Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... neben den mikrobiologischen auch bauphysikalische und chemische Untersuchungen nötig. Mit den ...
Scheffler, Georg A.
2.2 Feuchte von innen - Dampfdiffusion
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... bei der die diffusionsbremsende Eigenschaft auch vom Dämmstoff übernommen wird. Der erhöhte ... unterbunden. Bauphysikalische Vor- und Nachteile Die diffusionsbremsende Eigenschaft ist ... mit guten bis sehr guten thermischen Eigenschaften zum Einsatz kommen können. Dafür muss die ... kapillaraktive Dämmstoff muss drei bauphysikalische Eigenschaften besitzen. Diese sind: geringe ...
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
3 Bauphysikalische Grundlagen
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
... 3 Bauphysikalische Grundlagen Nr. Frage Antwort 1 Was ist Wärme? Wärme ist die Bewegungsenergie der ... Jedem Material können spezifische Eigenschaften zugeordnet werden. Diese sind nahezu unveränderlich ... trockene Baustoffe vor. Die sorptiven Eigenschaften des Materials und des daraus resultierenden ... durch Tauwasser und den sorptiven Eigenschaften der Baustoffe. 8 Was versteht man unter Absorption ...
Liersch, Klaus W.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
... 3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen 3.2.1 Feuchteschutz - Regenschutz Die wichtigste Aufgabe der ... Somit ist die Abnahme der wärmedämmenden Eigenschaften bei porösen Baustoffen, die unter ...
Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...
Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... jedoch nicht nur produktbezogene Eigenschaften, sondern auch Qualitätsmaßnahmen für die Planung und ...
Buss, Harald
J Messtechnik im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... J Messtechnik im Bauwesen Moderne „bauphysikalische Messtechnik“ kann man mit dem ... bauphysikalische Messtechnik hat in den vergangenen Jahren eine schnelle Entwicklung genommen ... stößt die zuverlässige „bauphysikalische Messtechnik“ oder Bauwerksdiagnostik auf die ... anzutreffendes Gerät, weil eben bauphysikalische Anforderungen in die Planung von Hochbauten ...
Horn, Kornelia
7 Bauwerksuntersuchungen - Aufgaben und Ziele
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... oder einem Pendelhammer lassen sich Eigenschaften der Oberfläche eines Baustoffs bestimmen ... und Risse feststellen. Statische und bauphysikalische Berechnungen Statische Berechnungen dienen zur ... Gegenstand anderer Berechnungen sind bauphysikalische Gegebenheiten wie Wärme-, Feuchte- und ...
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... keine ausdrückliche Vereinbarung über die Eigenschaften des WU-Betons getroffen haben, greift ... üblich ist. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Betons stellt die Bewertung und Definition ...
Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... deshalb haben die bauphysikalischen Eigenschaften der Beschichtungen eine hohe Bedeutung ... w-Wert 2.3.0 Bauphysikalische Kenndaten Wasserdurchlässigkeit - Kapillare Wasseraufnahme Für ... rissüberbrückende Systeme auf Beton. Die Eigenschaft der Wasserdampfdurchlässigkeit wird entweder ... CO2-Diffusion Eine weitere bauphysikalische Eigenschaft von Fassadenbeschichtungen ist die CO2 ...
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... auf, haben aber keine kapillaraktiven Eigenschaften, sodass eine Rücktrocknung nur durch ... werden, um somit eine einwandfreie bauphysikalische Lösung der raumseitigen Wärmedämmung zu ... einer Innendämmung ist die permanente Eigenschaft, Feuchtigkeit rückstandslos aus der Wand ... Platten erfolgreich eingesetzt. Bauphysikalische Problemstellung Das durch die Nutzung bedingte ...
Krus, Martin
Vermeidung mikrobiellen Bewuchses auf Fassaden
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
... Dies kann durch unterschiedliche bauphysikalische Ansätze erreicht werden. Der Einfluss dieser ...
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... Bestand hinsichtlich baustoffspezifischer Eigenschaften hinreichend untersucht werden. Im Folgenden ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Wachs, Peter
2.1.1.1 Tragverhalten von leichten Trennwänden, Vorsatzschalen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... und erfüllen je nach ausgewähltem System bauphysikalische Anforderungen. Vorsatzschalen sind immer ... der Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der vorhandenen Wand und bilden eine neue ... Wand montiert werden. Sie erfüllen bauphysikalische Anforderungen (vorwiegend Brandschutz ...
Wachs, Peter
1.1 Einsatz von Trockenbausystemen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
... hohe Wirtschaftlichkeit, sehr gute bauphysikalische Eigenschaften, optimale ... Gestaltungsfreiheit. Die bauphysikalischen Eigenschaften, insbesondere im Bereich des Brand- und ... im besonderen Maße geeignet, kombinierte bauphysikalische Anforderungen wie Schall-, Feuchte-, Wärme ... Plattenwerkstoffe können die geforderten Eigenschaften durch eine Vielzahl von Konstruktionen ...
Scheffler, Georg A.
4.2.1 Kurzüberblick über das Regelwerk
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 15026 5 regelt die hygrothermische Bewertung mithilfe numerischer Simulationsverfahren. Das Merkblatt war in der Fassung von 2001 die Grundlage für die Erarbeitung von DIN EN 15026. Das WTA-Merkblatt 6-5 20 schließt die Lücke zwischen den grundsätzlichen bauphysikalischen Aspekten der Innendämmung und deren Bewertung mithilfe der einfachen Verfahren einerseits (z. B. gemäß DIN 4108-3, WTA-Merkblatt 6-4) und der Anwendung numerischer ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... akzeptiert bzw. sind nicht zulässig. Die Eigenschaften der erdberührten und wasserbelasteten ... und dadurch die wasserundurchlässige Eigenschaft des Bauwerks sichergestellt werden kann. Zur ...
Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... Beschichtungsstoffen, der seine endgültige Eigenschaft erst durch Verfestigung am Baukörper erreicht ... Eigenschaften der verwendeten Mörtel bzw. Beschichtungsstoffe und der Dicke des Belags bestimmte ... bauphysikalische Aufgaben. Zugleich dienen sie der Oberflächengestaltung eines Bauwerks ...« ... Wirkungsweise, Zusammensetzung, Anwendung, Eigenschaft, Verarbeitungsweise und ihrem Aussehen. Hier ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler