Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (101)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... 3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung 3.2.1 Bettungsmaterialien Der Auswahl von Bettungsmaterialien ... oft nicht beachtet, dass die Ausführung der Bettung einen erheblichen Einfluss auf die ... Erstellung der Bettung sind u. a. die nachfolgenden Punkte von Bedeutung: Art der ... zum Fugenmaterial Dicke der Bettung Wasserdurchlässigkeit der Bettung Leider finden sich im ...


Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... zur Herstellung der Tragschicht, Bettung und Fuge Bei der Auswahl der Tragschicht-, Bettungs- und ... der Bettung, wodurch die Wasserabführung über die Bettung eingeschränkt oder sogar verhindert wird ... Dicke der Bettung zur Entstehung von Kantenschäden führen. Ist die Bettung zu dünn, können die ... eine Verformung der Bettung eintritt. Aus diesem Grund sollte die Bettung von befahrenen ...


Voß, Karl-Uwe
3.1 Wasserdurchlässigkeit der Konstruktion
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... der Konstruktion (Planum, Tragschichten, Bettung) zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und ... einer nicht ausreichend wasserdurchlässigen Bettung Darüber hinaus erhöht das in die Konstruktion ... der Ausführende vor der Einbringung der Bettung überprüfen, ob die vorliegende Tragschicht eine ... auf dem Planum, der Tragschicht oder der Bettung (Bild 6 und Bild 7), so sind weitere ...


Voß, Karl-Uwe
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Baurecht und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 12 (2016), Heft 5, S. 14-20

... Bettungsmaterial und Ausführung der Bettung Bettungsmaterialien mit zu hohen Gehalten an Feinteilen ... der Bettung stark, weshalb eine sachgerechte Wasserabführung über die Bettung eingeschränkt oder ... die Bettung zu dick, so besteht eine deutlich erhöhte Gefahr, dass eine Verformung der Bettung im ... der Bettung führen 6 . (Abb. 5) Abb. 5 a+b: »Abdichtung« der Bettung durch ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen und vertikale Einsenkungen im Pflaster durch zu geringes Gefälle
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... der Pflasterdecke (Pflaster plus Bettung) stark reduziert, und die Betonsteine lassen sich leicht ... sich in der Anfangszeit Stauwasser in der Bettung und damit ein gefährlicher Porenwasserüberdruck ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... bzw. Splittschicht werden die Lasten über die Bettung und die XPS-Platten in die Abdichtung und die ... der Einzelplatte, die Verdrückungen in der Bettung und dadurch ein Verdrehen der Platte verursachen ... sind die Körnungen 4/8 mm für Kies und 5/8 mm für Splitt. Stauwasser in der Bettung reduziert die ...


Voß, Karl-Uwe
B Checkliste (B) zur Bewertung von Kantenschäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... nbsp; Hat sich das Fugenmaterial auf der Bettung verteilt?   Enthält die Fuge Fremdmaterialien ... nbsp; Ist die Bettung verfestigt?   Hat sich das Fugenmaterial auf der Bettung verteilt?   ... der Bettung verfestigt?   Enthält die Bettung Fremdmaterialien?   Ist die Bettung feucht ... auf der Bettung   → Einfacher Entwässerungsversuch   Wie dick ist die Bettung? B6.3 ...


Voß, Karl-Uwe
4 Anwendungsgrenzen bei außergewöhnlichen Beanspruchungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Es ist deshalb davon auszugehen, dass auch Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen keinen dauerhaft ausreichenden Verschleißwiderstand gegenüber der Beanspruchung durch schwere Container mit Stahlrollen aufweisen (siehe Bild 103). Vertikale und horizontale Verschiebungen stellen eine häufig auftretende Ursache von Schäden an Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen dar. Die vertikale Verschiebung von Pflastersteinen in Pflasterdecken (siehe exemplarisch Bild 106) wird u. a. ...


Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...


Rojahn, Heinrich
Betonverbundsteinpflaster auf gedämmtem Parkdach - Rissbildung in den vermörtelten Pflasterfugen
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... d = 8 cm Diabassplitt 2/5 mm als Bettung, d = 4 cm Kunststoffvlies Wärmedämmplatten aus ... Einrieseln eines zu feinen Fugensandes in die Bettung verhindert und somit die » ... unter Verkehrsbelastung aus der Bettung lösen. Es sollten daher für die Herstellung von ...


Voß, Karl-Uwe
3.1 Technisches Regelwerk
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

... Aus diesem Grund muss sowohl die gebundene Bettung als auch die gebundene Tragschicht eine ... den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) dar. Die ... der Pflastersteine in der gebundenen Bettung Kontaktschlämmen einzusetzen. Da das Eindringen von ...


Voß, Karl-Uwe
A Checkliste (A) zur Bewertung von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... nbsp; Hat sich das Fugenmaterial auf der Bettung verteilt?   Zeichnet sich dieses von der Fuge ... die Bettung Fremdmaterialien?   Wie dick ist die Bettung?   Ist die Bettung verfestigt ... Ist die Bettung feucht bzw. staut sich das Wasser auf der Bettung   → Einfacher ... Verdichtungsgerät wurde zur Verdichtung der Bettung eingesetzt?   Welches Verdichtungsgerät ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Fugenrisse im vermörtelten Pflasterbelag eines Umkehrparkdaches
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... Einrieseln eines zu feinen Fugensandes in die Bettung verhindert und somit die " ... unter Verkehrsbelastung aus der Bettung lösen. Es sollten daher für die Herstellung von ...


Holzapfel, Walter
5.4 Fenstertüranschlüsse
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

»Anschlüsse an Türen Der Anschluss an Türschwellen kann durch Hochziehen der Dachabdichtung wie an Wandanschlüssen oder durch das Einbauen von Türanschlussblechen erfolgen. 330 und 331: Türschwelle mit Wasserabweisprofil, aber nur 4 cm Anschlusshöhe zur Abdichtung, seitlicher Blendrahmenanschluss ist nicht herstellbar. Abdichtung und Belag sind mit Gefälle in Richtung auf Abläufe oder Traufen anzulegen, lediglich für aufgestelzte Beläge ist nur die Gefällelage der Nutzschicht ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Eindrückungen an der Überfahrt Betonrampe zum Pflasterbelag durch hohl liegende XPS-Platten eines Umkehrdaches
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... Dachaufbau: Verbundsteinpflaster, d = 8 cm Bettung, Diabassplitt 2/5, d = 4 cm. Direkt am Übergang ... Durch die Risse im Vlies war Splitt aus der Bettung in die Bruchspalten und offenen Fugen der ... bestand aus folgenden Schritten: Pflaster, Bettung, Vlies und XPS-Platten wurden im Bereich der ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Vertikale Verformungen in den Fahrspuren des Pflasterbelages durch zu große Dicke der Pflasterbettung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... der ungeeigneten Körnung 2/8 für die Bettung sowie des Steintyps auszuschließen. Besonders ...


Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.


Voß, Karl-Uwe
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

»Eine Verbundwirkung der Pflasterdecke kann sich nur bei Verwendung eines geeigneten Fugenmaterials und vollständig gefüllter Fugen aufbauen. In der Folge leert sich die Fuge im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke, woraufhin sich die Pflastersteine in der Pflasterdecke bewegen. Zwar lassen auch die mit Schmutz und Moos gefüllten Fugen eine ausreichende Kraftübertragung von Stein auf Stein zu, allerdings wird das in die Fuge eingedrungene Wasser bei vermoosten Fugen deutlich länger in ...


Klaas, Helmut
Terrassenbeläge aus Klinkerpflaster - Verunreinigung durch Kalkauslaugungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Kalkauslaugungen entstehen, wenn Mörtel oder Beton von Wasser durchflossen und chemisch noch nicht gebundener Kalk (Ca OH 2) ausgeschwemmt wird oder unter Einwirkung kohlensäurehaltigen Regenwassers als Bicarbonat (Ca HCO 3 2) aus bereits abgebundenem Calciumcarbonat herausgelöst wird ("Tropfsteinhöhleneffekt"). Da die Bodeneinläufe keine zweite Entwässerungsstufe in der Ebene der Abdichtung haben, staut sich das Wasser im Sandbett bis zur Oberkante Einlauf (Abb. Die ...


Ulonska, Dietmar
Wasser weg vom Haus!
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Anschluss wird die versickerungsfähige Betonpflasterbauweise, insbesondere vor dem Hintergrund des neuen FGSV-Merkblattes für Versickerungsfähige Verkehrsflächen (M VV), hinsichtlich der Grundlagen zu Einsatzgrenzen, Planung und Ausführung behandelt. Die Dimensionierung von Verkehrsflächenbefestigungen erfolgt prinzipiell auf der Grundlage der Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO). Darüber hinaus sind Randeinfassungen oftmals Bestandteil der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler