Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (58)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

... keinen Bestandsschutz; unbeschadet denkmalrechtlicher Belange. Der Bestandsschutz deckt auch nicht ... passiven und den aktiven Bestandsschutz: Passiver Bestandsschutz: In der Vergangenheit legal ... Bild 38: Bestandsschutz trotz eines mangelhaften Treppenraumes? Bild 39: Bestandsschutz für ein ... errichtete Gebäude Bestandsschutz genießen. »Dieser Bestandsschutz wird durch einen Wechsel ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
2.5 Anforderungen Bestandsschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

... 2.5 Anforderungen Bestandsschutz 2.5.1 Formen des Bestandsschutzes Eine Sanierung oder Umnutzung ... keinen Bestandsschutz; unbeschadet denkmalrechtlicher Belange. Der Bestandsschutz deckt auch nicht ... passiven und den aktiven Bestandsschutz: passiver Bestandsschutz: Eine in der Vergangenheit legal ... Sorgfalt erfordern. 2.5.3 Bestandsschutz und EnEV Bestandsschutz sollte als eine Möglichkeit zur ...


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

... auseinanderzusetzen hat. Keywords: Bestandsschutz, Brandausbreitung, Brandschutzmaßnahme ... geändertes Bauwerk ein nachzuvollziehender Bestandsschutz und ab wann ist wegen anzutreffender ... Im schlimmsten Fall kann somit sogar der Bestandsschutz für ein zunächst rechtmäßig errichtetes ... Gebäude auch einen berechtigten Bestandsschutz genießt und nicht jeder Mangel an einer ...



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Weiterhin gibt ... einige Besonderheiten: Bestandsschutz Der baurechtliche Bestandsschutz ist zunächst aus dem ... aktivem und passivem Bestandsschutz unterschieden: Passiver Bestandsschutz: Ein Gebäude, das ... worden sind. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... deswegen, wann ein zunächst gegebener Bestandsschutz endet, wie man insbesondere vorhandene ... ist. 2 Brand- und Bestandsschutz 2.1 Auslegungen des Bestandsschutzes Der Brandschutz nimmt eine ... und den aktiven Bestandsschutz. Neben aktivem und passivem Bestandsschutz existiert auch der Begriff ... des Bestandsschutzes bauordnungsrechtlich akzeptiert wird. Ein Bestandsschutz ist somit neben klaren ...


Schröder, Wolfgang
11 Instandsetzung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

... hätte festgestellt werden müssen. 11.2 Bestandsschutz 11.2.1 Definition Nicht unproblematisch ist ... ist der Begriff des Bestandsschutzes nicht definiert. Den Begriff Bestandsschutz kennt man zumeist ... wann und mit welchem Umfang ein Bestandsschutz aufgehoben ist. Dies kann z. B. beim Thema ... hat besteht Formal Bestandsschutz. Ausnahmen, in denen der Bestandsschutz jedoch nicht greift, sind ...


Jank, Wilfried
9.1 Sanierung von Wohnungslüftungsanlagen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

... 5). Bestehende Hochhäuser genießen Bestandsschutz, sofern sie den zum Zeitpunkt ihrer Errichtung ... entsprechen 46 . Der Bestandsschutz 46 bestehender baulicher Anlagen kann nach § 84 Abs.1 ... werden können. Die Anlagen behalten ihren Bestandsschutz. Werden wesentliche Änderungen vorgenommen ... Qualitätsverbesserung haben, wird der Bestandsschutz aufgehoben und es gelten alte derzeit gültigen ...


Dialer, Christian
4 Der Mangelbegriff
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ein Mangel bleibt ein Mangel, auch wenn dieser nicht zum Schaden führt. Versteckte Mängel sind Mängel, die vorsätzlich verdeckt wurden und/oder arglistig verschwiegen werden. Besonders hervorzuheben ist die Definition des optischen Mangels, da dieser immer wieder als Mangel der besonderen Art dargestellt wird.


Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
2 Bestandsschutz
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... 2 Bestandsschutz Plattenbauten genießen entsprechend § 83 MBO Bestandsschutz, sofern sie ... werden, daß der Tatbestand des Bestandsschutzes weitgehend erfüllt ist. Nach Auffassung der Autoren ... Bestandsschutz nicht dogmatisch in den Vordergrund gerückt werden. Vielmehr sollte jedes einzelne ...


Ibold, Stefan
Abdichtungen von Flachdächern - Planung, Instandhaltung und Instandsetzung unter Beachtung der neuen Flachdachrichtlinie
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Es entstehen teilweise scharfe Kanten unterhalb der Abdichtung, die zur Zerstörung der Abdichtungen führen können. So müssen bei Dachflächen, die ohne Gefälle geplant und ausgeführt werden, die Lagen der Abdichtung/die Werkstoffe für die Abdichtung nach der Anwendungskategorie K2 gewählt werden. Weder die alte Fachregel für Dächer mit Abdichtungen, noch die neue Fachregel für Abdichtungen (beides kurz als Flachdachrichtlinie bezeichnet) unterscheiden zwischen Bauen im Bestand und Neubau.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.3.2 Brandschutz
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... zwischenzeitlich nicht verändert wurden (Bestandsschutz). Anforderungen im Rahmen der derzeitig ... wenn der Großteil der Bauteile im Bestandsschutz verbleiben kann und somit das gültige ... Sobald der Bestandsschutz nicht mehr gegeben ist, muß stets die Rettungssituation geprüft werden ... Regel keine zusätzlichen Anforderungen (Bestandsschutz). Vorhandenen Feuerwiderstand prüfen, ggf ...


Stöckicht, Bettina
2.5 Grundlegende Anforderungen an eine Sanierung oder Modernisierung
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

... auszubilden ist. Hier besteht kein Bestandsschutz mehr und die Nutzung des Denkmals wird in ... Bestandsschutz dient der Erhaltung eines Gebäudes in seinem bisherigen Umfang. Er ist zuallererst ... aktuellen Baurecht nicht mehr genügen. Der Bestandsschutz gilt für denjenigen Bauzustand eines ... der Gebäudehülle - den gegebenen Bestandsschutz berühren, sollten schon frühzeitig und vor allem ...


Schröder, Wolfgang
6 Photovoltaikanlagen auf Sonderbauwerken
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... einer beruft sich sogar auf den »Bestandsschutz« mit der Begründung, dass das Gebäude ... festlegbaren Definition und Auslegung. Bestandsschutz ist zu bejahen, wenn das Bauwerk zu einem ... ist jedoch der Bauherr beweislastig. Ein Bestandsschutz kann aber schnell erlöschen, wenn der ... handeln sollte, führt ein möglicher Bestandsschutz nicht etwa dazu, dass der Eigentümer sich z.  ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.3 Teilung einer großen Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... des Gebäudes nicht mehr gegeben und der Bestandsschutz aufgehoben ist Es soll jedoch an jedem ... Hinweise Statik/Brandschutz/Schallschutz Bestandsschutz in Abstimmung mit genehmigter Behörde ... Hinweise Statik/Brandschutz/Schallschutz Bestandsschutz in Abstimmung mit genehmigter Behörde ...


Kaßner, Burkhard
2 Allgemeine Anforderungen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

... zum Bestandsschutz und zur Verantwortungsabgrenzung. 2.1 Bestandsschutz Maßgebend für den ... Anlagen an die neuen Normen erforderlich (Bestandsschutz), es sei denn, in den neuen Normen wird ...


Sage, Sebastian
3.11 Reparaturverglasung
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

... Bauten und ihre Teile genießen den Bestandsschutz des Bau- und Planungsrechts. Neue Gebäudeteile ... ist die Glasdicke zu überprüfen. Bestandsschutz gilt selbstverständlich nicht, wenn der aufgetretene ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... angepasst werden müssen. Dieser sogenannte Bestandsschutz schützt die Eigentümer vor ständigen ... Anforderungen genügen und die insofern Bestandsschutz genießen, können bauliche Ursachen für einen ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler