Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Josef Kleesattel (01.03.1852, Köln - 29.03.1926, Düsseldorf), ein Beitrag zum Kirchenbau des Historismus im Rheinland
Wellding, Anna Maria
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 304 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Architekt Josef Kleesattel war einer der bedeutendsten Kirchenbauer des Historismus besonders am Niederrhein und in der Stadt Düsseldorf. Er schuf allein 35 Kirchenneubauten in einer kurzen Schaffensperiode von nur 25 Jahren, zahlreiche Umgestaltungen, Erweiterungen und Planungen vervollständigen sein Werk; vornehmlich in neuromanischem und neugotischem Stil. Kleesattels Schaffensperiode kann in der vorliegenden Arbeit in drei Zeiträume unterteilt werden. Auslöser sind hierbei verschiedene Ereignisse, die neue Tendenzen in seinem Schaffen hervorrufen. Zudem kann sich in diesen Etappen ein Bild über die Kirchenbaumeister des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gemacht werden. Neben seinen Kirchenbauten, auch als „Kleesattel-Kirchen“ bekannt, schuf der Architekt ebenso konfessionsgebundene Bauten, Profanbauten, Denkmäler und kunstgewerbliche Arbeiten. Zudem nahm er wie der Großteil der Architekten an Wettbewerben teil, wodurch auch nicht realisierte Projekte in seinem OEuvre auftauchen. Die meisten seiner Werke wurden während des Zweiten Weltkrieges in Mitleidenschaft gezogen. Es folgte ein Wiederaufbau, bei dem viele Kirchenbauten, meist in leicht veränderter und häufig vereinfachter Form wiedererrichtet wurden. An dieser Stelle sei auf die St. Rochuskirche (1894-1897) in Düsseldorf-Pempelfort verwiesen, das wohl bekannteste und imposanteste Werk Kleesattels.
Kirchenbau, Historismus, Architekt, Biografie, Ausbildung, Werkübersicht, Entwicklungsgeschichte, Tradition, Moderne, Neugotik, Neuromanik, Werkkatalog, Profanbau, Industrieausstellung, Denkmal, Kunstgewerbe, Wettbewerb, Lebenslauf, building of churches, historicism, architect, education, work overview, development history, tradition, modern trend, Neo-Gothic, Neo-Romanesque, work catalogue, secular building, industries fair, monument, arts-and-crafts, competition,
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 86
2020, 96 S., 64 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 90
2020, 124 S., 85 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 91
2020, 116 S., 49 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat
2020, 72 S., 39 Abbildungen, 4 historische Entwurfszeichnungen, 12 aktuelle Grundund Aufrisse sowie Schn, Hardcover
Hirmer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumszenario und Lichtwirkung. Die Fensterentwürfe von Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Wittschieben-Kück, Kathrin
Die Verwendung der Säulenordnungen bei Ludwig Hoffmann (1852-1932)
INSITU, 2020
Beckel, Inge
Gestalten mit Rundumblick. Die Architektin Beate Schnitter
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Speidel, Manfred
Dominikus und Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Knecht, Stefan
Gottfried Böhms Städtevisionen. Das zeichnerische Spätwerk zwischen Familie und Architekturgeschichte
Das Münster, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler