Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (2581)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... Die allgemein anerkannten Regeln der Technik in Form von Normen und Regelwerken geben ...


Künzel, Helmut
2.1 Festigkeit und Formänderungen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

... Festigkeit ab; beide Eigenschaften sind von der Form und Größe abhängig. Dies ist durch folgende ... Sie sind aber abhängig von der Größe und Form der Proben und deshalb keine Stoffkennwerte, wie z ...


Homann, Martin
Verbund aus Außenwand und Innenwand
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In der mit der Innenwand verbundenen Außenwand entstehen z.B. durch Schwinden des Außenmauerwerks Zugspannungen (Abb. Im folgenden Beispiel wird ein Fall betrachtet, in dem die Außenwand aus Porenbeton und die Innenwand aus Ziegeln besteht, wodurch es zu einer vertikalen Verkürzung der Außenwand gegenüber der Innenwand kommen kann. Besteht eine Außenwand aus Porenbeton, sollte die Innenwand ebenfalls aus Porenbeton bestehen.


Schubert, Peter
1 Einführung
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Formänderungsarten des Mauerwerks entsprechen in etwa denen des Betons; es handelt sich um Schwinden infolge von Austrocknung, Quellen durch den umgekehrten Vorgang, irreversibles Quellen (molekulare Wasserbindung, möglich bei Mauerziegeln), temperaturbedingte Formänderungen infolge von Abkühlung und Erwärmung sowie Formänderungen durch Lasteinwirkung, besonders Kriechen. Horizontal verlaufende Risse können durch Schwinden in vertikaler Richtung sowie durch Formänderungen von ...


Homann, Martin
Nichttragende Wände
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Formänderungsbedingte Zugspannungen können zu Rissen führen, die entweder senkrecht durch die Wand verlaufen (Abb. Bei einem seitlichen Anschluss einer nichttragenden Wand aus Porenbeton an eine tragende Wand wird die Fuge zwischen den Wänden mit einem Montageschaum geschlossen, sodass die Formänderung der Trennwand nicht durch eine Einspannung behindert wird. Ein scherbarer Anschluss ermöglicht Formänderungen der Wand und verhindert, dass Verformungen aus den flankierenden Bauteilen in die ...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

... Verminderung der Bogensteife zur Folge. Die Ist-Form des Bogens ändert sich in Hallenlängsrichtung ... unter den 11 Oberlichtbändern zu ähnlichen Formen der Firstlinie. In Abb. 5 ist der zeitliche ...


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

... ermittelt, auch keinen Vermögensschaden in Form und Höhe dieser nur fiktiven Aufwendungen habe. Erst ... Schadensersatzanspruchs statt der Leistung in Form des Kleinschadensersatzes erfolgender Wechsel der ... der Schadensersatz statt der Leistung in Form des kleinen Schadensersatzes gemäß § 634 Nr ... 4, § 280 BGB auf Vorfinanzierung in Form der vorherigen Zahlung eines zweckgebundenen und ...


Hohmann, Rainer
3.1 Fugenbänder nach DIN 7865 und DIN 18541
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

... 18541 3.1.1 Form und Bezeichnung der Fugenbänder Ein Überblick über Werkstoff, Form bzw. Typ und ... Werkstoff, Form und Bezeichnungen bei Fugenbändern Tabelle 3.2: Bezeichnung und Form rhombischer ... Bild 3.9: Form und Bezeichnungen bei innenliegenden Dehnfugenbändern Bild 3.10: Form und ... Bild 3.11: Form und Bezeichnungen bei Fugenabschlussbändern Bild 3.12: Form und Bezeichnungen bei ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu a) Dichtungen
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

... Nut) - III. Trapezsteg in Schwalbenschwanz-Nut Form I) Vorteile:        ... nbsp;     verblieben sind. Form II) Vorteile:       ... kein beliebiges Aussetzen möglich. Form III) Vorteile:         ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

... quadratische und sonstig geometrisch freie Formen vor. Die aus reinen Holzkonstruktionen bestehenden ... die Vorliebe für strenge, wohlproportionierte Formen lassen in der Zeit des Klassizismus das ... 19. Jahrhunderts für Form und Dekoration der Maueröffnung bekannte Formen der Architekturgeschichte ... wie sie z.B. durch das Bauhaus gelehrt werden, Form nach der Funktion zu gestalten. Das Fenster kann ...


Homann, Martin
Formänderungseigenschaften von Baustoffen und Bauteilen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... Hygrische Dehnung Hygrische Dehnungen sind in Form von Schwinden (Feuchteabgabe) und Quellen ...


Wapenhans, Wilfried
6.7 Gutachtenaufbau
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

... Dokumentationen - in der »reinen« Form häufig nicht herstellbar ist. Aber das lässt sich ... nbsp; 11 siehe dazu Ausführungen von Hagenloch 10 , S. 22, sowie Kap. 11.1, Äußere Form


Hladik, Michael
Wasser weg vom Haus! - Die Notwendigkeit der Wasserführung am Bauwerk
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

... zu vergessen, dass Wasser von oben in fester Form, nämlich Schnee, später als Schmelzwasser auch von ... Schäden verursachen. Wasser in flüssiger Form schadet einem Bauwerk nur dann, wenn nicht mit ... verhindert wurden. Wasser in flüssiger Form vernichtet selbst perfekt geplante und qualifiziert ... Wasser in fester Form kann auch entstehen, wenn Wasser in flüssiger Form in Risse, Fugen, Ritzen ...


Halstenberg, Michael
Neues Bauvertragsrecht und das EU-Bauproduktenrecht - Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit wird auch deutlich, welcher Stellenwert der Frage, ob Planer und Unternehmer die Anforderungen des Bauordnungsrechts und die allgemein anerkannten Regeln der Technik auch tatsächlich beachtet haben, vor allem bei der Abnahme des Bauwerks zukommt. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln für Bauprodukte und Anforderungen an nicht harmonisierte Bauprodukte. Danach wird die Abnahme eines Werks künftig fingiert, ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.1.8 Risse in keramischen Rinnenformteilen von Schwimmbecken
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nach Fertigstellung der keramischen Auskleidung stand das Becken dann drei Monate leer, bevor es in Betrieb genommen wurde. Weitere vier Jahre später traten erste Risse an den keramischen Formteilen auf (Bild 90), deren betroffene Zahl sich schnell erhöhte. Im vorliegenden Fall hatte die Betonkonstruktion zu Beginn der Auskleidungsarbeiten und der Herstellung der Überflutungsrinne ein Alter > sechs Monate und damit nach den geltenden Regelwerken in jedem Fall Belegreife erreicht.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

... kommt es zu einem Versagen des Baustoffes in Form von Rissen. Ursachen für Risse nach dem ...


Bruckner, Helmut
Schornsteine
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, Planung und Ausführung, Abschnitt 11.2.2 sind Schornsteine gegenüber Bauteilen des Gebäudes so anzuordnen, dass die Dehnung des Schornsteinschaftes infolge Schwindens oder Erwärmung durch Reaktionskräfte aus dem Gebäude nicht gefährlich behindert ist; Bauteile des Gebäudes dürfen auf Schornsteine nicht aufgelagert, sonstige Lasten nicht eingeleitet werden. Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, ...


Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

... Über 90% der Dächer in Deutschland weisen diese Form auf. Dieses Wie, sollen die nachfolgenden ... eine Vielzahl von Formen des geneigten Daches. Die häufig anzutreffenden Formen im Wohnungsbau sind ... Balken- oder Sparrenlagen können als einfachste Form des Pfettendaches angesehen werden. Strebenlose ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler