Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... Im Vordergrund stehen sogenannte Großraumbüros. Nach der DIN EN ISO 3382-3 handelt es ... sized open plan office 10-24 Personen/Raum Großraumbüro: Grundfläche ≥ 400 m2 evtl ... Kombibüro: Kombinationen aus Zellenbüro und Großraumbüro »Arbeitskojen« mit in der Regel ... nach unterschiedlichen Quellen: Großraumbüros werden unterschiedlich definiert. Bild 34: Blick in ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.3 Überhitzung in Arbeitsräumen durch mangelhaften Umbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
... Nutzung des vierten Obergeschosses als Großraumbüro ohne abgehängte Deckenkonstruktion ausgegangen ... Lasten, für deren Aufnahme in einem Großraumbüro ein großes Raumvolumen zur Verfügung stand, wurden ... bestätigte dieses Ergebnis. Einst geplantes Großraumbüro Svorh ≈ 0,031 << 0,06 ... Geändertes Großraumbüro bzw. kleiner Büroraum Svorh ≈ 0,17 >> 0,10 ≈ Szul ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Wirth, Stefan
2.2 Komfortdefinition als Planungsgrundlage
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zu den Komfortkriterien zählen der zeitliche Abstand bei serieller Nutzung, die Möglichkeit gleichzeitiger Nutzung mehrerer Entnahmestellen, die maximale Temperaturabweichung während der Entnahme, die Mindestentnahmerate, die Mindestentnahmemenge und die maximale Zeitdauer bis zum Erreichen der Nutztemperatur (Ausstoßzeit). Komfortkriterien Nutztemperatur ΘWW = 50 °C Kurzzeichen/ Einheit Anforderungsstufe I II III a) zeitlicher Abstand bei serieller Nutzung t WW in ...
Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
Steinhäuser, Wolfram
5.10 Blasen und Beulen in elastischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Blasen und Beulen sind die häufigsten Schäden bei der Verlegung von elastischen Bodenbelägen. Das führt bei der Verlegung von elastischen Belägen zu oberflächigen kleinen Blasen. Die Folgen sind Blasen und Beulen sowie Ablösungen des Belages.
Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... mehrere oder viele Personen arbeiten (Großraumbüro) oder wenn in einem Arbeitsraum mit lauten ... der Schallquellen untereinander (Großraumbüro) bzw. der Maschinen (Fabrikationsraum) wichtig ...
Sage, Sebastian
4.4 Brandschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
... In Büros werden im Spannungsfeld zwischen Großraumbüro, Arbeitsgruppe und Einzelraum Flexibilität ...
Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
... die Geometrie großer und tiefer Gebäude (Großraumbüros, Geschäftshäuser) bei, deren großem ...
Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...
Sage, Sebastian
4.5 Brandschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... In Büros werden im Spannungsfeld zwischen Großraumbüro, Arbeitsgruppe und Einzelraum Flexibilität ...
Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
... die Geometrie großer und tiefer Gebäude (Großraumbüros, Geschäftshäuser) bei, deren großem ...
Rolof, Hans-Joachim
4.2 Aufwölbungen von schwimmend verlegten Holzspanplatten
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... der zu einem Technologiezentrum mit Großraumbüros umfunktioniert werden sollte, wurde ein ...
Peters, Hans R.
Anforderungen an Wände
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
... Einrichtungen Büroräume (ausgenommen Großraumbüros), Praxisräume, Sitzungsräume und ähnliche ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...
Künzel, Helmut
II/9 Wohnen und Gesundheit
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
... klimatisierten Büros und insbesondere in Großraumbüros vorgebracht. Die beklagten Beschwerden sind ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Klimagerät - Unbehagliche Raumluftzustände wegen fehlendem Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
... In den Gebäudeflügeln sind die Einzel- und Großraumbüros angeordnet. Die Besprechungsräume befinden ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler