Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1 Ursachen für Frost- und Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... Frost-Tausalz-Widerstand der Gesteinskörnung, sondern auf das Zusammenspiel der nachfolgend ... Porosität dichter Gesteinskörner (die Gesteinskörnung in Bild 8 und Bild 9 ist an ihrer ... zwischen dem Zementstein und der Gesteinskörnung befindliche Wasser kann sich somit beim Gefrieren ... Gesteinskörnung ausdehnen und sprengt den aufsitzenden Zementstein ab. Zusätzlich bildet sich in der ...
Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... in Brecheranlagen zerkleinert und als Gesteinskörnung für Beton eingesetzt. Bis 1955 wurden so ca ... Gesteinskörnung produziert und als Baumaterial verwendet. Als 1960 alle Schuttberge beseitigt waren ... so dass für den Beton Trümmerschutt als Gesteinskörnung verwendet wurde, u. a. von dem benachbarten ...
Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.1 Mischungszusammensetzungen
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... Mischungen hauptsächlich in der Art der Gesteinskörnung, aber auch im Bindemittelanteil sowie ... 1 und 2 enthalten eine quarzitische Gesteinskörnung mit dem Größtkorndurchmesser von 0,6 mm. Der ... zugegeben. Bei Mischung 3 wurde eine Gesteinskörnung aus Muschelkalk gewählt. Hier wird der ... Durch die Verwendung des Muschelkalks als Gesteinskörnung der Mischung 3 wurde der Mischung eine ...
Voß, Karl-Uwe
6.1 Bestellungskonformität
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
... bestellt und verarbeitet, die als feine Gesteinskörnung keinen Basaltbrechsand, sondern einen ... Gesteinskörnungen, dass als Grobkörnung (Gesteinskörnung ab einer Korngröße von 2 mm) sowohl im ... mit der Ausnahme, dass es sich um eine Gesteinskörnung aus Basalt zu handeln hat weder Qualitäten ... Verwendung von basalthaltiger Gesteinskörnung (Splitt und Brechsand) unüblich. Unter ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... der Verbundzone zwischen Zementstein und Gesteinskörnung vorhandene Mikrorisse und Inhomogenitäten ... des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Die ... E-Moduln der Komponenten Zementstein und Gesteinskörnung sowie des Wasserzementwerts und dem E-Modul ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kantenausbrüche durch frostempfindliche Gesteinskörnungen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
... erneuert werden. Schlussfolgerungen: Die Gesteinskörnung nimmt im Beton den weitaus größten ... beeinflusst. Daher muss die Gesteinskörnung ausreichend widerstandsfähig gegen Frostangriffe sein ... keit bedeutet nicht, dass eine Gesteinskörnung jedweden Frost- oder Frost-Tau-salz-Angriff ... 4226: "Der Widerstand einer Gesteinskörnung gegen Frost muss für den vorgesehenen ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.6.5 Fallbeispiel: Durchfeuchtungen im Anschlussbereich Sohlplatte/Wand und in der Sohlplatte
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
... Gefügestörungen im Bereich der größeren Gesteinskörnung zu erkennen. Nachforschungen ergaben, dass ... Feuchtigkeitsklasse WF (feucht) eine Gesteinskörnung der Alkaliempfindlichkeitsklasse E II verwendet ... Bauteile darf keine alkali-empfindliche Gesteinskörnung E III eingesetzt werden. Zu den kritischen ... R10 . Bei Einsatz bedingt brauchbarer Gesteinskörnung der Alkaliempfindlichkeitsklasse E II in ...
Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... Punkte von Bedeutung: Art der Gesteinskörnung (gebrochene oder ungebrochene Gesteinskörner ... Schlacke) Festigkeit der Gesteinskörnung Korngrößenverteilung des Bettungsmaterials unter ... des Fugenmaterials Quellfähigkeit der Gesteinskörnung Neben Schäden, die durch die Verwendung von ... Flächenbefestigungen auf, bei denen die Gesteinskörnung keine ausreichende Raumbeständigkeit ...
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... dass sich die feinen Anteile der Gesteinskörnung im Oberflächenrelief der Pflastersteine festsetzten ...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Voß, Karl-Uwe
1.2 Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum im Kapillarporengefüge (z. B. durch die Herstellung eines geeigneten Mikroluftporensystems), damit der Beton die Volumenexpansion des gefrierenden Wassers schadensfrei aufnehmen kann (vergl. Wie Bild 15 zeigt, wiesen die nicht reklamierten Pflastersteine (Proben links in Bild 15) eine erwartungsgemäße Saugfähigkeit auf, während die reklamierten Pflastersteine (Proben rechts in Bild 15) eine ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.1 Beton
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... Beton Beton besteht im Wesentlichen aus Gesteinskörnung, d.h. Kies und Sand, sowie Zement und Wasser ... für die Hydroxidionen ist die Gesteinskörnung als Isolator anzusehen. Im Zementstein bildet sich ...
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Voß, Karl-Uwe
3.1 Technisches Regelwerk
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise stellt ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) dar. Ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) ist eine zwingende Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise. Da die in gebundener Bauweise erstellten ...
Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
... zu geringer Kornfestigkeit Zermürbung der Gesteinskörnung in der Bauzeit z. B. durch das ... wirkt sich auch die Art der Gesteinskörnung auf die Stabilität der Bettung und damit auf die Gefahr ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... der Übergangszone zwischen der Gesteinskörnung und dem Zementstein auf die Zugfestigkeit aus, sodass ... die Betonzusammensetzung, die Art der Gesteinskörnung und die Erhärtungsbedingungen bestimmt. Die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.3 Verformungen infolge von Schwinden des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... Folge, die durch die nicht schwindende Gesteinskörnung und die Bewehrung behindert wird. Das ... im Betongefüge durch die Gesteinskörnung führt zu Spannungen und Mikrorissen, bevorzugt in der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
Ebeling, Karsten
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... der Einstufung von alkaliempfindlicher Gesteinskörnung weiß der Betonhersteller, welche ... ggf. besondere Anforderungen an die Gesteinskörnung und an den Einsatz von Zusatzstoffen. Die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler