Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 



Meinten Sie: geotextilen  geotextile  ?

Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.3 Konstruktive Ausbildung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

... eines Filtervlieses mit so genannten Geotextilien erreicht. Diese müssen mit einer Überlappung an ... für sich filterfest sind, in aller Regel Geotextilien als Filterschichten zur Anwendung. Bild 54 ... mit Filtermaterialien (z. B. Geotextilien, Kokosfasern, etc.) ummantelt oder beispielsweise ...


Muth, Wilfried
6.3 Filterschicht
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... Abb. 6.26). DIN 4095 enthält über Geotextilien keine weiteren normativen Festlegungen, so fehlen ... Bodenrückhaltevermögen) von Geotextilien ist die wirksame Öffnungsweite DW, die auf den anstehenden ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

... 18195 Bauwerksabdichtungen DIN EN 13252, Geotextilien für die Verwendung in Dränanlagen Richtlinie ...


Frössel, Frank
6.9 Dränung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... Schüttung Mineralstoffe (Sand und Kiessand) Geotextilien Filtervlies (z. B. Spinnvlies ... Dränplatten (z. B. aus Schaumkunststoff)Geotextilien (z. B. aus Spinnvlies) Dränschicht Schüttung ...


Ruhnau, Ralf
Die braune Wanne - Anwendungsfehler bei Bentonitabdichtungen
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

... Geotextilien mit eingelagerter Bentonitschicht thermische verbundene Geotextilien mit eingelagerter ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Problemkreis Abdichtungssystem
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

... sind dabei Vliese nach DIN 61210 bzw. Geotextilien aus Chemiefasern, mindestens 300 g/m2 schwer und ...


Muth, Wilfried
10 Alterung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... von Filtermaterialien, also auch von Geotextilien, in hartem bis sehr hartem Sickerwasser ist ...


Muth, Wilfried
9 Zeitstandverhalten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... von Dränelementen aus Kunststoffen (Geotextilien) ist sowohl vom verwendeten Material als auch von ...


Muth, Wilfried
6.2 Dränschicht aus Dränelementen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... als auch die Filterschicht wird aus Geotextilien hergestellt. Bei derartigen Dränelementen ist ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.8 Trockenlegung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Je nach Aufbau des Mauerwerks, Durchfeuchtungsgrad und Salzkonzentration können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Zur Verbesserung der kapillaren Aufnahme der SMK in Mauerwerk mit hohem Durchfeuchtungsgrad ist auch die Vorheizung des Mauerwerks mit Heizstäben möglich. In den Stoffteil der DIN wurden Abdichtungen mit mineralischen Materialien und kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) neu aufgenommen 131 .


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
7 Bauwerksabdichtung und Schutzschichten mit Wärmeschutz
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abdichtungen können beispielsweise mit einer flächigen Dichtungshaut nach DIN 18195 als »Schwarze Wanne« oder mit Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 als »Weiße Wanne« hergestellt werden. Die Abdichtung einer »Schwarzen Wanne« ist in DIN 18195 geregelt. Voraussetzung für die Verlegung von Dämmplatten als Perimeterdämmung ist die fachgerechte Ausführung der Gebäudeabdichtung nach DIN 18195.


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Ernst, Wolfgang
Steildachbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

... eingesetzt werden. Bei Verwendung von Geotextilien oder geotextilen Verbundstoffen ist die ...


Ernst, Wolfgang
Begrünungsverfahren
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Abbildung 126: Vogelschaden: Krähen haben die Pflanzen mit humosem Pflanzenballen auf der Suche nach Kleintieren »herausgezupft«. Wer eine möglichst einheitliche und fugenlose Begrünung mit Vegetationsmatten anstrebt, der muss dies in den Vertragsunterlagen mit Angaben zur Qualität der Vegetationsmatten und der Festlegung der Art der Trägereinlage eindeutig definieren. Vegetationsmatten »Vegetationsmatten müssen für Anzucht, Transport, Verlegung und Verwendungszweck aus geeigneten ...


nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler