Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (1967)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

... 1.9 Bestandteile von Fenstern Rahmen Glas wird nur sehr selten unmittelbar am Baukörper befestigt ... bauen und Modellflugzeuge basteln, aber keine Fenster herstellen kann. Die Handelsform tropischer ... an einem Fenster Abb. 22: Pilzwachstum auf verrottetem Splintholz eines Fensters Richtig instand ... ein solches zusammengesetztes Fenster nicht mehr Teile als ein Fenster nur aus Holz oder nur aus ...


Allisat, Gerhard
6 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung von Fenstern in Wohngebäuden der Block- und Plattenbauweise
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... geschädigte Fenster als alle Fenster auszuwechseln. Anders sieht es bei älteren Fenstern aus, bei ... nbsp; 6.2 Demontage der vorhandenen Fenster Fenster und Fenstertüren sind entsprechend den baulichen ... der Fenster und Abdichten der Einbaufugen nicht gewährleistet ist. Nach dem Ausbauen der Fenster ... Montage der Fenster zur Gewährleistung des qualitätsgerechten Einbaus der Fenster die Güte- und ...


Allisat, Gerhard
4.4 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 5,0 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... 4.4 Fenster in Plattenbauten in der Laststufe 5,0 t Bei Wohngebäuden in der Laststufe 5,0 t handelt ... hinsichtlich der Schlagregensicherheit der Fenster. Die Außenwandkonstruktionen bestehen bei diesen ... beträgt von 2,40 bis 6,00 m. Die Fenster wurden zum größten Teil bereits im Betonwerk in die ... Bei dieser Art Fenster handelt es sich um zweischalige Fenster mit unterschiedlicher Größe (größeres ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschreibung der sanierten Fenster
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... der sanierten Kastenfenster An 13 Fenstern sind, im Rahmen der prüftechnischen sowie ... Beschreibung der Fenster mit Überblick. Fenster A1 und A2 Entnommen einer Villa in der Färberstraße ... %. Fenster D 1 und D2 Entnommen einem Kindergarten in Kuchlmiß bei Rostock, Westseite. Die Fenster ... Holzart der  Fenster ist Kiefer. (Foto_5) Zustand der Fenster D1 und D2 Im Außenbereich stark ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... Fachbegriffe Die im Zusammenhang mit alten Fenstern verwendeten Fachbegriffe sind nicht durch Normen ... sich bei einfachen nach außen öffnenden Fenstern wieder. Anschlag: (Falz-...) die Ebene eines Falzes ... Sammelbegriff für alle Metallteile an Fenster und Türen Bleihaften: kleine Bleistücke, die zur ... Falz eines Fenster- oder Flügelrahmens zur Aufnahme der Verglasung. Bei Fenstern mit freier ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... in 1000) Tab_2_2 Als Faustwert können ca. 10 Fenster pro Wohneinheit angesetzt werden, wobei ca. 4 ... und Kellerräumen  übernehmen. Diese Fenster sind in der Regel selten als Kastenfenster ... die vor 1948 erbaut wurden, sind Fenster und Fassaden  insbesondere bei repräsentativen ... öffentlichen Hand einen Totalaustausch von Fenstern. In den Nichtwohngebäuden, die vor 1948 erbaut ...


Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... an einem Fenster Abb. 20: Pilzwachstum auf verrottetem Splintholz eines Fensters. Richtig ... ein solches zusammengesetztes Fenster nicht mehr Teile als ein Fenster nur aus Holz oder nur aus ... Einflügelige Fenster bezeichnet etwas anderes als Einfachfenster. Einflügelige Fenster sind zu ... zwei- und mehrflügeligen Fenstern. Fenster unterscheiden drei Schnittstellen der Abdichtung, die ...


Maier, Josef
7.1.1 Historische Bänder und Beschläge
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... 7 Fenster Im Gebäudebestand finden sich verschiedene Arten von Fenstern: Die früher weit ... Fenster mit nur einer Scheibe sind an historischen Gebäuden nur noch manchmal zu finden. Verbreitet ... nur die Fenster seit dem 18. Jahrhundert, denn ältere, zumeist sehr seltene Fenster stellen eine ... Fenster durch ein umlaufendes Futter miteinander verbunden wurden. Dabei waren die äußeren Fenster ...


Lenze, Wolfgang
Das historische Einfachfenster aufarbeiten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... Ein altes Fenster in einem Gebäude ist dann ein historisches Fenster, wenn es aus einer für das ... Fenster. In vielen Fällen lohnt sich daher auch ein Erhalten und Überarbeiten solcher Fenster, wenn ... Fenster anlegen (durch den Schreiner). Nummerieren aller in Frage kommenden Fenster durch ... vorhandene Fenster auf Reparaturtauglichkeit fachlich beurteilen. Stark verzogene Fenster eignen ...


Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

... geöffnete Fenster einheitlich als geöffnet betrachtet. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum ... Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war ... offenes Fenster ausgegeben. In jeder Wohneinheit waren sieben Räume mit öffenbaren Fenstern ... ein einzelnes, nachts geöffnetes Fenster entstehen. Dieses Fenster liegt in der Regel in einem ...


Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

... Funktion von Fenstern Josef Schmid, Hans H. Froelich 4.1 Entwicklung der Fenster 4.1.1 ... ihnen das Fenster als verschließbare transparente Öffnung folgte. Zum Fenster unserer heutigen ... Angeknüpft wird in der Entwicklung an das Fenster, dessen Konstruktionselemente noch heute zur ... der Fenster und in der handwerklichen Ausführung gegeben. Im ländlichen Bereich kamen Fenster in ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... ist. In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch ... nbsp; Deutliche Schimmelbildung bei einem Fenster.   Scheiden alle derartigen Möglichkeiten ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

... 12 Fenster und Verglasung Die Herstellung von Fensterglas begann in Glashütten, wo mittels ... wurden Möglichkeiten gesucht, Gläser für Fenster auf andere Weise herzustellen. Aus einer ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.2 Fenster
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

... 6.3.2 Fenster Bei den Fenstern sind meist, wenn noch bauzeitliche Fenster eingebaut sind ... Einfachverglasungen vorhanden. Diese Fenster weisen deutliche Transmissionswärmeverluste und ... bei historischen Fenstern oder bei der Rekonstruktion dieser Fenster ist es häufig sinnvoll den ... Bild 6-16 Fenster mit »echten« (glasteilenden) Sprossen Bild 6-17 Fenster ohne ...


Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

... Denkmalpflege) kommt der Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V./Frankfurt a.M. zu der ... verantwortungsvolle Fenster-Erneuerung" sehr wohl "stilgerecht mit allen Werkstoffen" ... des Gebäudes, in "hohem Maß durch die Fenster bestimmt", stünde bei der Erneuerung im ... Fenster herstellen, die allerdings auch besonders teuer sind. Es wird auf das Ganzaluminium-Fenster ...


Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

... Fenster 2.1 Baugeschichte Eine umfassende Abhandlung der Baugeschichte des Fensters gibt es bislang ... der Frage nach Erhalt und Instandsetzung von Fenstern in historischen Gebäuden und in jeder ... ergaben sich somit diverse Beziehungen zum Fenster, das unter Bezugnahme auf die Öffnungsgröße in ... Oberlicht-Fenster liegt über dem mittig geteilten, sprossenlosen Fenster. Obwohl das am meisten ...


Allisat, Gerhard
5 Anforderungen an Fenster bei der Instandsetzung und Modernisierung von Block- und Plattenbauten
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... mit den Fenstern die Grundsatzfrage auf, ob eine Überarbeitung der vorhandenen Fenster vertretbar ... ein Austausch gegen neue Fenster die sinnvollere Lösung darstellt. Fenster haben ebenso wie das ... Austausches der Fenster durch qualitativ höherwertige Fenster getroffen werden. Berechtigte Gründe ... Schlagregensicherheit der Fenster zurückzuführen sind Fenster defekt oder Rahmenhölzer verrottet ...


Allisat, Gerhard
2 Fensterkonstruktionen
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... 70er Jahre das Fenstersortiment erweitert. Fenster wurden nach TGL-Vorschriften hergestellt und ... des Schallschutzes auch 2-schalige Fenster in zwei von einander unabhängigen Anschlagebenen ... mit Pfosten, auch zusammengesetzte Fenster aus Einzel- oder Doppelfenster (Küche/Bad in Blockbauten ... Das Holz-Plastmantelfenster ist ein Fenster, dessen Fenster- und Flügelrahmen aus Holz bestehen und ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Anordnung von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? - Vor- und Nachteile sowie energetische Konsequenzen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? Vor- und Nachteile sowie energetische ... er Jahre wurden Heizkörper hauptsächlich vor Fenstern angeordnet. Aufgrund der bis dahin üblichen ... Fenstern eine Fallluftströmung ausbilden. Seit Beginn der 90er Jahre werden Fenster hergestellt ... der Fenster auf Werte zwischen 1 und 1,5 W/(m2K). Fenster mit einer derartigen Beschichtung werden ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Fenster
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... Fenster ohne festen Mittelsteg (Stulpfenster) Bei einem Mehrfamilienhaus wurden die Fenster der ... Fenster mit erf. R'w ≥ 40 dB festgelegt. Zusätzlich wurde unter den Fenstern ein Lüftungsgerät ... Fensters ohne festen Mittelsteg (Stulpfenster).     Schalldämmung des Fensters im ... der Tabelle 40 nur für einflüglige Fenster gelten. Für Fenster ohne festen Mittelsteg wird dort eine ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler