Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
Seiten: 114-137

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

K

Kamerabefahrung

Kamerabefahrung ist eine visuelle Untersuchungsmethode von Leitungen, unterirdischen Bauwerken, H...

Die Kameras sind mit starken Beleuchtungseinrichtungen und regelbaren Optiken ausgestattet und we...

Karbonatisierung

Karbonatisierung ist die Bezeichnung der Neutralisation von Beton durch das Eindringen von Luft. ...

Bei vollständiger Umhüllung von Stahleinlagen mit Zementstein sind diese wegen der hohen Alkalitä...

Karbonatisierungstiefe

Karbonatisierungstiefe ist die Bezeichnung für das Maß der eingetretenen Karbonatisierung des Bet...

Karstensches Röhrchen

Das Karstensche Röhrchen ist ein Prüfgerät zur zerstörungsfreien Messung der kapillaren Wasserauf...

Keimbildende Einheiten (KBE)

KBE ist die Bezeichnung von lebenden Pilzsporen oder Keimen in der Raumluft (KBE/m2). ...

Kerasan-Verfahren

Das Kerasan-Verfahren ist ein 1989 in Österreich entwickeltes elektrochemisches Entsalzungs- und ...

Kerbschlagbiegeversuch

Kerbschlagfestigkeit

Kernbohrung

Durch Kernbohrungen werden Materialproben aus bestehenden Bauteilen zur Untersuchung von z.

Kernspinnresonanz

Kernspinnresonanz ist ein zerstörungsfreies magnetisches Feuchtemessverfahren, mit dem Feuchtegeh...

Kettensägeverfahren

Das Kettensägeverfahren wird zur horizontalen Durchtrennung von Mauern, meist Ziegelmauerwerk mit...

Klassifizierte Wände

Dies ist eine Bezeichnung für die in Feuerwiderstandsklassen eingestuften Wände im Brandschutz. D...

Kohäsionsbruch

Kohäsionsbruch ist der Ausdruck für die innere Spaltung von Stoffen durch Versagen der Haftung. I...

Kompressenverfahren

Das Kompressenverfahren wird zur Entsalzung von Mauerwerk angewandt. Die Kompressen bestehen meis...

Kondensation

Kondensation ist der Übergang eines gasförmigen Stoffes in den flüssigen Aggregatzustand. Kondens...

Kondensationstrocknung

Kondensationstrocknung ist das Entfeuchten von Gebäuden oder einzelnen Räumen durch Entzug der üb...

Konstruktionsgrundfläche (KGF)

Die Konstruktionsgrundfläche KGF ist die Summe der Grundflächen der aufgehenden Bauteile aller Gr...

Kontaktheizverfahren

Das Kontaktheizverfahren ist eine ergänzende Maßnahme zu der Bekämpfung von holzschädlichen Pilze...

Körperschall

Körperschall ist die Bezeichnung für Schallwellen, die sich in massiven Baukörpern ausbreiten. An...

Korrosion

Korrosion ist die Bezeichnung von chemischen Reaktionen von Werkstoffen aus ihrer Umgebung. Korro...

Durch Feuchteeinwirkungen bildet sich ein elektrisches Element, welches die Korrosion auslöst. Ko...

Kosten, anrechenbare

Gemäß § 10 Abs. 1 →

In § 10 Abs. 2 HOAI ist die Grundlage der Bestimmung für die an...

Entsprechend des Planungs- bzw. Baufortschritts werden die in den Ziffern 2.3.1 bis 2.3.4 der DIN...

Nach § 10 Abs. 2 Nr. 1 HOAI sind die anrechenbaren Kosten für d...

Ein solcher Rückgriff ist jedoch unzulässig, soweit ein Leistungsstand erreicht worden ist, der d...

Nach § 10 Abs. 2 Nr. 3 HOAI ist für die Leistungsphasen 8 und 9...

Wird das Bauvorhaben gestoppt, kommt es für die Abrechnung des Architektenhonorars aus den Leistu...

In § 10 Abs. 3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Koste...

Unter Eigenleistungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 HOAI werden auch L...

§ 10 Abs. 3a HOAI bestimmt, dass vorhandene Bausubstanz, die te...

Die Bausubstanz ist nicht mit den Begriffen »Bauteilen

Nach § 10 Abs. 4 HOAI sind anrechenbar für Grundleistungen bei ...

Die Vorschrift des § 10 Abs. 4a HOAI betrifft ausschließlich di...

Die nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen anrechenbaren Kosten sind in § 10 Abs. 6 HOAI bestimmt die für Freianlagen nicht anrechenbar...

Kostenanschlag

Nach § 15 Abs. 2 Nr. 7 →

Grundlage für den Kostenanschlag sind nach DIN 276 Ziffer 3.2.3 Planungsunterlagen wie z.

Kostenberechnung

Die Kostenberechnung dient nach DIN 276 Ziffer 3.2.2 als eine Grundlage für die Entscheidung...

Grundlagen für eine Kostenberechnung sind nach DIN 276 Ziffer 3.2.2 Planungsunterlagen, z.

Kostenermittlung

Nach DIN 276 Ziffer 3.1 dient die Kostenermittlung als Grundlage für die Kostenkontrolle, fü...

Kostenfeststellung

Nach § 15 Abs. 2 Nr. 8 →

Kostengarantie

Kostengarantie ist der juristische Begriff für garantierte Kosten. Der Besteller einer Leistung e...

Kostenkennwert

Der Kostenkennwert ergibt sich als Verhältnis von Kosten zu einer definierten Beziehungseinheit w...

Kostenschätzung

Nach § 15 Abs. 2 Nr. 2 →

Grundlagen für die Kostenschätzung sind: die Ergebnisse der Vorplanung, insbesondere Planungsunte...

Kostenverteilung

Kostenverteilung ist der Begriff für die Verteilung von meistens objektbezogenen Kosten auf betei...

Kostenvorschuss

Der Kostenvorschuss ist die Vorschusszahlung von in Auftrag gegebenen Leistungen, Honoraren, Geri...

Kratzprobe

Die Kratzprobe ist eine Prüfmethode zur Überprüfung von Oberflächen- oder Haftfestigkeiten von Ba...

Kristallisationsdruck

Beim Übergang von Salzen in gelöster Form in die kristallisierte Form findet eine Volumenvergröße...

Kugelstrahlen

Durch Kugelstrahlen werden die Oberflächen von Untergründen vor Neubeschichten gereinigt. Dabei w...

Kündigung

§ 649 BGB gewährt beim →

Die Kündigung hat zwar die Beendigung des Bauvertrages zur Folge. Der Unternehmer behält aber gru...

Beim → Einheitspreisvertrag...

Dagegen ist anzurechnen, was der Unternehmer infolge der Kündigung durch einen gewinnbringenden a...

Das freie Kündigungsrecht nur des Bauherrn gibt es auch beim →<...

Ein besonderes Kündigungsrecht gibt § 650 BGB. Ist dem Bauvertr...

§ 650 BGB ist dagegen unanwendbar auf den

Der Kostenanschlag i.S.d. § 650 BGB ist eine ausführliche, nach...

Wann eine wesentliche Überschreitung vorliegt, lässt sich nur nach den Umständen des Einzelfalls ...

Mangels besonderer Bestimmungen in der VOB/B gilt § 650 BGB auc...

Obgleich eine gesetzliche Regelung fehlt, haben Bauherr und Unternehmer auch ein Recht zur außero...

Ein wichtiger Grund für eine solche Kündigung liegt z. B. vor...

Besteht der wichtige Grund in einer Verletzung vertraglicher Pflichten, ist grundsätzlich entspre...

Beim VOB-Vertrag hat der Unternehmer neben dem sich aus §

Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der...

Der Verzug des Bauherrn allein reicht zur Kündigung nicht. Vielmehr muss der Unternehmer dem Bauh...

Beim VOB-Vertrag findet sich eine entsprechende Regelung in § 9...

Ein weiteres Kündigungsrecht des Unternehmers besteht beim BGB-Vertrag gemäß § 648a, Abs. 5 BGB gilt auch beim VOB...

§ 6 Nr. 7 VOB/B räumt beiden Vertragsparteien ein Recht zur auß...

Die Unterbrechung muss zum Zeitpunkt der Kündigung drei Monate angedauert haben und noch weiter a...

Vor Ablauf der 3-Monatsfrist kann nur gekündigt werden, wenn mit Sicherheit eine länger als drei ...

Nach der Kündigung, die der Schriftform bedarf, sind die ausgeführten Bauleistungen nach den Vert...

§ 8 Nr. 2 bis 4 VOB/B gewährt dem Bauherrn das Recht zur außero...

Weiter hat er einen Anspruch auf Vergütung der Kosten, die ihm bereits entstanden sind und in den...

Nach § 8 Nr. 3 Abs. 1 VOB/B kann der Bauherr kündigen, wenn in ...

Voraussetzung für eine Kündigung in diesen Fällen ist der Ablauf einer gesetzten angemessenen Fri...

Nach der Kündigung hat der Bauherr gemäß § 8 Nr. 3 Abs. 2 Satz ...

Alternativ hierzu kann der Bauherr auf die weitere Ausführung verzichten und bei Interessefortfal...

Schließlich kann der Bauherr gemäß § 8 Nr. 4 VOB/B innerhalb vo...

Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB)




aus dem Buch
Buch: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht
Fachlexikon Bautechnik und Baurecht
Edition Der Bausachverständige
Dieter Ansorge, Heinz Gölz, Andrea Lentz
2009, 266 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7394-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Vorbildung reden die jeweiligen Fachleute aus den Bereichen Bautechnik (Sachverständige, Architekten, Bauunternehmer, Ingenieure, Handwerker) und Baurecht (Rechtsanwälte, Richter) häufig aneinander vorbei. Dabei sind sie im Rahmen eines Bauprojektes oder eines Rechtsstreits auf ein einheitliches Basiswissen angewiesen. Hier hilft das Lexikon weiter. Begriffe aus den Bereichen Bautechnik und Baurecht, von "Abklopfen" bis "Zugprobe", von "Abnahme" bis "Zeithonorar", werden für den jeweiligen "Laien" kurz und anschaulich vermittelt. Der bautechnische Schwerpunkt liegt dabei auf den Bauschäden sowie der für die Sachverständigenarbeit wichtigen Mess- und Diagnosetechnik, der rechtliche Bereich behandelt vor allem die wichtigsten vertrags- und haftungsrechtlichen Fragestellungen, die im Baugeschehen vor allem bei Problemen eine Rolle spielen. Damit soll das Lexikon die Kommunikation und Zusammenarbeit von Technikern und Juristen am Bau verbessern.
Vorteile des Werkes:

  • Interdisziplinäre Vermittlung eines einheitlichen Basiswissens
  • Auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Auswahl der Begriffe
  • Klare und verständliche Sprache
  • Alles in einem Band
  • Kompetente Autoren aus beiden Bereichen.

Autoreninfo

Bearbeitet für den Bereich Bautechnik von Dipl.-Ing. Dieter Ansorge, Bausachverständiger, Bietigheim; für den Bereich Baurecht zeichnen Rechtsanwalt Heinz Gölz und Ass. jur. Andrea Lentz, Mainz, verantwortlich.

Rezensionstext

"(...)Dieses Fachlexikon ist ein Buch, das schon längst am Markt sein müsste. Die Autoren (...) haben hier in mühevoller Kleinarbeit Aktuelles rund um das Baugeschehen zusammengetragen (...)." Dipl.-Ing. Arch. Michael Staudt in: DS Der Sachverständige (2010), Nr. 10, Seite 317
"(...) Die juristischen Begriffe sind für den Techniker gut verständlich erläutert. (...) Ebenso wird bei den technischen Begriffen der Jurist nicht über- und der Techniker nicht unterfordert. (...)" In: Konkret (2011), Ausgabe 6, Seite 18

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 48.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bautechnik, Baurecht, Sachverständiger, Bauschaden, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Lexikon,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler