Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (113)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Maier, Josef
3.1.1 Bindemittel für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... wurde im Steinbruch gebrochen und in Öfen gebrannt. Nach dem Brennvorgang wurde aus dem Kalkstein ... Kalk wurden hydraulische Kalke gebrannt. Kalkbrenner brannten den Kalkstein; Maurer, Tüncher ... bei scharfem Brand oder bei industriellem Brennen, wenn Verunreinigungen, so genannte taube ... reinem Kalkstein CaCO3, mit ca. 800 °C gebrannt, trocken gelöscht zu Weißkalkhydratpulver oder ...


Maier, Josef
1.1.6 Historischer Mauermörtel
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... wurde im Steinbruch gebrochen und in Öfen gebrannt. Nach dem Brennvorgang wurde aus dem Kalkstein ... Kalk wurden hydraulische Kalke gebrannt. Kalkbrenner brannten den Kalkstein. Maurer, Tüncher ... bei scharfem Brand- oder bei industriellem Brennen, wenn so genannte taube Bestandteile im Kalk ... Kalkstein CaCO3, mit ca. 800 °C gebrannt, trocken gelöscht zu Weißkalkhydratpulver oder ...


Maier, Josef
3.2 Gipsputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... 4 · 1⁄2H2O 3.2.1.1 Brechen und Brennen von Gips Je nach Mächtigkeit des Gipssteins im ... mit höheren Temperaturen als 190 °C gebrannt wurde und dadurch Anhydrit bzw. Estrichgips ... Anders als beim Kalk wird durch das Brennen nur das im Kristall vorhandene Wasser etwa zu ... Er wurde aus minderwertigem Gipsstein gebrannt. Seine Konsistenz war grau und körnig. Er wurde für ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Schädliche Einflüsse
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

... Kalkstein (Kalziumkarbonat, CaCO3) beim Brennen durch Kohlendioxidabspaltung (CO2) in Kalziumoxid ... Kalkeinschlüssen bereits wenige Tage nach dem Brennen der Ziegel, wenn diese der Außenluft ... von Schwefelkies (Pyrit) werden beim Brennen der Ziegel »geröstet«, das heißt sie werden ... im Rohstoff verbleiben, kommt es beim Brennen der Ziegel zum Vergasen der Substanzen. Der von den ...


Peters, Hans R.
Ausführungs- und Planungssicherheit
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

... vor allem beim Brennen. Bilden einer Kapillarstruktur Durch Trocknung und Brennen bildet der Ziegel ... kleine Styroporkugeln beizumischen. Beim Brennen verdampfen die Styroporkugeln und hinterlassen ... computergesteuertes Trocknen und Brennen sowie dem Planschleifen der gebrannten Ziegel wurden die ...


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
6 Mineralische Baustoffe
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

... Kalke werden aus Kalkmergel durch Brennen unterhalb der Sintertemperatur hergestellt ...


Grübel, Michael
3.9 Vor den Flammen gerettet, vom Wasser zerstört? - Erst brennt das Anwesen, dann steht ihm das Löschwasser bis zum Hals - ist das Haus noch zu retten?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

... Flammen gerettet, vom Wasser zerstört? Erst brennt das Anwesen, dann steht ihm das Löschwasser bis ... Achtung: Bei ca. 160 bis 200 °C brennt Holz. Schon ab 120 °C wird die ...


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... hergestellt und in Feldbrandöfen gebrannt. Als Grundmaterial wurde Ton oder Lehm aus der näheren ... Arnold aus Fürstenwalde ein Ringofen zum Brennen von Ziegeln erfunden, der 1859 durch Friedrich ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

... Dies geschieht durch das so genannte Brennen und Löschen. CaCO3     900  ...


Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

... den es bringt, weil es bereit ist zu brennen wie Fackeln.“ 1 Dennoch wurde es, konstruktiv ...


Lenze, Wolfgang
Geeignete Materialien
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei ist Lehm ein ganz hervorragender Baustoff, besonders beim Ausbau von Fachwerkhäusern. Die Art und Menge der Zuschläge ist abhängig von der Qualität des Lehms und dem Verwendungszweck. Eines wird jedenfalls deutlich: Kein anderer Baustoff vereinigt in sich so viele positive Eigenschaften wie der Lehm.


Zimmermann, Günter
Innenwände aus gestrichenem Hochlochziegel-Sichtmauerwerk - Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... Brennen des Ziegels entsteht: im Ton eingeschlossene Kalkstein-Knollen werden zu Branntkalk gebrannt ... 1 , 2 . Der Rohstoff für das Brennen wird aus der Erde geholt, in vielfältiger Zusammensetzung und ...


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... Ziegel automatisch gepresst und anschließend gebrannt. Damit konnte eine höhere Baustoffgüte ... wurden die Ziegel gepresst, getrocknet und gebrannt. Damit waren die Mauersteine für die ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Brand auf der Grenzwaldbrücke
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... dadurch in Brand gesteckt wurde. Immer noch brennend, floss das Parafin durch zwei Einlaufroste in ... es am Ende der Rinne zwischen zwei Pfeilern brennend abfloss, aber nicht schnell genug in die Tiefe ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... der aus natürlichen Rohstoffen durch Brennen und Formgebung hergestellt wird. Hauptbestandteile sind ... geformt wurde. Doppelplatten werden nach dem Brennen gespalten (›Spaltplatten‹). Man ...


Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.2.1.3 Kreidung und Farbänderungen durch fehlerhaft verarbeitete Lacke
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zur Gruppe der sogenannten reaktionshärtenden Lacksysteme, die in der Regel aus einem Zweikomponentensystem (Härter und Stammlack) bestehen, kann es durch Nichteinhaltung des vorgeschriebenen Mischungsverhältnisses zu einem Verbleib reaktiver Gruppen im Lack kommen, die sich dann meist in einem ungenügenden Bewitterungsverhalten mit verstärkter Zersetzung der Lackoberfläche (Mattierung, Kreidung) äußert. Überbrannte Lacke können dagegen, ebenso wie durch ein falsches Mischungsverhältnis stark...


Sage, Sebastian
4.5 Brandschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... unterscheidet Baustoffe, die selbst brennen, Baustoffe, die Brandgase nicht durchlassen aber nicht ...


Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Aufgabe besteht darin, dass Wärmeschutz und Sonnenschutz in höherem Maße gesteigert werden als die Lichtdurchlässigkeit abnimmt. Die immer komplexer werdende Planung muss auch berücksichtigen, dass ein Gebäude durch seine Nachbarschaft teilweise verschattet wird, dass bei geschlossenem Sonnenschutz wiederum Licht brennt, dass die architektonisch gewollte Transparenz durch den beweglichen Sonnenschutz verloren geht, dass alle Technik gewartet werden muss, dass der Abstand zwischen ...


Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. von Kalkmergel mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler