Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel: (398)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Messal, Constanze
6.4 Gesundheitliche Aspekte bei der Schadensbewertung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... dennoch muss er zu einer potenziellen Gefährdung von Nutzern und auch Ausführenden Stellung nehmen ... nbsp; Welche gesundheitlichen Gefährdungen bei Feuchteschäden in Innenräumen auftreten, hängt von ...


Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

... Quelle sie kommen. Die Beurteilung der Gefährdung durch Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen ... mikrobiologische, biologische und toxische Gefährdungen zu beachten: Schimmelpilzsporen ... gefährdet sind. Darüber hinaus ist eine Gefährdung für immunsupprimierte Personen sowie für ...


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.


Haustein, Tilo
Holzdachstuhl eines Einfamilienhauses - Zu große Durchlässigkeit für Insekten im Traufbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... Teil 3 stuft Holzbauteile entsprechend ihrer Gefährdung ein. Sie bedient sich dabei fünf ... für eine Gefährdung für Holz ist die Gefahr von Schäden durch Insekten und die Gefährdung durch ... einer Gefahr bzw. Gefährdung voraus. Das heißt, ohne Gefahr bzw. Gefährdung ist auch kein chemischer ... Gefährdungsklasse 1, als nächste Stufe, eine Gefährdung durch holzzerstörende Insekten. Ein Verzicht ...


Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...


Messal, Constanze
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... muss zusätzlich zur Beurteilung der Gefährdungen auf der Baustelle erstellt werden. Dabei sollte ... eine Handlungsanleitung zur Ermittlung der Gefährdungen und zur Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen ... eigentlichen Sanierungstätigkeit sind auch Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei der Probennahme, der ... das Sanierungsziel, sondern potenzielle Gefährdungen auf dem Weg dahin bewertet werden (vgl. TOP ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...


Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... Biostoffe vor Ort zu informieren und die Gefährdung entsprechend zu beurteilen. Dabei muss ihn der ... dem Bauherrn Informationen über mögliche Gefährdungen bekannt, muss er diese an den Auftragnehmer ...


Schmidt, Hans
Außenbereich
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... Kernhölzern in Abhängigkeit von der Gefährdung. Dabei wird vorausgesetzt, dass alle Hölzer sichtbar ... Die Gefährdung von Holzbauteilen im Freien durch Insekten tritt gegenüber der Gefährdung durch ... eingesetzten Hölzern kaum realisieren. Die Gefährdung durch Holz zerstörende Insekten ist im ...


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... Kontakt kommen und welche gesundheitlichen Gefährdungen dabei auftreten können. Dies kann jedoch für ... hellip; stellt für Normalgesunde keine Gefährdung dar.« Ausdruck finden. Es ist an dieser ...


Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... sind insbesondere die Anisotropie und die Gefährdung durch Holzschädlinge. Seit Jahrtausenden wird ...


Haustein, Tilo
Konstruktionsregeln
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

... setzt das Vorliegen einer Gefährdung voraus. Die Holzschutznorm DIN 68800-3 27 benennt dafür fünf ... keine Gefährdung) bis 4 (Gefährdung durch Holz zerstörende Insekten, Pilze, Auswaschung und ... Holzbauteile sind bei Vorliegen einer Gefährdung und der Verwendung nicht natürlich dauerhafter ... erdberührenden Bereich sind in die höchste Gefährdung, in die Gefährdungsklasse 4, einzustufen. Auch ...


Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.


Messal, Constanze
7.1 Verantwortlichkeiten
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... werden, ob durch die geplanten Tätigkeiten Gefährdungen für Arbeitnehmer und Dritte entstehen können ... zu erstellen, um mögliche Gefährdungen bereits im Vorfeld abzuwehren und eine entsprechende ... bewertet werden, ob dadurch eine zusätzliche Gefährdung für alle Beteiligten, also für die Nutzer ...


Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... Daraus ergibt sich eine besondere Gefährdung von Kindern. Sie können Intelligenz-, Lern- und ...


Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... die Bemessung von Holzbauteilen sind. Die Gefährdung von Holzbauteilen durch holzzerstörende Pilze ... mittlere Holzfeuchte von 20 %, bei der keine Gefährdung durch holzzerstörende Pilze vorliegt. Ist ... durch baulich-konstruktive Maßnahmen die Gefährdung der Konstruktion vermieden wird und eine ... Gebrauchsklasse Randbedingung Gefährdung durch GK 0 trocken ≤ 20 %; rel ...


Haustein, Tilo
Biologische Eigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

... Holz als Naturstoff unterliegt einer Gefährdung durch Schädlinge. Für das Bauholz ist insbesondere ... die Tanne. Daher wird bei einer bestehenden Gefährdung ein chemischer Schutz des Holzes verlangt, um ... Schutzmaßnahmen sind für Bauteile mit Gefährdung durch Schädlinge dann nicht erforderlich, wenn eine ... Allgemeinen zur Gefährdungsklasse 3 gehören (Gefährdung durch Pilze, Insekten, Auswaschung) auf ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.6 Technische Beurteilung der Fallkonstellationen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... empfiehlt. Möglich sind hier je nach Gefährdung verschiedene Maßnahmen, die von einer verdichteten ... Regeln der Technik stellt das Wasser keine Gefährdung für die Stützenfüße dar. Da allerdings ... für die Bewehrung bewertet. Sollte eine Gefährdung für den Stahl vorliegen, ist zunächst der ... werden können, so dass sich die Gefährdung für die Bewehrung reduziert hätte. Der fehlende ...


Drusche, Volker
12.2 Maßnahmen zur Schimmelbefallssanierung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

... freigesetzt, die zu einer Gefährdung der Sanierer und Dritter führen können. Daher ist vor ... der Gebäudesanierung“ BGl 858 wird die Gefährdung in Abhängigkeit von der zu erwartenden ... eingeteilt: 0 ohne besondere Gefährdung 1 mäßige Freisetzung von Sporen, Tätigkeitsdauer bis zwei ... mit Einschätzung der gesundheitlichen Gefährdung. Personen mit geschwächtem Immunsystem und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler