Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Maßabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... im Sinne der Normen sind entweder Abweichungen von den in Normen festgelegten Sollmaßen oder von den ... Nennmaßen. Für die wesentlichen Maße gibt es zulässige Toleranzen. 7.2.1 Verlegetechnisch relevante ... zulässigen Toleranzen sind für alle Formen der Abweichung gleich. Die gemessenen Abweichungen müssen ... zulässige Abweichung ≥0,35 mm. Im ungünstigsten Fall können zwei Platten dieser Abweichung ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.4 Ebenheit, Hohlstellen, Nachgeben bei Belastung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... Die Ebenheitsabweichung ist der zulässige Bereich für die Abweichung einer Fläche von der Ebene ... 3 der Tabelle 3 dieser Norm. Diese gibt zulässige Stichmaße t in Abhängigkeit vom ... auf 30 cm Messpunktabstand), der die zulässige Toleranz (roter Bereich) knapp überschreitet ... Werte. Aufgrund der nach DIN 18202 93 zulässigen Unebenheiten des Estrichs ist ein ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
3 Beanstandung - Mangel - Schaden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... jeglicher Fortschritt verhindert wird, ist es zulässig und sicher auch wünschenswert, dass neue ... nachzubessernde Mängel, hinnehmbare Abweichungen, die durch Minderung abgegolten werden ... in sämtlichen Sortierungen sowohl liegende als auch stehende Jahrringe zulässig. Wenn nicht stehende ...
Klaas, Helmut
Verblendschale mit flächenbündigen Fensterelementen - Anpassungsprobleme durch fehlende Justierbarkeit der vorgefertigten Einbauteile
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... plusmn; 10 mm bei Nennmaßen von 1 bis 3 m zulässig. Bei Winkeltoleranzen für vertikale Flächen sind ... als Grenzwerte von 20 mm zulässig. Hier sollten Fensterzargen aus Leichtmetall als vorgefertigte ... Anschlussfugen unter Berücksichtigung der zulässigen Grenzabweichungen ausreichend breit bemessen ... unstrittig vorhandenen Maßabweichungen den zulässigen bzw. vorgegebenen Rahmen überschritten haben ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Störung der Fassadenfunktion durch optische Mängel
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ein Beispiel auf porigen Ziegeln und Mörtelfugen zeigt Abb. Auch eine verseifte Acrylharz-Imprägnierung kann das optische Erscheinungsbild der Fassade beeinträchtigen (Abb. Schlagschatten können kein Beurteilungsmaßstab sein, sondern nur die Stichmaße der Meßpunktabstände nach DIN 18202 55 . Abb.
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... MBO) 1 einen Anspruch auf Abweichungen zu, wenn bewiesen werden kann, dass es »auch anders ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... Nacharbeiten zu vermeiden, wurden die zulässigen Maßtoleranzen normativ geregelt. Die wesentlichen ...
Wachs, Peter
2.4.1 Maßtoleranzen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... 2.4.1 Maßtoleranzen Geringfügige Abweichungen der geplanten Längen-, Höhen- und Winkelmaße sowie ... von Bauteilen. Den Umfang, in dem Abweichungen vom Sollmaß akzeptiert werden müssen, legen die ... z. B. zulässige Verformung von Decken) sowie zulässige Maßabweichungen der Baustoffe sind ... der zulässigen Bautoleranzen. 2.4.1.2 Grenzwerte der Winkelabweichung Die zulässige Winkelabweichung ...
Rolof, Hans-Joachim
10.6 Ungleichmäßiges Fugenbild eines Naturwerksteins
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... und zulässige Grenzabmaße der Platten, das heißt toleranzbedingte Abweichungen in den Fugen, während ... die zulässige Fugenbreite mit 3,0 mm bei zulässigen Abweichungen von ± 1,00 mm mit ... eine zulässige Abweichung der Fugenbreite von 2,0 mm. Insgesamt gab es 312 Abweichungen der ... zulässigen Fugenbreite von 3,0 mm (± 1 mm) mit mindestens 0,2 mm - maximal 4,0 ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Toleranzen
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... Art - mit den Sollabmessungen und den zulässigen Abweichungen. Hier gibt es über 50 Normen mit ... zur Kenntnis nehmen, der sich über Abweichungen vom Sollmaß ärgert. Klar ist, daß die hier ... werden, um innerhalb dieser Kreise die zulässigen Toleranzen festzustellen. Das Begradigen eines ... ist eine Kritik der Abweichungen vom Toleranzmaß nicht zulässig. Nur dort, wo aus dem Überschreiten ...
Zimmermann, Günter
Bodenbeläge aus Travertinplatten - Höhensprünge an Fugen, »Überzähne«
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
... Platten Höhendifferenzen bis 1,5 mm zulässig.« Es ist nicht einzusehen, dass für Beläge mit ... Oberfläche: S = 900cm2 Maximal zulässige Abweichung für die Ebenflächigkeit gemäß DIN EN 177 bei ... zulässige Höhendifferenz beträgt: Zulässige Δh = 1,0 mm + tatsächlich vorhandene Abweichung ... Rückstellprobe) Zulässige Δh = 1,0 mm + 0,9 mm = 1,9 mm Zulässige Δh > Δh ...
Hohmann, Rainer
4.3 Qualitätskontrolle in der Produktion
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... zulässige Abweichungen der Querschnittsmaße (Breite Δb und Höhe Δh) sowie für zulässige ... zulässige Abweichungen der Querschnittsmaße (Breite Δb und Höhe Δh) sowie für zulässige ...
Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... heutigen Musterbauordnung (MBO) 4 ohne Abweichungen oder Erleichterungen zunächst nur bis zur ... sein müssen, aus brennbaren Baustoffen zulässig, wenn die geforderte Feuerwiderstandsdauer ... Nunmehr in mehreren Bundesländern auch ohne Abweichung möglich: Unbekleideter Massivholzbau bis zur ... feuerbeständig sein müssen, in Holzbauweise zulässig, wenn die erforderliche ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... durch Abgleich der errechneten mit den zulässigen Durchbiegungen und Eigenfrequenzen. Der Nachweis ...
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
... zulässig sind, trotzdem bewährt haben. Umgekehrt führten Maßnahmen, die nach Norm zulässig waren, in ... wird das Simulationsmodell überprüft. Abweichungen zwischen den gemessenen und berechneten ...
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.7 Verlegung von (keramischen) Größtformaten mit Kantenlängen 60 < L < 120 cm
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... und Platten nach DIN EN 14411 23 zulässigen Abweichungen der Kantenlängen, der Kanten- und ... Geradheit der Kanten bei einer zulässigen Abweichung von bis zu ± 0,5 % der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler