Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 



Meinten Sie: betonsteine  ?

Buchkapitel: (55)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kantenabplatzungen der Betonpflastersteine durch zu schmale Pflasterfugen aufgrund einer zu engen Verlegung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... Bereiche mit völlig unbeschädigten Betonsteinen zwischen ungefüllten und ausgeweiteten Plasterfugen ... erstes fiel auf, dass der normalerweise am Betonstein anbetonierte Abstandhalter in der üblichen ... Fugenabstand zwischen den exakt gefertigten Betonsteinen auf der ganzen Parkdachfläche nur etwa 1,0 ... Fahrstraßen. Die Folge davon war, dass die Betonsteine bereits nach kurzer Zeit durch den Pkw ...


Zimmermann, Günter
Parkdeck mit Pflaster aus Rechteck-Betonsteinen - Verformungen und Kantenabplatzungen durch Regelverstöße
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... Parkdeck mit Pflaster aus Rechteck-Betonsteinen Verformungen und Kantenabplatzungen durch ... Verformungen des Pflasters aus Rechteck-Betonsteinen waren programmiert durch Verstöße gegen ... Bodenabläufe abfließen, mit rechteckigen Betonsteinen im Läuferverband lässt sich kein Verbund ... viele Kantenabplatzungen an den Betonsteinen. Abb. 1: Besonders stark befahrene Straße des ...


Zimmermann, Günter
Betonverbundsteinpflaster auf Umkehrdach - Kantenabplatzungen der Betonsteine
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

... der Betonsteine Nur die Kanten "preß" verlegter Betonsteine platzten ab. Als ursächlich ... 2). Im hier berichteten Falle waren die Betonsteine in den Stoßfugen "preß" verlegt, das ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Starke Zerstörungen im Pflasterbelag mit weißen Verfärbungen an der Pflasteroberfläche durch Verwendung von nicht geeignetem Bettungssplitt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... Abb. 8.3-34). Die schräg gestellten Betonsteine hatten das Vlies zerstört, Splitt war zwi-schen und ... Einige Betonsteine hatten sich in die Dämmplatten eingestanzt. Unterhalb der Schadstelle stand ... die Pflasterstabilität so gering, dass die Betonsteine sich nicht nur horizontal verschieben ... an der Oberfläche so verfestigt, dass die Betonsteine nicht mehr "eingebettet" waren ...


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

... Herstellung von Pflasterdecken aus Betonsteinen. Er behandelt ausschließlich die Regelbauweise, d. h ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Belägen aus Betonsteinpflaster
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... Vertikale Absenkungen der Betonsteine Schrägstellung der Betonsteine Stehendes Wasser im bzw. auf ... an den Betonsteinen Zerstörung der Abdichtung und der Dämmplatten durch Einstanzen der Betonsteine ...


Klaas, Helmut
Betonstein-Verblendmauerwerk - Durchfeuchtungen am Terrassenanschluss
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... Betonstein-Verblendmauerwerk Durchfeuchtungen am Terrassenanschluss Helmut Klaas Die ...


Künzel, Helmut
Mikrobiologischer Bewuchs auf Betonsteinen - Algen, Pilze, Flechten, Moose
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... Mikrobiologischer Bewuchs auf Betonsteinen Algen, Pilze, Flechten, Moose Helmut Künzel Die frühere ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen des gesamten Pflasterbelages in einer langen Fahrstraße aufgrund von Verlegefehlern
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... Ursachen liegen: in der Form und Dicke der Betonsteine und im Verlegemuster des Pflasterbelages Die ... durch einen Pkw-Reifen bei quer verlegten Betonsteinen Abb. 8.3-31: Belastungsbereich durch einen ... Betonsteinen Abb. 8.3-32: Auswirkungen der Steinhöhe auf den Widerstand gegen Verdrehung


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen und vertikale Einsenkungen im Pflaster durch zu geringes Gefälle
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... offene, breite Fugen zwischen den Betonsteinen bis zu einer Breite von 2 cm, andere Fugen verengten ... plus Bettung) stark reduziert, und die Betonsteine lassen sich leicht verschieben. Die ...


Meichsner, Heinz
4.1 Einfluss der Steinart auf die Rissbildung
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

... rechts) Bild 4.2: Mauerwerk aus Betonsteinen (links) und aus Porenbetonsteinen (rechts); das ... 0,2 bis -0,5 mm/m -0,08 bis -0,12 mm/m Betonsteine -0,1 bis -0,3 mm/m -0,08 bis -0,12 mm/m ...


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.1.1 Wände und Pfeiler aus Mauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... sind die aktuellen Anforderungen an Betonsteine aus Leichtbeton in DIN 18151 und 18152 N15 und ... nach dem zweiten Weltkrieg wurden vermehrt Betonsteine hergestellt, für die als Zuschlag der ...


Homann, Martin
Formänderungseigenschaften von Baustoffen und Bauteilen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Als charakteristische Kenngröße kurzzeitiger Lastbeanspruchung geht die elastische Dehnung εel in die Spannungs- und Formänderungsberechnung ein. Nach DIN 1053-1 beträgt der Rechenwert für die Endkriechzahl von Porenbeton-Mauerwerk φ∞ = 1,5 mit einem Wertebereich von 1,0 bis 2,5. Nach neueren Untersuchungen beträgt die Endkriechzahl φ∞ = 0,4, die an Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen der Festigkeitsklasse 2, vermörtelt mit Dünnbettmörtel, gemessen wurde 19 . ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Vertikale Verformungen in den Fahrspuren des Pflasterbelages durch zu große Dicke der Pflasterbettung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... ergab folgenden Aufbau der Pflasterdecke: Betonsteine, Rechteckpflaster im Ellbogenverband verlegt ... 97 Abb. 8.3-20: Plastische Verformungen für Pflasteraufbauten mit verschiedenen Betonsteinen 97 ...


Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.2 Welche Bedeutung hat dabei die DIN 18195? Welche Anforderungen/Abdichtungsmethoden sind darin enthalten? Entsprechen diese auch derzeit (noch) der vorherrschenden Ansicht der technischen Fachleute?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In DIN 18195 Teil 6 -„Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung“ - wird hinreichend und ausführlich dargelegt, welche Möglichkeiten der Abdichtungen und Verwendungsarten gegeben sind. Erstaunlich ist allerdings die Tatsache, dass im Gegensatz zu bahnenförmigen Abdichtungen (DIN 52129, DIN 52131, DIN 52132 und DIN 52133) keine Norm existiert, welche die Anforderungen an die Beschaffenheit der Ausgangsstoffe ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia

aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen.  04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Dialer, Christian
9.89 Der Steinriss
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... Steinriss und nicht vollflächig vermauerte Betonsteine Bild 481: Steinrisse auf Höhe der ...


Dialer, Christian
9.57 Risse infolge von Erddruck auf kleine Stützwände und Gründungen aus Natursteinen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... Fall - aus Natursteinen gefügt oder aus Betonsteinen trocken gemauert. Stützmauern haben die Aufgabe ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler