Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 



Meinten Sie: hammerwerks  hammerwerke  hammerwerkes  ?

Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...


Müller, Alexander
2.4 Messverfahren in der Bauakustik
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

... ein Norm-Hammerwerk aufgestellt (Abbildung 2.21). Abb. 2.21: Norm-Hammerwerk auf einem ... in dB und wird durch das Norm-Hammerwerk auf dem Fußboden des Senderaumes erzeugt. Des Weiteren ... Messzeit, die Anzahl der Positionen von Norm-Hammerwerk und Mikrofon und die Abstände zu den ... je 10 Sekunden durchgeführt werden. Das Norm-Hammerwerk soll an mindestens vier unregelmäßig ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Messverfahren
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

wobei S die Trennwandfläche in m² bedeutet und A die äquivalente Absorptionsfläche im Empfangsraum, die durch eine Messung des Schalldruckpegels L p im Empfangsraum und im Nahfeld einer geeichten Quelle bestimmt wird. Die äquivalente Absorptionsfläche im Empfangsraum wird dabei mit Hilfe einer Klassifizierungstabelle 2-13 für Empfangsräume abgeschätzt. Die Trittschallpegel im Empfangsraum werden wie bei der Luftschallmessung in Terzbandbreite zeitlich und räumlich gemittelt, die ...


Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

... wird der Schalldruckpegel eines genormten Hammerwerks im Empfangsraum festgestellt. Das ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Trittschalldämmung von Bauteilen am Bau
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

... Der Prüfgegenstand wird mit  einem Norm-Hammerwerk beklopft, und der Schallpegel im ... geprüften Norm-Hammerwerk. Messung des Schalldruckpegels im  Empfangsraum mit einem geeichten ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschall-Messgrößen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... 2.4 . Als Körperschallquelle wird das Norm-Hammerwerk verwendet. Es besteht aus 5 Hämmern von je 500 ... von der (mechanischen) Energie ab, die vom Hammerwerk in die Baukonstruktion eingeleitet wurde und ...


Ansorge, Dieter
1.3 Bauakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundsätzlich erfolgt die Schallübertragung zwischen benachbarten Räumen zum einen über das trennende Bauteil selbst, zum anderen über die flankierenden Bauteile. Zur Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen (Wände, Decken, Türen, Fenster usw.) wird im Senderaum ein Dodekaederlautsprecher aufgestellt, der aus 12 Einzellautsprechern besteht, die den Schall gleichmäßig und nahezu kugelförmig in alle Richtungen abstrahlen. Ein einschaliges Bauteil lässt sich durch Hinzufügen einer zweiten ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.1 Schalltechnische Kennwerte
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

... in Deutschland durch den Betrieb eines Norm-Hammerwerks erzeugt. (Anm.: Dessen Geräusch ist nicht ...


Müller, Alexander
5.7 Austausch des Teppichbodens
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

... den Teppich zu entfernen und das Norm-Hammerwerk auf den Boden unterhalb des Teppichs zu stellen ...


Aurnhammer, Klaus G.
Schwimmende Estriche - Feststellung von Schallbrücken mit dem Kurztestverfahren
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

... wird die zu untersuchende Decke von einem Hammerwerk angeregt. Zum einen wird der von der Decke ... zwischen dem Geräuschpegel LA des Hammerwerks bezogen auf A = 10 m2 Absorptionsfläche und dem ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Trittschallschutzmängel bei einem Dachterrassenbelag im Mörtelbett
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

In einer Terrassenhauswohnanlage durchschnittlicher Bau- und Ausstattungsqualität waren über der 17 cm dicken Stahlbetondecke eine Wärmedämmung aus 40 mm Schaumglas, mehrlagige Bitumenbahnenabdichtungen und Plattenbeläge im Mörtelbett verlegt worden. Um einen ausreichenden Trittschallschutz zu erreichen, sind aber weich federnde Zwischenschichten erforderlich, da in der Regel keine weich federnden Oberbeläge Verwendung finden. 41). Bei der Verwendung von Schaumglas ist diese Lösung nicht ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Sanitärinstallationen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Installationsgeräusche sind umso leiser, je schwerer die Wand ist, an der die Sanitärgegenstände oder Leitungen befestigt sind 6-34 , 6-35 . In Bild 6-91 ist die Abhängigkeit des zu erwartenden Installationsgeräuschpegels L In von einer Armatur der Gruppe 1 in einem angrenzenden Nachbarraum in Abhängigkeit von der flächenbezogenen Masse der Installationswand angegeben. Da zurzeit noch keine systematischen Reihenuntersuchungen über die Wirksamkeit von schalltechnischen Maßnahmen bei ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Wohnungstrenndecken
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Seit der Einführung von schwimmenden Estrichen vor nahezu 50 Jahren spielen Schallbrücken vor allem in Sanitärräumen mit Fliesenbelag eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit von Estrichen. Bodeneinläufe im schwimmenden Estrich führen in der Praxis häufig zu einer erheblichen Verschlechterung der Trittschalldämmung. (siehe Abschnitt 4.2.2, Bild 4-12). Wird ein weichfedernder Gehbelag oder ein Gehbelag mit Dämmunterlage auf einem schwimmenden Estrich aufgebracht, dann ist als Verbesserung ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Reihenhäuser in Skelettbauweise
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bild 6-32: Gemessene Maximalpegel beim Begehen einer Treppe (A) und Ballversuch (B) auf einer Treppe im benachbarten Reihenhaus. Bild 6-33: Elastische Lagerung einer Treppenkonstruktion bei einer Reihenhausanlage (Bild: Treppenauflager wird noch mit Vorsatzschale verkleidet). Bild 6-34: Trittschalldämmung der elastisch gelagerten Treppe (vor Sanierung Bild 6-31) bewerteter Norm-Trittschallpegel L'n, w = 38 dB Aufgezeichnete Gehgeräusche bei normalem und heftigem Begehen auf der Treppe im ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

... einer homogenen Massivdecke durch ein Hammerwerk breiten sich von der Anregestelle nach allen Seiten ...


Buss, Harald
H Schallschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

... der Prüfdecke gemessen bei Anregung durch Hammerwerk konstanter Schallleistung. Bewerteter Norm ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler