychotique. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler