Meinten Sie: messinstrumente messinstruments ?
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Potentialfeldverfahren nach Geesen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... ein Spannungsgefälle. Mit Hilfe eines Meßinstruments und Elektroden wird das Spannungsmaximum ... einer Ringleitung und einem Messinstrument mit zwei Elektroden. Zwischen einer am Dachrand verlegten ... Dachkonstruktion abhängt. Mit Hilfe des Messinstruments und der Elektroden wird durch Abtasten der ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.7 Messinstrumente für den üblichen Gebrauch bei Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... 7.2.7 Messinstrumente für den üblichen Gebrauch bei Beweissicherungen Um sich bereits von Anfang an ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.7 Impuls-Verfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
... Weg der Stromimpulse mit einem tragbaren Messinstrument, an das elektrisch leitende Metallstäbe ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.9 Weitere moderne Messdiagnosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
... gesteuert und über ein Vollsicht-Messinstrument (Bild 35) angezeigt. Bild 35: Horchtechnik nach ...
Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... ersetzt, sondern immer ein ergänzendes Messinstrument darstellt. Bei Photovoltaikmodulen macht man ...
Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
... 100 ersetzt, sondern immer ein ergänzendes Messinstrument darstellt. Bei PV-Modulen macht man sich ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.8 Die Anfertigung eines Rissbildes
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... gehört ein Vermerk, wer es mit welchem Messinstrument erfasst hat. Weitere Daten wie zum Beispiel ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.5 Differenz zwischen Rissuferverschiebung und Rissbreiten-Messergebnissen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
... mit unterschiedlichen Messinstrumenten. Bei den eigenen Durchflussversuchen nach Mei7 wurden ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise - Zum Anliegen des Buches -
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Überschreiten diese Zwangspannungen die Zugfestigkeit des Betons, sind Rissbildungen die zwangsläufige Folge. Mit Kapitel 3 wird die Darstellung des Zusammenhanges von Verformungen, Zwangspannungen und Rissbildungen begonnen. In Kapitel 13 werden mögliche Auswirkungen von Rissen für die Nutzung von Bauwerken behandelt.
Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.11 Muster für ein Beweissicherungsgutachten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
... evtl. Hilfsmittel, Sondergutachter, Messinstrumente) (Bsp.: Das Gutachten wurde durch ...
Frössel, Frank
3.5.3 Analyseverfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
... gerechnet, wenn elektronische Messinstrumente dabei eingesetzt werden. Bei der nass-chemischen ...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Potentialfeldverfahren "Leopoma"
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
... ein Spannungsgefälle. Mit Hilfe eines Meßinstruments und Elektroden wird das Spannungsmaximum ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler