Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kalt härtende Keramik durch nanotechnische (nanotechnologische) Gefügeoptimierung. Schlussbericht
Körber, Bernd (Projektleiter); Laharnar, Dimitrij (Bearbeiter)
Neu-Ulm (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 7 S.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.tib.eu]
Die Aufgabenstellung der Betonwerk Neu-Ulm GmbH und Co. KG im Rahmen des Gesamtprojektes war die Prüfung der Anwendungsmöglichkeiten der von den anderen Projektpartnern entwickelten "kalt härtenden Keramik" im Bereich der Fertigteilherstellung, speziell im Hinblick auf deren Einsatz in der Abwassertechnik und Landwirtschaft. Es sollten Demonstratoren hergestellt werden, um die Ergebnisse auf deren Umsetzbarkeit in Produkte zu prüfen, welche die Erfordernisse der entsprechenden Anwender erfüllen. Neben der Herstellung von Rohren als massive Bauteile aus "kalt härtender Keramik" sollte auch die Anwendung der im Rahmen des Projektes entwickelten nanooptimierten mineralischen Beschichtungen an Fertigteilen bei der Antragstellerin geprüft werden. Die Applikation sollte "frisch-in-frisch" an handelsüblichen Betonrohren der verschiedenen Produktionsverfahren oder auch an speziell dafür hergestellten Demonstratoren vorgenommen werden. In Zusammenarbeit mit der Fa. Mannebeck sollte die Antragstellerin die Demonstratoren für die Anwendung der "kalt härtenden Keramik" für Spaltenböden in der Landwirtschaft herstellen. Hierzu war vorgesehen entsprechende Versuchsschalungen zu entwickeln und zu beschaffen und die für die Versuche der Fa. Mannebeck notwendige Anzahl an Bauteilen herzustellen. Analog zu den Rohren war auch bei den Bauteilen für die Landwirtschaft vorgesehen, die Beschichtungen durch die Antragstellerin aufzubringen.
Keramik, Herstellung, Nanotechnologie, Gefüge, Optimierung, Erhärtung, Baustoffeigenschaft, Einsatzbereich, Abwassertechnik, Landwirtschaft, Betonrohr, Betonbauteil, Beschichtung, Oberflächenschutz, Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit, Fließmittel, NanoTecture, WiTraBau, TIBKAT, 03X0067I, ceramics, production, nanotechnology, fabric, optimization, hardening, building material property, range of application, sewage engineering, agriculture, concrete pipe, concrete construction component, coating, surface protection, strength, durability, resistance,
Wirkungen von EXIST-SEED aus Sicht von Geförderten
ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale
Ergebnisse einer Befragung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung von EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
2008, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Richtig Bauen mit Poroton
2004, 232 S., zahlr., meist farb. Abb., Detailzeichnungen, Schnitte, Diagramme u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit geschäumter Massen
Wissenschaft, Band 2
2001, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
1985, 189 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1982, 242 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schamotteton - Schornsteinformstuecke - Grundlagen des Thermischen Verhaltens von Schornsteinformstuecken aus Schamotteton
Bau- und Wohnforschung
1979, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Powders from brick rubble. Coat flyash substitute in concrete production
BFT International, 2020
Utopia - Bibliothek und Akademie der Darstellende (Darstellenden) Künste
ISG-Magazin, 2019
Leonhardt, Rainer W.
Ziegelfußböden
Restaurator im Handwerk, 2019
De Bock, D.
Ziegeldächer: mehr als nur Zierde? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Figgemeier, Michael
Risse im historischen Kalkputz. Gewölbesanierung der katholischen Kirche St. Michael in Brunnen
Der Bauschaden, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler