Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "job"


Bücher, Broschüren: (78)

Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlereviere
Noack, Anika
Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren
2022 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions. Perspectives and fields of actio
Bojarra-Becker, Elke; Beckmann, Klaus J.; Danielzyk, Rainer; Dehne, Peter; Eltges, Markus; Köckler, Heike; Ritzinger, Anne; Schäde, Gerd; Stielike, Jan Matthias; Trautz, Alexandra
Rethinking the provision of public services and equivalent living conditions. Perspectives and fields of action
2021 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Spee
Lausch, Frederike
Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer
2021 276 S., Abb., Lit.,
M Books

kostenlos
 
 

FIT AG in Lupburg - Innovative Fassadenpaneel
FIT AG in Lupburg - Innovative Fassadenpaneele
2021 6 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digital aufs Land. Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalte
Dähner, Susanne; Reibstein, Lena; Amberger, Julia; Sütterlin, Sabine; Slupina, Manuel; Hinz, Catherina
Digital aufs Land. Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalten
2021 74 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung - Fünf Thesen der Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE
Böhme, Christa (Projektleiter)
Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung - Fünf Thesen der Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE)
2020 10 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaft ist Heimat. Regionaler Strukturwandel in Biografien und Erwartungen der Bevölkerun
Roose, Jochen
Wirtschaft ist Heimat. Regionaler Strukturwandel in Biografien und Erwartungen der Bevölkerung
2020 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kohleausstieg und Strukturwandel. Für eine sozialökologische Transformation im rheinischen Revie
Sander, Hendrik; Siebenmorgen, Bastian; Becker, Sören
Kohleausstieg und Strukturwandel. Für eine sozialökologische Transformation im rheinischen Revier
2020 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nach der Kohle II. Konflikte um Energie und regionale Entwicklung in der Lausit
Bose, Sophie; Dörre, Klaus; Köster, Jakob; Lütten, John
Nach der Kohle II. Konflikte um Energie und regionale Entwicklung in der Lausitz
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtentwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik - Zusammen denken, zusammen handel
Hatzfeld, Ulrich; Bormann, Rene
Stadtentwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik - Zusammen denken, zusammen handeln
2019 4 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: job

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfel
Hartz, Andrea; Wendl, Peter; Langenbahn, Eva; Bächle, Stephanie
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Rau
Bruns, Frank; Abegg, Christof; Erismann, Benno; Fumasoli, Tobias; Pahud-Schiesser, Nadina
Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Raum
2020 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technical Tours Smart Cities 2014-201
Degros, Aglaee; Schwab, Eva; Radulova-Stahmer, Radostina; Habe, Nina; Rainer, Ernst; Bormes, Yvonne; Grabner, Martin
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bock, Stephanie; Bunzel, Arno; Preuß, Thomas; Rakel, Magdalene
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbaner Umweltschutz. Die strategische Forschungsagenda des Umweltbundesamte
Schubert, Susanne; Schlippenbach, Ulrike von; Reißmann, Daniel
Urbaner Umweltschutz. Die strategische Forschungsagenda des Umweltbundesamtes
2018 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mould and dampness in European homes and their impact on healt
Urlaub, Susanne; Grün, Gunnar
Mould and dampness in European homes and their impact on health
2016 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz. UBA-FBNr: 000593, Förderkennzeichen: 202 96 18
Cames, Martin; Matthes, Felix Chr.; Deuber, Odette; Blazejczak, Jürgen (Mitarbeiter); Becker, Daniel (Mitarbeiter)
Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz. UBA-FBNr: 000593, Förderkennzeichen: 202 96 185
2004 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnbedarf, Mobilität und adäquates Wohnen. Bd.
Deutsch, Edwin; Beigl, Barbara (Mitarbeiter); Kerschbaum, Regina (Mitarbeiter); Yurdakul, Askin (Mitarbeiter)
Wohnbedarf, Mobilität und adäquates Wohnen. Bd.2
2001 142 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fachkraeftemangel in der Bauwirtschaft. Teil 4: Erkennbare Gruende fuer den Fachkraeftemangel der Bauwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Auswertung der Befragung, der ergaenzenden Untersuchungen und der vergleichenden Studie in Schweden
Dressel, Gerhard (Bearbeiter)
Fachkraeftemangel in der Bauwirtschaft. Teil 4: Erkennbare Gruende fuer den Fachkraeftemangel der Bauwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Auswertung der Befragung, der ergaenzenden Untersuchungen und der vergleichenden Studie in Schweden.
1981 57 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2062)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Obermoser, Edina; Kuvio, Kuvatomisto (Photograph); Goodwin, Marc (Photograph); Pekkala, Hannakaisa (Photograph)
Nachhaltiges Bauen im urbanen Kontext. Urban Environment House / Helsinki / Lahdelma & Mahlamäki architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Ahrenberg, Jan
Inklusion inklusive. BWB Goerzwerk, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Merz, Bernd; Noetel, Karl-Heinz
BIM-Anwendungsfall Absturzsicherung (kostenlos)
Bauportal, 2022
Noack, Anika
Wie folgenreich ist der Kohleausstieg für die Lausitz? Zum Spannungsfeld von beschäftigungspolitischer Relevanz und öffentlicher Wahrnehmung
Informationen zur Raumentwicklung, 2022
Runzheimer, Thomas
Lösungen für die Luftdichtung im historischen Holzbau
Bausubstanz, 2022
Startup Lions Campus. Turkana County, Kenya, 2021
Domus, 2022
Esquivie, Francois; Poffet, Damian; Himmelreich, Jørg (Übersetzer)
Wahlverwandtschaften. Erweiterung des WHO-Hauptquartiers, Genf
Arc Mag, 2022
Neuer Stadtteil Köln-Kreuzfeld
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Cieslik, Tina
Eine Frage des Lichts. Eine neue Beleuchtung machte aus dem ehemals düsteren Area Control Center von Skyguide in Dübendorf einen attraktiven Arbeitsplatz
Tec 21, 2022
Erdély, Alexander von
New Work versus alte Regulatorik - der Schreibtisch als Basis hat ausgedient
Immobilien & Finanzierung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: job

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (112)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Henneberger, Clara; Steiner, Tobias
Der Sommerhitze trotzen. Passive und aktive Maßnahmen zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung in der Sanierung von Bestandsgebäuden 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Kolleck, Marius; Abecker, Andreas; Riepl, David; Lott, Friederike; Brömme, Katrin; Greassidis, Sandra; Stolpe, Harro
Ein Prototyp für die WebGIS-basierte Entscheidungsunterstützung für Planungsaufgaben im Integrierten Wasserressourcenmanagement 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik

Data chain WITHOUT chained data: Rethinking bottom-up data collection in utilising digital process chains for the built environment 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Werkl, Michael; Kahrer-Deim, Stefan
Nachweisführung bei Leistungsabweichungen (mit speziellem Fokus auf Bauzeitveränderungen) im internationalen Vergleich 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Becker, Erik
Juristische Leitplanken für Architekten beim Building Information Modeling - Vertragsgestaltung/Vergütung/Haftung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Höck, Günter
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken. Themenbereich 7.2 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Müsseler, Andreas
Geliebte ungeliebte Peripherie 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur in der Verantwortung als Dienstleister für die Gesellschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Pfingsten, Danyel; Kind, Uwe; Mühlner, Antonio; Weidelt, Susanne; Bernhardt, Heiko; Schilling, Dominik
Die Hightech-Mühle - eine denkmalgeschützte Mühle wird zu einem Forschungsgebäude 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Frantzen, Jens
Gebaute Konsequenz. Bonneshof Office Center (B.O.C.) in Düsseldorf 2019
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2019; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: job

nach oben


Dissertationen: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Galle, Matthias Alfons Paul
Die Ausgestaltung der Verantwortungsteilung zwischen Stadt und Land. Großschutzgebiete als Modellräume einer Verantwortungsgemeinschaft? (kostenlos)
2021
Heller, Manja Annegret
Ist der Mehrwert auch mehr wert? Eine qualitative Untersuchung von CSV in Clustern am Beispiel der Hamburg Aviation WoMen Group (kostenlos)
2020
Schuppan, Julia
Mobilität und berufliche Lebensereignisse. Eine Mixed-Method-Studie zu Verkehrsmittelnutzung unter Einfluss von Identitätsänderungen und einer Soft-Policy-Intervention
2020
Hax-Noske, Christine
Der Arbeitsplatz im Homeoffice (kostenlos)
2019
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Tietz, Robert
Adaptierte und objektivierte Minderkostenberechnung bei unwesentlichen Mängeln in Shoppingcentern (kostenlos)
2016
Winkler, Manuel Herbert; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber)
Analyse subjektiver Erhebungsdaten einer Licht- und Raumklimastudie in einer Bildungseinrichtung (kostenlos)
2016
Schakib-Ekbatan, Karin
Bürogebäude auf dem Prüfstand: Zur Zufriedenheit mit Raumklima und Raum am Arbeitsplatz unter Einbindung der NutzerInnenperspektive in die Nachhaltigkeitsbewertung (kostenlos)
2015
Rolfsmeier, Sebastian
Wohnumzüge und Mobilitätsverhalten. Die Bedeutung von Raumstrukturen und Präferenzen für die Verkehrsmittelnutzung auf Arbeitswegen. (kostenlos)
2015
Hubschneider, Carolin; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber)
Entwicklung von Leuchtdichteverteilungs- und Steuerungskonzepten für den Bildschirmarbeitsplatz (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: job

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2021, 278
Fragen zu Sachverständigengutachten ist auch ohne Antrag nachzugehen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Nürnberg, Urteil vom 22.02.2021 - 8 U 2845/20)

Der Kläger (K) verlangt von seiner Versicherung (V) Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente von knapp 1.700 Euro monatlich. Nach den vom Landgericht eingeholten Sachverständigengutachten kann er keine schweren Pakete mehr tragen. Er ist also für seine derze


IMR 2020, 281
Nichtzahlung von Schadensersatz rechtfertig ordentliche Kündigung
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 29.01.2020 - 65 S 231/19)

Kinder halten sich die Augen zu, um nicht gesehen zu werden; ähnlich meinte ein Mieter handeln zu können, indem er einfach nicht in den Briefkasten schaute, um das Kündigungsschreiben dort zu entnehmen. Er selbst ist wegen eines von ihm verursachten Wasse


IVR 2019, 96
Unbefristete Einstellung der Räumungsvollstreckung bei Suizidgefahr
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Beschluss vom 13.02.2019 - 14 T 16334/18)

Die 77-jährige Schuldnerin, vormalige Miteigentümerin der Wohnung, ist zu 70% schwerbehindert, Rollstuhlfahrerin, in Pflegestufe 2 eingruppiert und leidet an zahlreichen Erkrankungen und Depressionen. Sie droht mit Suizid für den Fall der Räumung. Eine er


IBR 2019, 532
Einer muss den Job ja machen ...
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Beschluss vom 01.07.2019 - 2 AR 26/19)

Auf dem Dach einer Sporthalle wird eine Photovoltaikanlage errichtet. Der Auftragnehmer (AN) erteilt einem Nachunternehmer (NU) für ca. 6.000 Euro den Auftrag, die Photovoltaikanlage an das Stromnetz anzuschließen. Später kommt es zu einem Wasserschaden i


IMR 2018, 201
Winterdienst durch angestellte Minijobber: Auf die Risiken muss hingewiesen werden!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.03.2018 - 2-13 S 184/16)

In der Eigentümerversammlung vom 11.07.2015 fassten die Wohnungseigentümer (WE) u. a. Beschlüsse, für die Pflege der Außenanlage und den Winterdienst Minijobber einzustellen. Das Amtsgericht hob die gefassten Beschlüsse auf, weil sie nicht ordnungsgemäßer


IMR 2017, 136
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Anforderung an Verpflichtungserklärung des Job-Centers
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Beschluss vom 10.01.2017 - 67 S 408/16)

Der Vermieter kann ein Mietverhältnis - unabhängig, ob es sich um Wohn- oder Gewerberaum oder sogar die Vermietung beweglicher Sachen handelt - außerordentlich fristlos kündigen, wenn der Mieter mit der Zahlung der Miete in näher bestimmter Höhe in Verzug


IMR 2015, 140
Kündigung wegen Zahlungsverzugs bei Nichtleistung durch Job-Center
RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 04.02.2015 - VIII ZR 175/14)

Der Mieter bewohnt eine 140 qm große Wohnung für die er brutto 1.330 Euro zu zahlen hat. Nachdem er arbeitslos wird, erhält er Leistungen zum Lebensunterhalt nach SGB II. Ab Januar 2013 leitet er die Kosten der Unterkunft nicht mehr an den Vermieter weite


IMR 2014, 507
Keine Zahlungsverzugskündigung bei Fehlern des Jobcenters!
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 24.07.2014 - 67 S 94/14)

Der Vermieter verlangt Räumung einer Wohnung nach Kündigung wegen Zahlungsverzugs. Die Miete beträgt 460 Euro. Im März 2010 zahlt der Mieter einen Teilbetrag in Höhe von 143,38 Euro nicht. Das Job-Center erklärt mit Bescheid vom 30.08.2012 die Übernahme d


IBR 2014, 316
Beweisverfahren: Frage nach entgangenem Gewinn unzulässig!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(BGH, Beschluss vom 27.11.2013 - III ZB 38/13)

Ein Radiologe (Antragsteller = ASt) bemühte sich in B um eine Vollzulassung als kassenärztlicher Vertragsarzt, erhielt jedoch nur eine Teilzulassung als Job-Sharing-Partner eines anderen Radiologen, mit dem er eine Gemeinschaftspraxis gegründet hatte. Der


IMR 2006, 51
Betriebskostenaufteilung nach Wohn- und Gewerberaum nur in Ausnahmefällen!
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(BGH, Urteil vom 08.03.2006 - VIII ZR 78/05)

Das Urteil betrifft die Abrechnung von Mietnebenkosten in einem Haus, in dem sich neben Wohnungen fünf Gewerbebetriebe, darunter ein Job-Center und ein Internet-Cafe, befinden. In der Betriebskostenabrechnung wird für die Gewerbeflächen kein Vorwegabzug g


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lauenroth, Martina; Germund, Robert
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung zur Mediation und zum Mediationsverfahren war der Leiter der Rechtsabteilung für eine Mediation offen, »wenn die Bombe beim Pächter hochgegangen ist«. Das Gebäudemanagement der Stadt hingegen erwartete von dem Pächter die Zusicherung, dass das angemietete Gesellschaftshaus möglichst schnell und geräuschlos von dem Pächter verlassen werden würde. Das Interesse der Stadt bestand darin, den Pächter möglichst schnell und ohne Aufsehen ...


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.


Ansorge, Dieter
2.5 Mehrfamilienhaus bei Zwickau - Missglückte Gebäudeinstandsetzung durch Bauherrenverschulden
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

§ 9 Termine, Fertigstellungsgarantie, Vertragsstrafe ...Der Auftraggeber hat den Auftragnehmer schriftlich aufzufordern, binnen 14 Tagen mit seinen Leistungen zu beginnen, wenn von Seiten des Auftraggebers alle Voraussetzungen aus dem Vertrag erfüllt sind. § 10 Sorgfaltspflicht ...- Punkt 3: Der Auftragnehmer hat für Materialien, die der Auftraggeber bauseits zur Verfügung stellt, und die vom Auftragnehmer verarbeitet bzw. Die Vorabnahme dieser Teilleistung hat jedoch in keinem Fall...


Messal, Constanze
2.3 Warum es Schimmelpilze im Innenraum so leicht haben
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Prinzip der friedlichen Koexistenz wurde empfindlich gestört, als den Pilzen mit dem menschlichen Wohnverhalten ungewollt ein neues Substrat angeboten wurde. Pilze wachsen dann nicht mehr filamentös, sondern mikrokolonial in kleinen Clustern ohne typisches Myzel. Bild 2-20: Mikrokoloniale Pilze bilden kein klassisches Myzel, sondern wachsen in kleinen Clustern, die aus sporenähnlichen Zellen bestehen.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

Z-33.41-173 Zulassung vom: 24.10.2002 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "jobitherm 1000" und "jobitherm 2000"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


Z-33.44-186 Zulassung vom: 03.02.1999 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralfaser-Lammellendämmplatten "jobitherm 3000 LM"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


Z-33.42-187 Zulassung vom: 22.01.1999 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mitSchienenbefestigung"jobitherm 1000/2000/3000"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


Z-33.43-174 Zulassung vom: 04.12.1998 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff" jobitherm1000 " jobitherm2000 " jobitherm3000 M " jobitherm3000 LM "
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


Z-33.41-173 Zulassung vom: 13.06.1996 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "jobitherm 1000" und "jobitherm 2000"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 4.756 Prüfbescheid vom: 12.12.1994 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm-System 3000"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.1809 Prüfbescheid vom: 09.11.1994 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm Vollwärmeschutz-Verbundsystem"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 4.756 Prüfbescheid vom: 16.06.1994 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm-System 3000"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.1944 Prüfbescheid vom: 07.07.1993 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm Vollwärmeschutzsystem M"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-VI 211.234 Prüfbescheid vom: 09.12.1992 – abgelaufen
Beschichtungsstoff "ACRYL-FUßBODENFARBE"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.1944 Prüfbescheid vom: 25.06.1990 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm Vollwärmeschutzsystem M"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.1809 Prüfbescheid vom: 31.01.1990 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm Vollwärmeschutz-Verbundsystem"
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.1944 Prüfbescheid vom: 23.09.1986 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm Vollwärmeschutzsystem M" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.1809 Prüfbescheid vom: 23.09.1986 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm Vollwärmeschutz- Verbundsystem" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.1944 Prüfbescheid vom: 06.09.1985 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm Vollwärmeschutzsystem M" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.1809 Prüfbescheid vom: 11.05.1984 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "jobitherm Vollwärmeschutz- Verbundsystem" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
JOBI-Farbenfabrik Josef Bitter GmbH & Co. KG


PA-III 2.478 Prüfbescheid vom: 16.08.1972 – abgelaufen
Phenolharz-Hartschaumplatten "jobA-PH-Hartschaum, Typ PH WDS" als schwerentflammbarer Baustoff nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4102, soweit sie nicht im Verbund verwendet werden
JOBARID-WERK Jonny Barteles


nach oben

 Kategorien:

78

9

2062

112

31

10

5

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler