Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 



Meinten Sie: kunststoffenster  kunststofffenstern  ?

Buchkapitel: (51)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®






Klein, Wolfgang
Kunststoff-Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

... statt mit Mineralwolle, wie dies die Kunststofffenster-Hersteller empfehlen) führte bei ...


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

... kann aber teurer werden als neue Kunststofffenster. Zwischen Kosten, Gestalt und Technik muss jede ... toxische Kadmium verwendet. Heute werden Kunststofffenster eher durch Folierung aus lichtbeständigem ... Für alte und versprödete Kunststofffenster gibt es spezielle Anstrichsysteme, zum Ärger der Erwerber ...


Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... kann aber teurer werden als neue Kunststofffenster. Zwischen Kosten, Gestalt und Technik muss jede ... verbarg sich oft Cadmium. Heute werden Kunststofffenster eher durch Folierung aus lichtbeständigem ... Für alte und versprödete Kunststofffenster gibt es spezielle Anstrichsysteme, zum Ärger der Erwerber ...


Lenze, Wolfgang
Was Sie unbedingt vermeiden sollten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... sowie schädigend. Unpassende Maßnahmen Kunststofffenster passen nicht zu einem Fachwerkhaus. Sie ... sich der vermeintliche Kostenvorteil der Kunststofffenster schnell relativiert. Man sollte gleich ... störend. Abb. 159: So bitte nicht! Kunststofffenster mit Zwischensprossen, ohne Bezug auf die ...


Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 %   Rückantworten: 77 = 38 %   2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 %   - Prospekten 68 = 88 %   - Architektenordnern 7 = 9 %   - Mustern 8 = 10 %   - Referenzbeispielen 16 = 21 %   3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 %   - nur Holzfenster 6 = 8 %   - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 %   - nur Metallfenster 19 = 25 %   - Holz- ...


Sage, Sebastian
3.7 Geklebte Verglasungen
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

... weil sie handelsübliche Kunststofffenster mit eingeklebter Isolierglasscheibe vulgo: geklebte ...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

... gegen isolierverglaste Kunststofffenster mit gleichen Schall- und Wärmedämmeigenschaften ...


Sage, Sebastian
3.6 Geklebte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

... die genannten Regelwerke handelsübliche Kunststofffenster mit eingeklebter Isolierglasscheibe  ...


Maier, Josef
7.1.2 Verbesserung der Wärmedämmung alter Fenster
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... Isolierscheibenverglasung ohne 3,0 - 3,5 Kunststofffenster mit Isolierverglasung ohne 2,4 - 5,0 ... Zwei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung 1,5 Kunststofffenster mit Zwei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 16: freistehendes Haus
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... Fenster / Haustür Fenster: Kunststofffenster mit IsolierverglasungHaustür: Metallkonstruktion mit ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 15: Siedlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... im Dachgeschoss Fenster / Haustür Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 13: Siedlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... Wärmedämmverbundsystem Fenster / Haustür Kunststofffenster und -türen mit Isolierglasscheiben ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 9: Blockumrandung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

... beidseitig verputzt Fenster / Haustür Kunststofffenster und -tür mit mittig liegender ...


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.


Sage, Sebastian
2.8 Wasser in der Fenstereinbaufuge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

... Funktion als Fensterbauer zu, auch für Kunststofffenster. Für Metallfenster steht dieselbe ...


Sage, Sebastian
2.7 Wasser im Fensterrahmen
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

... sondern geschützt in der Mitte. Kunststofffenster und Aluminiumfenster haben innen und außen ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.3.2 Nachweis eines ursächlichen Nutzerverhaltens trotz guter Beheizung und Lüftung im Messzeitraum - Beispiel 2
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

... Die bauzeitlichen Fenster waren durch Kunststofffenster mit Isolierverglasungen ersetzt worden. Die ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.5 Kritische Betrachtung anderer Beurteilungsansätze
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Insofern kann die Betrachtung der Anforderungen an den Wärmeschutz der betroffenen Bauteile auch ein wesentlicher Teil einer sachgerechten Beurteilung sein (Kapitel 6.2). Analog zu der im vorstehenden Abschnitt erörterten Beurteilung auf der Grundlage »gemessener« Wärmedurchgangskoeffizienten U führt auch die Bewertung beim Ortstermin gemessener Oberflächentemperaturen anhand des sogenannten Schimmelpilzkriteriums, also der Einhaltung einer Oberflächentemperatur von ...



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...



mehr Buchkapitel

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler